Portal Diskussion:Wirtschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2006 um 18:45 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) (Literatur von Thomas Wenk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von AT in Abschnitt Literatur von Thomas Wenk

Archivierte Diskussionen zum Portal Wirtschaft:

Zahlungsverkehr ... und jetzt?

Ich habe gerade Zahlungsverkehr nach Bargeldloser Zahlungsverkehr verschoben und frage mich nun, wie es mit Zahlungsverkehr weitergehen soll. Ich habe dort erstmal einen Stub angelegt, der eine Art BKL darstellt und neben Bargeldloser Zahlungsverkehr auch auf Bargeld linkt. Allerdings wäre ein Zusammenführen mit Zahlungsmittel wohl auch kein Fehler. Dann stellt sich mir aber die Frage, was wir mit diesen Links machen. Hat jemand ein paar Ideen? --Flominator 22:37, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn Du Zahlungsverkehr in dieser Form, quasi als Begriffsklärung stehen lassen willst, solltest Du die Seite auch als solche kennzeichnen. Als Artikel ist das nämlich zu wenig. BTW: ich glaube nicht, dass Du einen Hauptautor angeben musst, wenn Du einen einzigen Satz kopierst. Die Schöpfungshöhe ist einfach zu niedrig. --Smeyen | Disk 18:28, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es sind wohl etwas über 50 Links, die man (von Hand) umbiegen müsste. Wenn man sich sicher ist, dass das die richtige Lösung ist, könnte ich eine handvoll übernehmen. --Smeyen | Disk 18:31, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde ja noch immer die Verschmelzung mit Zahlungsmittel bevorzugen. --Flominator 00:15, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Fände ich nicht so gut - schon allein deswegen, weil das Konzept eines gesetzlichen Zahlungsmittel mit dem Zahlungsverkehr selbst nichts zu tun hat. Folglich müsste man entweder den Verkehr auf das Mittel weiterleiten (wodurch eine Kategorie mit gelisteten 181 Artikeln keinen eigenen Artikel mehr hätte) oder umgekehrt (wodurch unter Zahlungsverkehr das gesetzliche Zahlungsmittel behandelt würde). Sowohl Verkehr als auch Mittel sind wichtige Begrifflichkeiten im Finanzwesen, die m. E. eigene Artikel brauchen können. Zahlungsverkehr habe ich ein bisschen ausgebaut. Geisslr 08:53, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Coma (erl.)

Mag jemand diesen comatösen Artikel retten? (übrigens ist „Coma“ auch eine Schrteibweise für die Koma von Kometen). -- Olaf Studt 11:27, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab das mal wikifiziert und Typos beseitigt. Viel mehr an Matrial läßt sich leider nicht auffinden.--SVL Bewertung 01:15, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auto-Archiv

Moin, ich hab das hier mal eingebaut, da ich es sehr praktisch finde (kürzere Seite, kürzere Ladezeiten, größere Übersicht, "saubere" Archivierung). 30 Tage müsste auch der richtige Zeitrahmen sein. Die Archivierung führt in eine Unterseite /Archiv, die ich dann zum Jahreswechsel z.B. auf /Archiv2006 verschieben würde, damit wir wieder mit einem neuen Archiv für 2007 beginnen können. --Grüße, DINO2411FYI 12:03, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Wirtschaftsunternehmen

