Diskussion:Traumzeit
Bitte ein Link zu dieser Seite hier einfügen: "http://www.ingrids-welt.de/reise/aus/htm/kuktraum.htm". Trotz Vorbehalte in Bezug auf die Übertragung dieser Mythen in europäische Sprachen, liefert diese Seite meines Erachtens wichtige Informationen zum Thema. Heiho
Den Begriff "Traumzeit" gab es in der Sprache der Aborigines nicht. Das Wort "dreamtime" war eine Notlösung, mit der man versuchte, die vagen Aussagen der Aborigines über eine Zeit vor der Zeit, aber auch über eine Zeit in der Zeit, zu fassen. Überhaupt ist das Übertragen der Legenden der Aborigines in die énglische Sprache ein Beispiel unbedenklicher Anpassung fremder Kulturvorstellungen an das eigene Denken unter Verlust ursprünglich lebenswichtiger Aussagen. Leider steht mir die Literatur der Adelaide Libery mit ihrer umfangreichen Abteilung über diese Volksgruppe hier nicht zur Verfügung, so daß ich keine Quellen angeben kann. Vielleicht ändert sich das wieder. Heiho
Traumzeit
- Nicht nur eine Zeit vor der Zeit bzw. in der Zeit, sondern auch eine Zeit neben der Zeit und eine Welt, vor der Welt und in der Welt und neben der Welt ... aber:
- White man got no dreaming
- Him go 'nother way
- White man him go different
- Him got road belong himself.
- (Australischer Ureinwohner nach Hans-Peter Dürr)
- "Faszinierend." würde Mr. Spock sagen - vielleicht ... --Jahn 01:24, 29. Jan 2006 (CET)
Die letzte Flut
Der Film Die letzte Flut (siehe zB >>> http://www.cineastentreff.de/forum/kino-news-309.html) von Peter Weir ist hilfreich zum Verständnis des Themas im Artikel (Traumzeit) da draußen. Finde ich. fz Jahn 17:59, 23. Nov. 2006 (CET)
Siehe auch >>> The Last Wave ... Zitat: Dreams of rain, dreams of water, water rising, rising... Jahn 22:12, 30. Nov. 2006 (CET)
Konkret
Da draußen im Artikel steht:
"Wer sich mit der Traumzeit befassen will, muss sich konkret mit allem befassen, was unter diesem Sammeletikett vereinigt wird: die Urzeit, die Mythologie, die Riten und Zeremonien, die sakralen Objekte und Zentren, den Totemismus und den dazugehörigen sozialen Kontext, in dem dies alles seine Bedeutung findet."
Heißt das, daß einer, der "sich mit der Traumzeit befassen will", gar nicht erst bei WIKIPEDIA unter "Traumzeit" nachkucken braucht? Aber das ergibt doch irgendwie gar keinen Sinn, finde ich. Weil, dann könnte der Artikel da draußen doch genauso gut gelöscht werden. Oder? Naja, was soll s, wenigstens steht was drin in WIKIPEDIA über Traumzeit. Das ist schon mal was wert, da drüber steht nämlich mitnichten in jedem Lexikon was drin. Jahn 21:43, 30. Nov. 2006 (CET)
Back in time
80.000 Jahre in zehn Tagen. Irre. WIKIPEDIA ... Science Fiction live. Jahn 19:19, 14. Dez. 2006 (CET)