Benutzer Diskussion:Orgelputzer/Archiv/2024

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2024 um 19:28 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Orgelputzer (ab Abschnitt Einladung zum 80. Augsburger Stammtisch) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Doc Taxon in Abschnitt Einladung zum 80. Augsburger Stammtisch


Bilder der Immanuelkirche (Diedorf)

Hallo, ich hab gerade endlich meine Bilder von der Immanuelkirche angeschaut und hochgeladen und dabei festgestellt das ich da selber nur 2 Bilder gemacht habe. Naja, ich komm da bei jeder Fahrt nach Augsburg vorbei. Wenn mal schoeneres Wetter ist und ich Zeit habe gibt es Nachschub. Auch wenn es mir jetzt schon wieder vor dem Metadata Kram graust.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 10:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Tobias ToMar Maier, schön von Dir zu hören; Ich habe Dich bei unserem letzten Stammtisch sehr vermisst! Ich kann mich noch gut an die Situation bei der Immanuelkirche erinnern. Da wir durch einen reinen Zufall in die Kirche kommen konnten, ist unser Zeitplan damals etwas ins Wanken geraten. Da wir die anderen der Gruppe nicht allzu lang im Lokal warten lassen wollten, bin ich nur noch kurz zurückgelaufen und habe paar mal auf den Auslöser gedrückt. Wenn Du ohnehin schon mal beim Hochladen bist, magst Du vielleicht gleich dann auch die Bilder von Herz Mariä hochladen? Ich habe dort auch ein wenig den Auslöser bemüht, Deine Fotos sind erfahrungsgemäß immer besser und durchdachter aufgenommen. Da möchte ich Deiner Arbeit absoluten Vorrang einräumen... Wegen Dreherarbeiten brauche ich von Dir unbedingt Nachhilfe. Ich mache gerade meine ersten Gehversuche in diesem Sektor! Ich hoffe wir sehen uns bald wieder in AUX! Bis dahin wünsche ich Dir das Allerbeste und ein gutes neues Jahr! --Orgelputzer (Diskussion) 12:10, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
einmisch, hier mitlesend   :
Hallo Ihr Zwei, gab es nicht in Bezug auf die Fotos von Herz Mariä Beschränkungen wegen des Urheberrechts, weil der/die Künstler noch nicht lange genug verstorben ist/sind?
Viele Grüße von --Maimaid  13:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schwer zu sagen! Übersichts- und Orgelfotos werden in der Regel toleriert. Die Marienstatue darf sicher veröffentlicht werden, da diese älter ist! Generell noch ein wichtiger Freigabegrund: Fotografiert man durch eine geöffnte Tür von draußen in ein Gebäude, gilt ebenfalls die Panoramafreiheit, analog zu den künstlerisch gestalteten Glasfenstern, von draußen aufgenommen! Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 13:29, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Zamirax/Michael Böhm

Hallo Orgelputzer, zum Jahreswechsel möchte ich Dir zunächst noch alles Gute wünschen. Ich habe mir für 2024 vorgenommen, wieder bei Wikipedia aktiver zu sein, wobei ich darauf achten will, dass ich die Relevanzpolizisten nicht reize. Deshalb habe ich einen Artikel über Michael Böhm geschrieben, bei dem die Relevanz wohl nicht zur Diskussion stehen kann. Leider habe ich aber so lange keinen neuen Artikel mehr geschrieben, dass ich z. T. vergessen habe, wie das mit der Kategorisierung geht. Insbesondere bei den Normdaten finde ich mich nicht mehr zurecht. Könntest Du mir dabei bitte noch einmal helfen? Im Voraus besten Dank und herzliche Grüße --Zamirax (Diskussion) 13:55, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Zamirax/Michael Böhm