Hallo, ich hatte schon vor einigen Wochen eine diesbezügliche Anfrage hier in den Raum gestellt - nun habe ich das ganze konkreter ausgearbeitet. Ich halte es für sinnvoll, die Artikel zu Wirtschaftsunternehmen in ein eigenes Portal auszulagern, da sie das hiesige Portal einerseits überfrachten (würden) und andererseits hier auch etwas stiefmütterlich behandelt werden (was kein Vorwurf sein soll). Daher habe ich zur Vorbesprechung eines neuen Portals hier angeregt, und würde mich freuen, wenn jemand Interesse zeigt. Gruß--Mo4jolo 01:38, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Mo4jolo, ich antworte einfach mal hier. Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, und sie gefällt mir seit heute mittag noch besser, als ich feststellen musste, dass selbst bei einem so völlig unwichtigen Unternehmen wie der SAP AG die Infobox mehrere Lücken (Fehler?) enthielt. Andererseits frage ich mich, ob das der richtige Weg ist, ob es also nicht eher zu einer weiteren Zersplitterung des Wirtschaftsbereichs führen würde. Wir sind hier ohnehin nur eine Handvoll versprengter Autoren, die sich redlich abmühen, auf gigantischen Lichtungen wenigstens einige Bäume zu pflanzen (als bei meinem letzten Stammtischbesuch die Rede davon war, dass man im Flugzeugbereich mittlerweile bei uralten Prototypen angekommen sei, wäre ich vor Neid fast geplatzt ...). Gleichzeitig müssen wir immer wieder mit Leuten kämpfen, die zwar eigentlich auch nur Bäume pflanzen möchten, aber nur eine bestimmte Farbe/Sorte/... zulassen. Insofern sehe ich also die akute Gefahr, dass ein Portal:Wirtschaftsunternehmen schon aus akutem Personalmangel schnell zu einem Einmannprojekt wird - nicht ideal, auch nicht für deine Motivation. Mein Vorschlag wäre also, im Bereich des Portal:Wirtschaft zu bleiben, aber eine Art Unterportal aufzubauen. Da ist die Chance größer, dass du (a) Mitstreiter und (b) kritisch-wohlwollendes Feedback für deine Artikel findest - oder aber zumindest einige Mitautoren deine Arbeit "offiziell" zur Kenntnis nehmen. Werde dich aber auf jeden Fall bei Aktivitäten in diese Richtung wohlwollend beobachten ;-) --Grüße, DINO2411FYI 00:40, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also zunächst nehme ich erfreut zur Kenntnis, dass ich wenigstens nicht der einzige bin, dem die Unternehmens- oder generell Wirtschaftsartikel am Herzen liegen - ein Gefühl, das einen bei einem Blick hier ins Portal manchmal durchaus beschleichen kann. ;-) Wie du schon richtig schreibst, lege ich tatsächlich großen Wert darauf, dass es nicht zu einem Art Konkurenz-Portal oder zu einer Aufsplitterung der Ressourcen kommt, nur eine enge Zusammenarbeit könnte zum Erfolg für den gesamten Bereich Wirtschaft beitragen. Allerdings besteht ja tatsächlich ein gewisser thematischer Unterschied, bzw. ein wesentlicher Unterschied in der Herangehensweise, zwischen eher theoretischen Artikeln zur Wirtschaftswissenschaft und den praktisch-empirischen der Unternehmensartikeln. Daher halte ich eine wie auch immer geartete Ausgliederung (kann man natürlich auch in Form eines externen quasi Unterportals lösen - wäre alles zu besprechen) für sinnvoll, um auch andere Benutzer, die das theoretische abschreckt bzw. sich diesem nicht gewachsen fühlen, anzulocken. Außerdem lässt sich, ohne dies zum Vorwurf zu machen, eine Fokussierung dieses Portals hier auf die wissenschaftlichen Artikel feststellen, was ich auch für richtig halte, da es in gewisser Form das Fundament bilden soll, das dann durch das mögliche neue Portal ergänzt werden würde. Eine integrierte Lösung jedenfalls würde meiner Auffassung nach das hiesige Portal überfrachten, und vorangehend genannte Defizite aufweisen. Gruß--Mo4jolo => P:WU? 02:21, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, der einzige bist du sicherlich nicht - aber wie gesagt, die Anzahl kompetenter Autoren im Bereich Wirtschaft ist bedauerlicherweise sehr klein (wer meiner bescheidenen Meinung nach dazugehört verrate ich dir auf Anfrage per E-Mail ;-). Wenn du der Ansicht bist, dass sich eine Verbesserung erzielen lässt, dann will ich dich nicht aufhalten - und sollte sich dann doch herausstellen, dass sich kein ausreichendes Publikum (auch und gerade von kompetenter Autorenseite) sehen lässt, wird das "Gesamtportal" sicherlich den verlorenen Sohn als "Unterportal" wieder in die Arme schließen ;-). --Grüße, DINO2411FYI 16:19, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na, das ist aber beruhigend - ein nettes Gleichnis zur vorweihnachtlichen Stimmung ;-) Aber wie schon oben geschreiben, ist das ganze noch nicht spruchreif. Wenn sich nicht wenigstens ein paar Leute finden, die mitmachen wollen, dann werde ich sicher keine one-man-show abliefern. Also mal abwarten, was sich tut - kannst du dir eine Mitarbeit vorstellen? Gruß--Mo4jolo => P:WU? 22:52, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bevor ich mich mit der Gretchenfrage beschäftige - wäre nicht der Name "Portal:Unternehmen" ausreichend? Das ist weniger sperrig und mit dieser Grundlage sollte man sich eigentlich auf sicherem Grund befinden. --Grüße, DINO2411FYI 09:37, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, habe ich mir auch schon Gedanken drüber gemacht, das wäre zu diskutieren. Allerdings kann das Wort Unternehmen an sich auch andere Bedeutungen einnehmen, daher habe ich jetzt anfangs die präzisere Variante bevorzugt.--Mo4jolo => P:WU? 17:08, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Innerer Kündigung Innere Kündigung

