Einstürzende Neubauten

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2006 um 17:54 Uhr durch 88.73.61.128 (Diskussion) (DVDs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Einstürzende Neubauten
Gründung: 1980
Genre: Industrial, Rock, Neue Deutsche Welle
Website: http://www.neubauten.org/
Gründungsmitglieder
Gesang / Gitarre / Keyboard: Blixa Bargeld
Percussion: Andrew Unruh
Keyboard: Gudrun Gut (bis 1980)
Bass: Beate Bartel (bis 1980)
Ehemalige Mitglieder
Percussion: FM Einheit (1981 - 1995)
Bass: Marc Chung: (1981 - 1994)
Bass, Keyboard: Roland Wolf (1995)
Aktuelle Besetzung
Gesang: Blixa Bargeld
Percussion: NU Unruh
Bass: Alexander Hacke (seit 1980)
Gitarre: Jochen Arbeit (seit 1997)
Percussion: Rudolf Moser (seit 1997)
Keyboard: Ash Wednesday (seit 1997, live)

Einstürzende Neubauten sind eine deutsche experimentelle Band. Die Berliner Band wurde 1980 von Blixa Bargeld, Peter Wagner, Andrew Unruh (bürgerlich Andrew Chudy), Gudrun Gut und Beate Bartel gegründet; letztere gründeten kurze Zeit später Mania D. Die Besetzung fluktuierte anfangs und konsolidierte sich 1981 personell um Bargeld, Unruh, die von der Hamburger Band Abwärts hinzugekommenen FM Einheit und Marc Chung sowie dem Berliner Underground-Star Alexander Hacke.

Im „Tollhaus“ in Karlsruhe, 19. Mai 2000
Links Alexander Hacke, rechts Blixa Bargeld

Geschichte

Publik

Gegründet am 1. April 1980, sind die Einstürzenden Neubauten als Zufallsprodukt entstanden. Blixa Bargeld wurde gefragt, ob er nicht im Berliner "Moon"-Club spielen wolle, worauf er nach eigener Aussage "einfach ein paar Freunde anrief". Dieses Konzert und erste Aufnahmen der Band wurden noch mit "normalem" Instrumentarium gespielt. Ein finanzieller Notstand brachte Andrew Unruh dazu, sein Schlagzeug verkaufen zu müssen, woraufhin die Band zumeist ein Instrumentarium aus Schrott und Alltagsgegenständen, mit denen sie eine apokalyptische Sicht der Welt inszenierte, benutzte. Unruh formulierte dann auch das frühe Motto der Neubauten-Percussions: "Sei schlau, klau beim Bau!". Stilistisch war die Band immer schwer zuzuordnen. Wurden in der Anfangszeit die Grenzen zwischen Musik und Geräusch ausgelotet, sind die Werke heute zumeist melodiöser, wenn auch nicht minder abstrakt und episch.

Der Name der Band wurde gewählt, bevor das Dach der Berliner Kongresshalle einstürzte. Durch den Einsturz dieses deutsch-amerikanischen Symbols im Jahr 1980 erhielt der Name plötzlich eine aktuelle Dimension.

Die Gruppe entfernte sich nach ersten Erfolgen ab Mitte der 80er Jahre zunehmend aus der Punk- bzw. Industrialbewegung und arbeitete mehr und mehr an Theaterprojekten z. B. mit Peter Zadek 1986 im Hamburger Schauspielhaus, 1990 für die Hamletmaschine des Dramatikers Heiner Müller und 1994 für den Faust von Werner Schwab sowie 2000 am Schauspielhaus Bochum für John Gabriel Borgman von Henrik Ibsen in der Regie von Leander Haußmann.

1986 drehte der japanische Regisseur Ishii Sōgo den Film 1/2 Mensch über die Einstürzenden Neubauten, welcher 2005 auf DVD wiederveröffentlicht wurde.

Am 16. Mai 1992 stehen die Einstürzenden Neubauten im Mittelpunkt einer Aktion (Das Auge des Taifun) von Erich Wonder anlässlich der 300-Jahre-Feier der Akademie der bildenden Künste Wien, im Zuge derer sie in einer von Kunstschnee umwehten Glas-Stahl-Konstruktion mit Husky-Gespann langsam über die Wiener Ringstraße fahren und dabei das nächtliche Wien mit Industrial-Klängen beschallen.

Seit dem Album Tabula Rasa kann man die Band wohl endgültig nicht mehr in die Industrial-Schublade stecken. Die Musik ist wesentlich ruhiger geworden und gewinnt an konventionellen, wenn auch weiterhin höchst abstrakten Strukturen, welche den Zugang auch für den Durchschnittshörer ermöglichen.

Im Jahr 1996 erschien die letzte gemeinsame Platte mit F.M. Einheit, der die Band während der Aufnahmen zu Ende Neu verließ (Mark Chung hatte die Neubauten bereits 1994 verlassen, um sich verstärkt seinem Musikverlag Freibank zu widmen). Einheit zerstritt sich mit Frontmann Blixa Bargeld und war mit den gesetzten Zielen der Band nicht mehr einverstanden. Die beiden wechselten seitdem kein Wort mehr, auch der Ausstieg aus der Band wurde Bargeld nur von Dritten mitgeteilt. Chung hingegen folgte weiterhin seinen beruflichen Plänen und hielt den Kontakt zur Band als Musikverleger der Einstürzenden Neubauten bis heute aufrecht.

Für die Tour 1997 wurden der Gitarrist Jochen Arbeit, welcher zuvor bei Die Haut spielte und der Schlagwerker Rudolf Moser zum Line-Up hinzugefügt, Alexander Hacke wechselte an den Bass. Diese Besetzung besteht bis heute, sie wird bei Konzerten außerdem von Ash Wednesday an den Keyboards ergänzt.

Mit dem 2000 erschienen Album Silence Is Sexy versuchten die verbliebenen Mitglieder (und die Neuen) an ihre früheren Erfolge anzuknüpfen. Zu dem Song Sabrina wurde gar ein Video gedreht (wie bereits zuvor für Stella Maris, Blume und Die Interimsliebenden). Das Album gilt auf Grund seiner unglaublichen Homogenität bei gleichzeitiger Stilvielfalt unter Fans bis heute als eines der besten, welche die Band je veröffentlichte.

2004 erschien zusätzlich eine öffentliche Version des Albums bei Mute Records unter dem Titel Perpetuum Mobile, welches ausgedehnt betourt wurde.

2005, zum 25jährigen Jubiläum tourte die Band erneut durch Nordamerika und Europa. Außerdem erschien die offizielle Biografie Nur was nicht ist, ist möglich (englischer Titel: No Beauty without Danger), die nur während der Tour und über die offizielle Website zu haben ist.

Supporter Project - Phase I-III

Im Jahr 2002 begannen die Einstürzenden Neubauten ihre Arbeit zu einem neuen Album ohne den Rückhalt einer Plattenfirma, da das Label Mute an EMI verkauft wurde. EMI setzte den Vertrag nicht fort. Für die neue Platte vertraut die Band stattdessen mit ihrem Internetprojekt auf eine Art Straßenkünstlerschema. Über 2000 Fans (auch Supporter genannt) haben sich auf ihrer Website eingetragen und die Produktion des neuen Albums unterstützt, indem sie 35 Dollar überwiesen, wofür sie später eine CD erhielten, das Supporter's Album #1. Daneben erhielten sie die Möglichkeit, via Internet der Band bei den Proben zuzusehen und über Chat direkt Fragen und Vorschläge an die Band zu richten.

Phase II des Supporter's Project lief Ende 2003 an und wurde im September 2005 abgeschlossen. Dieses Mal gab es kein öffentlich erhältliches Album. Das Ergebnis dieser Phase wurde Grundstück betitelt und sorgte somit für etwas Verwirrung, da es bereits auf Perpetuum Mobile ein Lied gab, das gleich hieß (beim Namen und dem 5/8 Takt hören die Gemeinsamkeiten allerdings auch schon wieder auf). Auch enthielt die CD eine Neuaufnahme des 1983er E.N.-Klassikers Neun Arme - in einem Medley mit dem neuen Song Die Nacht.