Hallo Orgelputzer, zum Jahreswechsel möchte ich Dir zunächst noch alles Gute wünschen. Ich habe mir für 2024 vorgenommen, wieder bei Wikipedia aktiver zu sein, wobei ich darauf achten will, dass ich die Relevanzpolizisten nicht reize. Deshalb habe ich einen Artikel über Michael Böhm geschrieben, bei dem die Relevanz wohl nicht zur Diskussion stehen kann. Leider habe ich aber so lange keinen neuen Artikel mehr geschrieben, dass ich z. T. vergessen habe, wie das mit der Kategorisierung geht. Insbesondere bei den Nummern --Zamirax (Diskussion) 13:56, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Zamirax,
ich lese hier immer noch ab und zu mit, deshalb möchte ich mich heute kurz ungefragt einklinken. Ich freue mich über Deinen Entschluss, dass Du wieder aktiver werden willst!
Warum ich Dir schreibe: Zufällig habe ich vor ein paar Jahren auch einen Artikel mit demselben Lemma Michael Böhm geschrieben, deshalb ist dieses Lemma im Moment noch nicht frei. Ich werde aber meinen Artikel gleich verschieben auf das neue Lemma Michael Böhm (Schriftsteller) und danach dann eine Begriffsklärungsseite neu erstellen, auf der dann unsere beiden Michael Böhms aufgeführt werden.
Die notwendige Konsequenz für Dich wäre, dass Du bitte Deinen Artikel beim Verschieben nicht einfach "Michael Böhm" nennst, sondern stattdessen Michael Böhm (Mediziner). Falls ich das nicht gut erklärt habe, helfe ich gerne!
Liebe Grüße und alle guten Wünsche für 2024! --Maimaid  14:37, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Die Normdaten habe ich gerade im Artikelentwurf ergänzt. --Maimaid  14:49, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Maimaid, zunächst möchte ich auch Dir wünschen, dass das neue Jahr möglichst gut verläuft. Vielen Dank für Deine Hilfe. Es ist ja schon ein witziger Zufall, dass wir beide etwas über zwei Michael Böhm geschrieben haben, die aber wohl garnichts mit einander zu tun haben. Ich werde gleich mal versuchen, "meinen" Michael Böhm als Mediziner zu kennzeichnen und hoffe, dass es mir gelingt. Andernfalls melde ich mich noch einmal bei Dir. Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 16:34, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Zamirax: Das hat doch prima geklappt! Nochmals Grüße, auch an den Gastgeber hier! --Maimaid  16:52, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Eber,Klaus aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:02, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich klopfe an...

HAllo Orgelputzer,

ich versuche nun wirklich, im Artikel die Sache verständlich darzustellen, siehe die neueste Version. Die Handreichungen an den Leser sehen darum jetzt an einer Stelle nicht streng nach Lexikon aus (ich spreche metaphorisch von Phantomen für ideelle Dinge in der Welt des Messbaren). Wenn Sie etwas Unverständliches sehen oder Unklarheiten sehen, dann wäre Ihre Rückmeldung für mich besonders wertvoll. Ich bin dann im Bilde und kann ergänzen bzw. umformulieren.

Ich kenne das Problem der Verständlichkeit, und lasse meine Frau darum gerne meine Texte lesen. Sie versteht es dann auf der der Metaebene weil sie nicht in Robotik und Mathematik unterwegs ist. Ich erfahre dann aber, was unverständlich und viel zu kurz gefasst dargestellt ist.

Ich möchte den Text jetzt regulär zum Bestandteil der Enzyklopädie machen. Da ich im Mentorenprogramm bin hätte ich gern ein explizites OK.

Viele Grüße

Stichwort 123 --Stichwort123 (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Stichwort123, ich habe mit mal alles angesehen. Nun, auch die verlinkten Artikel sind inhaltlich sehr komplex. Ich würde sagen, Du solltest den Artikel in dem aktuellen Stand jetzt so veröffentlichen. Ich glaube, viel verständlicher geht es wirklich nicht mehr, wenn man nicht irgendwie in der Thematik drin steckt! Viel Erfolg dabei wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 16:36, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Stichwort123: Zur Allgemeinverständlichkeit würde es aber einiges beitragen, wenn wenigstens die möglichen Wikilinks zu vorhandenen anderen Wikipedia-Artikeln alle gesetzt wären. Da ist ja bis jetzt fast gar nichts verlinkt! Kannst Du das bitte noch zeitnah machen? Viele Grüße (hier ab und zu mitlesend) --Maimaid  18:51, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich brauche ein paar Stichworte wie das gemeint ist, also bitte einen fehlenden Link oder zwei, dann mache ich das umgehend. --Stichwort123 (Diskussion) 19:16, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehr gerne, fangen wir mal gleich in der Einleitung an: Pivotpunkt (hier müsste der richtige Artikel aus der verlinkten Liste gewählt werden, ich habe keine Ahnung vom Thema), Roboter, Starrkörper, Artefakte, Roboterkalibrierung, Kinematik ... --Maimaid  19:23, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Warum wir hier alle Du sagen... --Maimaid  19:25, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke Maimaid fürs Mitdenken, den Gedanken hatte ich auch schon erwogen. Ich denke aber, für Dich Stichwort123 und Deiner Frau sind diese Begriffe absolut vertraut. Man könnte überlegen, ob es günstig wäre, im Laufe der Zeit die ungewöhnlichen Begriffe auch via Artikeldiskussionsseite weiter herauszufiltern und Du Stichwort123 könntest (besonders im Zweifelsfall) die richtigen WLs setzen. Anderer, vielleicht besserer Vorschlag? Zumindest spricht das alles erst mal nicht gegen eine Veröffentlichung des Artikels! Herzliche Grüße in die Runde! --Orgelputzer (Diskussion) 21:35, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Drucone aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:01, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Rbettscheider aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:01, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. --WosretBot (Diskussion) 02:20, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). -- WosretBot (Diskussion) 02:20, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Lucky-wikipdia aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:01, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-Werkzeugen