Irgendjemand hat unter Innerer Kündigung einen Artikel über die innere Kündigung eingestellt. Da unter innere Kündigung schon ein Artikel besteht müßte der entweder einfach gelöscht werden oder eventuell etwas daraus in den richtigen Artikel übertragen werden. Kersti 12:58, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anwesenheitsmotivation

Ist in der Qualitätssicherung - übrigends wird dort die Existenz des Begriffes bezweifelt. Kersti 13:09, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, nicht mein Thema. Aber wenn Oechsler als "der" Personaler sich darüber ausgelassen hat, tendiere ich zu gegebener Relevanz. --Grüße, DINO2411FYI 20:34, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt wollen sie es auch noch löschen. Es ist echt nicht zu glauben. Kersti 19:01, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Literatur von Thomas Wenk

Hier wird auf mehreren Seiten Literatur eingetragen, deren Qualität ich nicht beurteilen kann. Vielleicht ist sie ganz gut, aber die Intensität, mit der sie eingetragen wird, lässt den Verdacht aufkommen, dass der Autor WP als Werbeplattform missbraucht. Konkret hat Benutzer:ThWenk das Buch Wenk, Thomas (2006): Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem, Aachen, 2006 ISBN 3-8322-4901-X in den folgenden Artikeln eingetragen:

Dazu kommt das Buch Wenk, T. (2006). Der Realoptionenansatz in der Unternehmensführung- ein Instrument zur Bewertung strategischer Handlungsalternativen. Aachen. unter Realoption (dort habe ich es allerdings revertet). Ein Blick auf Amazon zeigt, dass er durchaus ein seriöser Autor zu sein scheint, nur macht mich die exzessive Referenzierung doch stutzig. Hat irgendjemand eine Meinung dazu? --Smeyen | Disk 18:06, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist eine Diss, siehe hier publiziert im Shaker Verlag. Ohne weitere Rezeption in der Fachwelt würde ich das grundsätzlich nicht als vom "Feinsten" durchgehen lassen. Ohne das Ding gelesen zu haben und inhaltlich beurteilen zu können, würde ich wegen Literaturspam revertieren. Grüße --AT talk 18:20, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das zweite Buch ist wohl seine Diplomarbeit [1], Amazon führt so was überhaupt nicht. --Smeyen | Disk 18:56, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe es aus den genannten Artikeln entfernt. Grüße --AT talk 17:45, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten