Lengyel-Kultur

jungsteinzeitliche Keramikfunde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2006 um 12:57 Uhr durch Floris V~dewiki (Diskussion | Beiträge) (+ interwiki fi:, nl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die dreiphasige Lengyel-Kultur, in Österreich auch Bemaltkeramische Kultur genannt, ist eine jungsteinzeitliche Kultur, die primär in der Südwestslowakei und in West-Ungarn, aber auch in Ostösterreich, Tschechien und Kroatien beheimatet ist. Der namensgebende Ort Lengyel liegt in Zentral-Ungarn im Komitat Tolna.

Sie folgte ab 4.900 v. Chr. der Starčevo-Kultur und liegt parallel zur Rössener Kultur die im Norden ab 4.900 v. Chr. der Nachfolger der Bandkeramik ist, die in Österreich unter dem Begriffen Linearbandkeramik und Notenkopfkeramik firmiert. Die drei Phasen werden unterteilt in:

  • Polychrom
  • Bichrom
  • unbemalt

Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Votivfiguren fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt.

Siehe auch

Portal Vor- und Frühgeschichte

Literatur

  • "Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur, 1888-1988." Masarykova Univerzita, Brno 1994. ISBN 80-210-0961-6.
  • Archäologische Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken der frühen und mittleren Jungsteinzeit in Niederösterreich, IDOLE, Kunst und Kult im Waldviertel vor 7000 Jahren, Horn 1998.
  • "Die Keramik der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich. Ein Beitrag zur Chronologie der Stufe MOG I der Lengyelkultur". Austrian Academy of Sciences Press, Wien 2001. ISBN 3-7001-3015-5