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe.

Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:

Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen!

Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

St. Petrus (Wörth)

Hallo, weil ich ein Bild von Dir von dort gesehen hatte: Hast Du da evtl. Dispositionen? Fand jetzt auf die Schnelle gar keine der bislang mindestens 3 Orgeln, ODB mal unergiebig... Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 19:35, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Subbass1, leider nein. Ich habe nur auf den Weg in den Urlaub kurz halt gemacht ein Foto aufgenommen, habe mich aber nicht um einen Spieltermin bemüht. Ich kenne nur die Ursprungsdisposition der Vorgängerorgel. Aber ich kann gerne mal auf kurz oder lang dort vorbeischauen. Es ist ja nicht allzu weit... Schönen Tag wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 10:28, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, jetzt hat Stefan die aktuelle Dispo sogar schon irgendwo gefunden und eingetragen. Und vielleicht findet man die ganz alte irgendwann auch noch, z.B in einer Festschrift. Trage gerne die Binder ein...
https://organindex.de/index.php?title=W%C3%B6rth_an_der_Donau,_St._Petrus
Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 10:41, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Osterfest

 

wünscht dir und den deinen --Lutheraner (Diskussion) 00:03, 31. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Bineart aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 03:01, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mentorentreffen?

Hallo Orgelputzer!

Kannst/ Möchtest Du eigentlich beim Mentorentreffen teilnehmen? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2024

Das wäre doch mal eine gute Gelegenheit, um sich kennenzulernen!

Liebe Grüße :) Domenika --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 19:36, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DomenikaBo, ich bin leider extrem ortsgebunden und kann bei dem interessanten Treffen nicht persönlich teilnehmen. Ggf. in Hybridform gerne! --Orgelputzer (Diskussion) 14:43, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort :) Ja, verstehe, hätte ja passen können ;-) Dann auf ein anderes Mal! Liebe Grüße --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 18:27, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja sehr gerne! Doch MUC? Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 11:03, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Änderung Wolfgang Bauer

Lieber Herr Orgelputzer,

leider weiß ich nicht genau wie ich eine Privatnachricht schreibe, bitte löschen sie doch diesen Abschnitt danach wieder.

Ich habe erneut den Wikipediaartikel von Wolfgang Bauer geändert. Ich bin ein Student von ihm und er hat mir heute nach Konzerten mit dem Heilbronner Kammerorchester noch einmal erzählt, dass er in Heilbronn geboren wurde . Einen weiteren Beleg kann ich leider nicht liefern , würde mich allerdings freuen wenn die Änderungen diesmal bleibt.

Liebe Grüße --SemEl (Diskussion) 22:14, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo SemEl, hmmm, das ist eigentlich schon ein Problem, da wir für solche Änderungen zwingend Belegpflicht haben... Wenn er den Geburtsort auf seiner Homepage veröffentlichen würde. wäre alles geritzt! Machen wir daher eine „Salomonische Regelung“: Ich setzte die Bearbeitung nicht zurück und habe sie bereits gesichtet. Wie die Community nach den Regeln damit verfährt werden wir sehen... Herzliche Grüße von Trompeter zu Trompeter --Orgelputzer (Diskussion) 11:01, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

CPH Nürnberg hat sich dich als Mentor gewünscht

Hallo Orgelputzer,

Benutzer:CPH Nürnberg hat sich dich als Mentor gewünscht.

Grüße WosretBot (Diskussion) 23:30, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wunschmentorgesuch

Hallo Orgelputzer,

DomenikaBo hat noch nicht auf das Gesuch von Benutzer:Aphilie reagiert.

