Palmfarne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
Die Abteilung der Palmfarne (Cycadophyta) gehört in die verwandschaftliche Nähe des Ginkgo (Ginkgo biloba) und der Nadelholzgewächse (Coniferophyta). Sie haben sich im Perm vor 200 Millionen Jahren entwickelt und waren eine wichtige Nahrungsquelle der Saurier.
Einige Cycadeen-Arten sind für den Menschen von gewisser wirtschaftlicher Bedeutung. So wird sogenannter falscher Sago aus den beiden Cycadeen-Arten Cycas circinalis und Cycas revoluta gewonnen. Die Nutzung des Stärkereichtums im Stamm vieler Palmfarne kann auch dem Gattungsnamen Encephalartos (Brotpalmfarn) entnommen werden, denn es bedeutet gr. en = in, auf; kephalon = Kopf, Gehirn; artos = Brot.
Die Blätter einiger Cycadeen werden in den Mittelmeerländern am Palmsonntag als "Palmwedel" benutzt.
Den einstmals etwa 300.000 Arten stehen heute nur 250 Arten in 3 Familien und 11 Gattungen gegenüber. Viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht.
Zur Familie Cycadaceae (Palmfarne) gehört nur die Gattung Cycas (mit insgesamt 90 Arten, z. B. Cycas revoluta, Cycas circinalis und Cycas rumphii).
Zur Familie der Zamiaceae gehören etwa 150 Arten in den 9 Gattungen Bowenia (2 Arten), Ceratozamia (etwa 16 Arten), Chigua (2 Arten in Südamerika), Dioon (etwa 11 Arten), Encephalartos (62 Arten in Afrika), Lepidozamia (2 Arten), Macrozamia (38 Arten in Australien), Microcycas (1 Art) und Zamia (50 Arten in Süd-, Mittel- und Nordamerika).
Zur Familie der Stangericaceae zählt nur die Gattung Stangeria (mit 1 Art in Südamerika).