Phase III (http://supporter.neubauten.org) wurde nach sechsmonatiger Supporterprojekt-Pause am 10. Februar 2006 ins Leben gerufen. Geplant ist, wieder eine CD und DVD zu produzieren, ein exklusives Album für die Unterstützer, welches die Luxusvariante des geplanten öffentlichen Albums im Eigenvertrieb sein wird. Einem Kommentar zu Folge sind etwa 50% des Songmaterials exklusiv für die Unterstützer und der Rest stellt das publike Album dar. Die DVD soll die Entstehung des Albums dokumentieren. Sie ist als Zusammenschnitt aus den nur Supportern zugänglichen Internet-Live-Videos (Webcasts) geplant. Jeden Monat soll zu dem ein Juwel, ein frisch aufgenommener digitaler Track, zum download angeboten werden. Diese 12 Stücke ergeben am Ende ein zusätzliches Album, welches nie im Laden erhältlich sein wird.

2006 veröffentlicht Danielle de Picciotto, Ehefrau von Alexander Hacke, die DVD "Einstürzende Neubauten-on Tour with neubauten.org" in der internationale Supporter von neubauten.org in ausführlichen Interviews das Projekt beschreiben.

Musterhaus Projekt

Weiters wurde 2005 das Musterhaus-Projekt (http://musterhaus.neubauten.org) ins Leben gerufen. Dabei können Fans gegen einen Beitrag von 100 Euro vier Neubauten-CDs pro Jahr mit experimentielleren Stücken erhalten. Dieses Projekt ist unabhängig vom Supporters Project. Die erste Ausgabe erschien im Frühjahr 2005 und wurde Anarchitektur betitelt (die CD enthält nur einen, 45minütigen, Ambient-Track), die zweite Ausgabe trägt den Titel Unglaublicher Lärm und erschien im Spätsommer und zeigt, wie es klingt, wenn man eine normale Konzert-PA in einem kleinen Keller aufbaut. Im Dezember folgte Teil drei, Solo Bassfeder - ein Konzeptalbum, das sich ausschließlich Andrew Chudys (N. U. Unruh) Bassfeder und den vielfältigen Methoden zum Einsatz dieser widmet, dabei aber erstaunlich abwechslungsreich klingt. Anfang März 2006 erschien die vierte CD der Musterhaus Serie. Basierend auf Aufnahmen eines Liveauftritts des Redux Orchestra und Mitgliedern der Einstürzenden Neubauten in Berlin wurden vier der sieben gespielten Stücke nachbearbeitet und veröffentlicht. Zu hören sind sehr lange Versionen von Keine Schoenheit ohne Gefahr, Wueste, Installation No.1 und Negativ Nein welche von älteren Alben ab 1981 bis 1996 stammen in rein orchestraler Bearbeitung. Im Mai erschien bereits der fünfte Teil der Serie, genannt "Kassetten", der alte und neue Tapes in einem performativen Kontext präsentiert. So hört man neben Anrufbeantwortertexten auch Ambience-Aufnahmen West-Berlins in den frühen 80er Jahren in glasklarer, moderner Produktion.

Diskografie

Alben

  • Kollaps (1981)
  • Die Zeichnungen Des Patienten O.T. (1983)
  • Halber Mensch (1985)
  • Fünf Auf Der Nach Oben Offenen Richterskala (1987)
  • Haus Der Lüge (1989)
  • Tabula Rasa (1993)
    • #38. in Deutschland
  • Ende Neu (1996)
    • #55. in Deutschland
  • Silence Is Sexy (2000)
    • #28. in Deutschland
  • PI- Supporter's Album #1 (2003)
  • Perpetuum Mobile (2004)
    • #52. in Deutschland
  • M- Anarchitektur (2005)
  • M- Unglaublicher Lärm (2005)
  • PII- Grundstück (2005)
  • M- Solo Bassfeder (2005)
  • M- Redux Orchestra vs. Einstürzende Neubauten (2006)
  • M- Kassetten (2006)
  • M- Klaviermusik (2006)
  • M- Stimmen Reste (2006)
    • PI- nur für Teilnehmer des Phase I Supporters Project
    • PII- nur für Teilnehmer des Phase II Supporters Project
    • M- nur für Teilnehmer des Musterhaus Projekts