Schau mal ob du als Co-Mentor was machen kannst.

Grüße WosretBot (Diskussion) 18:10, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikelentwurf Benutzer:Zamirax/Cem Özbek

Hallo Orgelputzer, nach längerer Zeit habe ich mich mal wieder getraut einen Artikel zu verfassen. Der kürzlich verstorbene Kardiologe Dr. Özbek scheint mir wirklich bedeutend zu sein, da er hier im Saarland ein überregional wichtiges Herzzentrum aufgebaut hat und für sein vielfältiges Engagement sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Er hat aber einen Makel, denn er kann keinen Professorentitel vorweisen und das hat schon mehrfach zu Löschanträgen geführt. Ich habe deshalb den Entwurf zunächst an Emergency doc geschickt, weil ich dachte, er wäre ja fachlich recht nah dran. Leider hat er darauf aber nicht reagiert. Deshalb wollte ich Dich bitten, ob Du mal einen Blick darauf werfen könntest, ob Du größere Mängel siehst, die ich evtl. vorab noch beseitigen könnte. Insbesondere bei den Personaldaten bin ich immer noch etwas unsicher. Wenn Du es für sinnvoll hältst, kannst Du den Entwurf vielleicht auch noch an Maimaid weiterleiten, die ja auch immer sehr hilfsbereit ist. Herzliche Grüße --Zamirax (Diskussion) 14:56, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Zamirax, Dein Artikel ist formal top und fachlich, soweit ich das beurteilen kann natürlich erste Sahne! Als Chefarzt und Leiter eines Zentrums, mit Bundesverdienstkreuz geehrt, sehe ich eigentlich keine Probleme. Aber es lohnt sich immer, Maimaid zu Rate zu ziehen; Sie sieht meist Dinge, die ich nicht so bemerke. Für ihr ausgeprägtes Korrektur-Gen ist sie fast legendär... Danke für den Artikelentwurf und viel Erfolg weiterhin! --Orgelputzer (Diskussion) 15:46, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lieber @Zamirax,
prima, dass Du Dich wieder getraut hast! Ich habe nur ein paar Kleinigkeiten gefunden und zur besseren Lesbarkeit ein paar Absätze eingebaut.
Den Weblink zur Bildzeitung würde ich noch herausnehmen, die gilt hier ja nicht gerade als reputable Quelle.
Es kann sein, dass einige den Abschnitt über die Schulzeit etwas kürzen werden, aber an Deiner Stelle würde ich es wagen und den Artikel veröffentlichen. Liebe Grüße, auch an Orgelputzer! --Maimaid  16:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Maimaid, lieber Orgelputzer, vielen Dank für Eure Bewertung und die Verbesserungen. Den einen Weblink zur Bildzeitung habe ich gestrichen und statt dessen einen anderen eingefügt. Jetzt habe ich den Artikel veröffentlicht und hoffe, dass es nicht allzu viel Ärger damit gibt.Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 16:54, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kleine Umfrage: Wie findest du die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe?

 

Hallo! Seit Anfang 2024 gibt es die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe, bestehend aus einer Wikiseite, auf der du Probleme notieren kannst, und einer virtuellen Sprechstunde. Das Team Technische Wünsche wüsste gerne: Hast du diese Angebote schon mal genutzt? Findest du sie hilfreich? Hast du Feedback?

Wir würden uns freuen, wenn du dir 5 Minuten Zeit nehmen könntest, um dazu eine kleine Umfrage auf Lamapoll auszufüllen. Alle Angaben sind anonym. Die Umfrage ist bis zum 25. Juli offen. -- Herzlichen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 14:40, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Mattheiss aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 03:00, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Einladung zum 78. Augsburger Stammtisch

 
Unser WikiGrill

Einladung zum 78. Augsburger Stammtisch

78. Treffen
Sonntag
21. Juli
2024
Termin: WikiGrillen ab 17 Uhr bei Neitram in Augsburg-Kriegshaber.

Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Linie 2 Heimgarten, der nächste Bahnhof ist der Bahnhof Augsburg-Oberhausen.


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 78. Stammtisch ein. Diesmal ist wieder ein gemütliches WikiGrillen geplant. Wir treffen uns um 17 Uhr bei Neitram.

Bitte bringe Dein Grillgut und sonstige Beilagen selbst mit. Ein paar Möglichkeiten findest Du auf dem Bild, aber auch Brot, Dips, Aufstriche und Salate sind möglich. Wir würden uns freuen, wenn Du auch etwas zum allgemeinen Büfett beitragen könntest (z.B. Salat, Vorspeise, Dessert), damit unser Grillfest noch abwechslungsreicher wird. Vor allem Getränke und ggf. auch weiteres besorgt Neitram gerne vorab. Trage entsprechende Wünsche bitte in die dafür vorgesehene Liste auf WP:Augsburg ein.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wer Neitrams Adresse noch braucht, schreibt ihm bitte eine Mail.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 01:53, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Relevanzfrage

siehe Jonas David Jacob#Relevanzfrage, bitte dort antworten. --Chianti (Diskussion) 10:04, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

St. Peter (Christgarten)

Hallo, lieber Kollege, kannst du dir in diesem Artikel mal den Satz zur Orgel ansehen? Ich habe ihn bei der Redundanzbearbeitung (verkürzt) aus Kloster Christgarten übernommen, stelle aber fest, dass der Link zur Orgeldatenbank nicht funktioniert. Anscheinend braucht man einen persönlichen Zugang, den ich nicht habe, du aber vermutlich schon. Deshalb wäre ich dir für Nacharbeit dankbar. Herzliche Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 13:29, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Zweioeltanks, in der Orgeldatenbank ist das Werk verzeichnet; ich habe den Kirchenartikel entsprechend erweitert - und hoffe in Deinem Sinne getan zu haben! Einen schönen Sommerabend wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 17:24, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Ich habe noch die Kategorie ergänzt. Auch dir einen schönen Abend. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:32, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, ja! Danke! --Orgelputzer (Diskussion) 17:50, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee NFJL aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 03:01, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Weitgereist! aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 03:01, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wunschmentorgesuch

Hallo Orgelputzer,

Sophie Elisabeth hat noch nicht auf das Gesuch von Benutzer:Hoek van Neon reagiert.

Schau mal ob du als Co-Mentor was machen kannst.

Grüße WosretBot (Diskussion) 18:50, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2024

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. August 18. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Achtung, zum ersten Mal seit 2013 startet der Wettbewerb damit an einem Samstag. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2024 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Artikel Hohlvolumengeschwindigkeit möchte in den Artikelraum

Hallo Orgelputzer,

als Mentee mochte ich dir meinen neuen Artikel vorstellen. Nach vielleicht heute noch kommenden kleinen Abänderungen

möchte ich den Artikel in den Namensraum verschieben. Ist der Artikel soweit OK?

Viele Grüße --Stichwort123 (Diskussion) 13:01, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Stichwort123, also prinzipiell spricht nichts dagegen. Formal: Wenn das Wort Hohlvolumengeschwindigkeit im Artikeltext zum ersten mal auftaucht, dort bitte Fettdruck verwenden. Ansonsten noch Gedanken/Anregungen dazu: Da ich von der Thematik nichts verstehe, ist die Einleitung für mich schwer zu lesen. Kann man da für Laien (wie mich) etwas zum Einstieg einfügen, im Sinne wann, wo, warum, wofür, um etwas Verständnisgefühl für die Thematik zu entwickeln? Ferner fällt mir auf, dass im großen Mittelfeld wenig belegt ist. Das könnte ggf. von Mitautoren angemahnt werden. Ist Dir das Procedere mit der Veröffentlichung schon bekannt? Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:46, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer,
Vielen Dank für die Hinweise und Anregungen. Um zu einer besseren Verständlichkeit zu kommen, bin ich schon
mit einem techikfernen Lektor (Lebenspartner :-) ) den Text gründlich durchgegangen, wir hatten die Einleitung aber erstmal  belassen.
Die Einleitung ist wirklich unglücklich ausgefallen und bringt dem Leser keine erklärenden Worte.
Die Belege im Mittelfeld sind tatsächlich ein bißchen dünn, zu den Sextupeln ist schwer was zu finden, das Dynamikthema ist eigentlich nur eine Ergänzung.
Dem Fachmann müssten die Zusammenhänge klar sein. Formeln und Beweise zu den Aussagen über Sextupel möchte ich vermeiden,
das wäre in dem Artikel off topic. Aber ich suche in jedem Fall noch Belege.
Das Procedere bei der Veröffentlichung kenne ich schon, es ist schon spannend und ein bißchen aufregend, was da von den Mitautoren kommen kann.
Bei meinem ersten  Artikel gabs nur kosmetische Änderungen, Leerzeichen, Kursivschreibung etc. betreffend.
Viele Grüße --Stichwort123 (Diskussion) 12:03, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Stichwort123:
Schade. Dass Dein Text sich hauptsächlich an Fachleute richten soll, ist schon klar, aber wenn die Einleitung so bleibt, bekommt der veröffentlichte Artikel von mir ganz bestimmt sehr bald einen „Unverständlich“-Baustein. Lies bitte hierzu mal gründlich diese Seite (und beherzige sie ...) In der Einleitung sollte dem interessierten Laien wenigstens annähernd erklärt werden, um was es überhaupt geht. In welchem Bereich der Technik bewegt sich das Thema?
Warum setzt Du nicht mehr Wikilinks? Was sind Trajektorien? Was sind Posen? Verlinkbar wäre vieles mehr, z. B. CNC-Maschinen.
Grüße von der (hier mitlesenden:) --Maimaid  14:04, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Genau! Das befürchte ich auch. Da kann ich Maimaid nur zustimmen und ihr für die obigen Verbesserungsvorschläge danken. Mir ist aber auch klar, dass es ziemlich schwierig ist, Fachartikel sprachlich für Laien, ohne fachlichen Hintergrund zugänglich zu machen. Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 19:44, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