Bisher veröffentlichte "Jewels"

  • Ich komme davon (März 2006)
  • Mei Ro (April 2006)
  • 26 Riesen (Mai 2006)
  • Hawcubite (Juni 2006)
  • Die Libellen (Juli 2006)
  • Jeder Satz mit ihr hallt nach (August 2006)
  • Epharisto (September 2006)
  • Robert Fuzzo (Oktober 2006)
  • Magyar Energia (November 2006)

Singles, EPs

  • Für den Untergang (1980)
  • Kalte Sterne (1981)
  • Durstiges Tier (1983)
  • Yü-gung (1985)
  • Das Schaben (1985)
  • Feurio (1989)
  • Interim (1993)
  • Malediction (1993)
  • Stella Maris (1996)
  • NNNAAAMMM (Remix by Darkus) (1997)
  • Total eclipse of the sun (1999)
  • PII- Airplaine Miniatures (Digitale Single) (2003)
  • Perpetuum Mobile (Digitale Single) (2004)
    • PII- nur für Teilnehmer des Phase II Supporters Project

Compilations, Sonstiges

  • Strategien Gegen Architekturen (1983)
  • 2×4 (live) (1984)
  • Die Hamletmaschine (1991)
  • Strategien Gegen Architektur II (1991)
  • Faustmusik (1996)
  • Ende Neu Remixes (1997)
  • Stahldubversions Blue & Red (2000)
    • 2 limitierte CD-rereleases(je500) Verkauf zur Silence is Sexy Tour
  • Berlin Babylon (2001)
  • Strategien gegen Architektur III 1991-2001 (2001)
  • 9-15-2000 Brussels (live) (2003)
  • PI- Supporters-only-Sampler (Digitales Album) (2003)
  • PI- Gemini (live) (Digitales Album) (2003)
  • Live CDs von allen Auftritten der Perpetuum Mobile-Tour (2004)
  • Kalte Sterne - early recordings (2004)
  • Live CDs von drei Konzerten der Grundstück-Tour (2004)
  • Live CDs von allen Auftritten der 25th Anniversary-Tour (2005)
  • Supporters Bootleg Album (2006)
    • PI- nur für Teilnehmer des Phase I Supporters Project

DVDs

  • Halber Mensch (2005)
  • PII- Supporter's DVD #1 - Grundstück (2005)
  • Liebeslieder (2005)
  • Seele Brennt/Nihil (2005)
  • Blixa Bargeld - Rede/Speech (2006)
  • Einstürzende Neubauten - On Tour with Neubauten.org (2006)
  • Palast der Republik (10.11. 2006) (Konzert vom 04.11.2004 im Palast der Republik)
    • PII- nur für Teilnehmer des Phase II Supporters Project

Filmographie

  • Berlin Now (1985) (Dokumentation)
  • 1/2 Mensch (1986) (Dokumentation)
  • Liebeslieder: Einstürzende Neubauten (1993) (Dokumentation)

Literatur

  • K. Maeck: "Hör mit Schmerzen/Listen with Pain" (1996), erschienen im Verlag Die Gestalten, Berlin. Reprint. ISBN: 3931126099
  • M. Bullynck und I. Goerlandt: "The Semiotics of Einstürzende Neubauten's 'X'". In: Philament 7 (2005), S. 1-8. [1]
  • A. Spencer: "Einstürzende Neubauten und Heiner Müller: 'Kopfarbeit' or The Theatre in Your Head". In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 48 (2000), S. 203–222.
  • K.Borchardt: "Einstürzende Neubauten" (2002), erschienen im Hannibal-Verlag. ISBN: 3854452160