RE: Samuel Adler (Komponist) und John Serry senior

Ciao Orgelputzer: Ich bin ein amerikanischer Wikipedia-Autor, der es genossen hat, über Ihre Aktivitäten als professioneller Organist und Mentor im Wikipedia-Projekt zu lesen. Ich habe bei mehreren Artikeln mitgeholfen, die Sie vielleicht mit Ihren Schülern teilen möchten. Dazu gehören „Samuel Adler (Komponist), ein bekannter deutsch-amerikanischer Komponist/Pädagoge, und John Serry senior, ein bekannter italienisch-amerikanischer Organist, Akkordeonist und Komponist. Beide Musiker teilten Ihr Interesse daran, Menschen aus der ganzen Welt durch ihre Musik zu vereinen Liebe zur Musik und zum Frieden.160.72.81.86 20:17, 27. Aug. 2024 (CEST)GCLBeantworten

Ciao Orgelputzer: I am an American contributor to Wikipedia who has enjoyed reading about your activities as a professional organist and a mentor in the Wikipedia Project. I assisted with several articles which you might wish to share with your students. They include "Samuel Adler (composer)" who is a noted German/American composer/educator,and John Serry senior who was a noted Italian/American organist, accordionist and composer. Both musicians shared your interest in uniting people from around the world through their love of music and peace. Enjoy!160.72.81.86 20:17, 27. Aug. 2024 (CEST)GCLBeantworten

Hallo IP, danke für den Hinweis! Herzliche Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 16:37, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Orgellandschaftslisten

Hallo lieber Organist und Wikipedia-Kollege @Orgelputzer in diesem Jahr habe ich schon, wie gewöhnlich, etliche Orgeln fotografiert, in Bayern und Tirol. Die Orgellandschaftslisten habe ich auf meiner Beo'liste, bisher habe ich noch nicht bemerkt dass ein Bild dafür verwendet wurde. Auch die meisten der 2023 fotografierten Orgeln sind noch nicht in den Listen vertreten. Vielleicht willst du da Abhilfe schaffen, herzliche Grüße und viel Spass und Erfolg weiterhin bei deiner Hauptbeschäftigung wünscht --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:24, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

St. Michael (Perlach)#Orgel

Guten Abend @Orgelputzer wärest du so nett und könntest die Geschichtsdaten der Orgel ergänzen, da der ganze Artikel im Ausbau ist, sollte auch der Orgel-Teil weiter dazu passen. Herzliche Grüße und Dank, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:17, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Ricarda, ich habe Dir zu den beiden Abschnitten per Mail geantwortet! Viele Grüße sendet Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 12:12, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hausorgel im Artikel

Hallo, lieber Kollege! Ich melde mich mal wieder bei Dir und hoffe, es geht Dir gut. Ich bin zufällig zum Artikel Ludger Lohmann gelangt und habe die Hausorgel entfernt. Erachtest Du sein privates Instrument als enzyklopädisch so relevant, dass es im Artikel detailliert dargestellt werden sollte? Wir schreiben ja bei Geigern auch nur "spielt ein Instrument von xy von 1750" ohne die Beschreibung des Lacks, der F-Löcher etc... Meine Entfernung ist allerdings auf Wiederstand gestoßen und deshalb bitte ich um Deine Meinung. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 23:22, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Nadi, schön mal wieder von Dir zu hören. Ich hoffe, Dir geht es auch gut. Ich komme gerade aus dem Urlaub - daher alles bestens! Deine Frage beinhaltet durchaus einen gewissen Ermessensspielraum: Eine Hausorgel ist eine ganz besondere Synthese zwischen Kundenwunsch und Raummöglichkeit. Somit ist eine genaue Beschreibung der Hausorgel schon mal sehr informativ für jeden interessierten Leser. Zum anderen können wir in jedem Kirchenartikel die dortige Orgel Orgel schier grenzenlos beschreiben. Aber wohin können wir die genauen Beschreibungen der Hausorgeln, also auch diese von dieser Liste platzieren. Zudem ist dort noch eine Rubrik angelegt, die zur jeweiligen Disposition führt. Somit halte ich den bisherigen Stand durchaus für relevant. Ich danke Dir auch (wieder mal) ganz herzlich für Deine umfangreiche Tätigkeit hier! Herzliche Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 12:05, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, die das verständlicher macht. Es ist manchmal besser, solche Änderungen zu verschieben, statt diese im Anschluss an ein volles Tagesprogramms umzusetzen - dann ärgert man sich nämlich nicht so leicht, wenn es Komplikationen gibt... Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 13:33, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Jweßling aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 03:01, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Dispo-Änderungen von Benutzer Horn auf St. Alexander und Theodor (Ottobeuren)

Hallo Orgelputzer, ich habe aufgrund der Bitte von Maimaid auf Portal Diskussion:Orgel ein bisschen rumgeggogelt: Die einzige Änderung, die mir valide scheint, ist die Änderung von "Septimencornett" in "Septimcornett" (steht so bei Klais in der Dispo) alle anderen anderen Änderungen (Extensionen, Schwellwerk) lassen sich so nicht in den Internetquellen (die-orgelseite.de, organindes.de, klais.de, orgbase.nl) finden. Habe ich was übersehen? Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 13:36, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Emils Hammer, schön von Dir zu hören! Ich darf nichts näheres sagen um ihn nicht zu outen, aber ich weiß genau wer sich dahinter verbirgt. Der Benutzer kennt das Instrument sehr gut! Wenn Du Zweifel an dem Edit hast, dann werde ich ihn gerne diesbezüglich kontaktieren! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 21:20, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, nein, Zweifel habe ich am Inhalt nicht, sehe aber eine Diskrepanz zu den in Wikipedia normalerweise geforderten Quellenangaben. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 19:51, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Emils Hammer, habe Dir per Mail geantwortet! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 11:02, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Einladung zum 79. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 79. Augsburger Stammtisch

79. Treffen
Sonntag
13. Okt.
2024
Termin:
14:00 Uhr: Pilzexkursion
16:30 Uhr: Besuch einer Kunstausstellung
18:00 Uhr: Stammtisch in Friedberg (Bayern)


 
Pilze finden!
 
Kunst finden!

Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 79. Stammtischtreffen ein, das in Friedberg stattfinden wird. Diesmal haben wir gleich zwei Vorprogramm-Punkte:
Wir beginnen um 14 Uhr mit einer Pilzexkursion durch den Wald bei Friedberg mit Pilzbestimmung durch Saluk (Treffpunkt siehe hier).
Anschließend wird uns Peerse ab 16:30 Uhr in der Archivgalerie Friedberg durch die Ausstellung GEMEINSAM – EINSAM führen, in der repräsentative Werke des Malers und Bühnenbildners Hadti Dilling gezeigt werden.

Dann treffen wir uns um 18 Uhr zum Abendessen und Stammtisch im Friedberger „Gasthof zur Linde“.

Wir freuen uns, Dich an diesem Nachmittag zu begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenzulernen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 10:41, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Sabina Pe aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 03:01, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die ThemenEule

Lieber Orgelputzer,

du wurdest für die WikiEule 2024 in der Kategorie:ThemenEule 2024 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy   15:49, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

  Ich wurde für die ThemenEule 2024 nominiert.
Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:16, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe es selbst gar nicht mitbekommen, da ich erst um 21.40 am Veranstaltungsort eintraf. Aber ich wurde sofort mit Gratulationen rundherum empfangen! --Orgelputzer (Diskussion) 13:58, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
An dieser Stelle auch nochmals danke für Deinen Vortrag über die Orgeldispositionen. Das hast Du ganz souverän gemeistert!  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen  Viele Grüße --Maimaid  15:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Oh danke!  Vorlage:Smiley/Wartung/:$  War wirklich ein Erstversuch. Aber auch die Betreuung des Teams im Raum beruhigte durch die Professionalität. Immerhin hat schon ein Teilnehmer nach dem Vortrag sofort eine Disposition erstellt! Damit glaube ich, mein gesetztes Ziel erreicht zu haben, Mitautoren zu ermutigen und zu begeistern! Grüße in die nette Runde --Orgelputzer (Diskussion) 15:53, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
LIeber Orgelputzer, freue mich für dich und das Thema und gratuliere ganz herzlich. --Mirkur (Diskussion) 16:06, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke liebe Mirkur für Deine Gratulation! --Orgelputzer (Diskussion) 12:06, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Rückfrage Löschung

Wohin gehört der Punkt "Chor über Brücken denn? Er ist wesentlicher Teil der Laufbahn von Julia Reidenbach und ihr eigenes Werk --Luckywiki1234 (Diskussion) 12:37, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Luckywiki1234, sollte das Projekt „Chor über Brücken“ relevant werden, dann als eigener Artikel. Derzeit würde ich abraten. In einem Personenartikel es derart raumgreifend zu platzieren entspricht nicht den Konventionen hier. Du kannst Dir das gerne mit beliebigen anderen Personenartikel daraufhin ansehen. Zudem war Dein Beitrag mit wertenden, überhöhten Formulierung gespickt. Das ist ganz und gar nicht enzyklopädisch! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:18, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Luckywiki1234, Du hast Deine Mailfunktion nicht freigeschaltet, daher muss ich hier auf Deine Mail antworten: Sofern das Projekt noch nicht erwähnt, ein, zwei Sätze und gut. Sprachlich bitte den Ball bitte gaaaanz flach halten. Nur zur Info: Ein Wikipedia dient nicht dazu, ein Projekt relevant für Wikipedia zu machen! Siehe dazu auch Was Wikipedia nicht ist Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 16:09, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Marcel Vallée

Hallo Orgelputzer,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 14:09, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo M.ottenbruch, ganz herzlichen Dank! Ein schönes Wochenende wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 14:12, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mentees entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deine Mentees Jeanne Lafon und NorbertGötschmann aus dem Mentorenprogramm entlassen, da sie seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt haben. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 03:02, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Entlassung

Hallo Orgelputzer, vielen Dank für die Unterstützung. Alles Gute Norbert Götschmann --NorbertGötschmann (Diskussion) 06:07, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2024

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:32, 26. Okt. 2024 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wunschmentorgesuch

Hallo Orgelputzer,

Alraunenstern hat noch nicht auf das Gesuch von Benutzer:Claudia Müller-Zetzschke reagiert.

Schau mal ob du als Co-Mentor was machen kannst.

Grüße WosretBot (Diskussion) 17:10, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.

 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mentees entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deine Mentees CPH Nürnberg und Tcs4flt aus dem Mentorenprogramm entlassen, da sie seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt haben. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:01, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Timo-1979 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:02, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Einladung zum 80. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 80. Augsburger Stammtisch

 
80. Treffen
Sonntag
8. Dez.
2024
Termin:
14:00 Uhr: Maximilianmuseum (Dauerausstellung)
16:00 Uhr: Ausstellung im Grafikkabinett
dazwischen: Spaziergang durch die vorweihnachtliche Altstadt
18:00 Uhr: Stammtisch im griechischen Poseidon Augsburg


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 80. Stammtischtreffen ein.

Wir halten dieses Mal drei Vorprogramme vor. Ab 14 Uhr besuchen wir die Dauerausstellung im Maximilianmuseum, worauf um 16 Uhr eine Führung durch die Ausstellung im Grafikkabinett geplant ist. Dabei geht es um Bilder, die im Jahr 1822 auf der Brasilien-Reise des Augsburger Künstlers Moritz Rugendas entstanden sind.

Je nachdem, wieviel Zeit noch übrig ist, führt uns ein Spaziergang durchs vorweihnachtliche Augsburg zum Adventsessen und Stammtisch im Poseidon Augsburg.

Wir freuen uns, Dich an diesem Nachmittag zu begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenzulernen. Wenn Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 00:52, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.