Hallo,Trainspotter willkommen bei der Wikipedia.
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt hier welche, die neue wie dich begrüßen.Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
Danke für die nette Begrüßung. Werde mir Deine Tipps zu Herzen nehemn. Bisher habe ich ja nur anonym gewerkelt (sprich Fehler ausgemerzt). Aber warum eigentlich. Schließlich will man ja auf getane Arbeit später noch zurückblicken. Habe bereits den ersten Artikel geschrieben: Billboard --Trainspotter 15:08, 29. Apr 2004 (CEST)
Hallo Trainspotter,
Es ist kanns anders, als du vermutest. Also:
Du erklärst beide Artikel nur mit einem Satz. Danach fügst du ein: siehe Mastering (CD/DVD oder sonst was. Beim andern natürlich siehe Mastering (Audio) oder so.
Dann fügst du unten {{msg:Begriffsklärung}} ein und erklärst die beiden Artikel auf einer eigenständigen Seite.
Alles klar? Wikinator 21:42, 5. Mai 2004 (CEST)
Das wäre unsinnig, aber wie wäre es, wenn du eine Begriffsklärungsseite wie oben beschrieben machst und dann bei der ersten Bedeutung auf einen anderen Artikel verwaist, denn diese scheint schon etwas länger (füge ruhig eine Begriffserklärung ein nur keine bloße Begriffserkärung), und bei der zweiten in einem Satz erklärst und keine spezielle Seite dafür anfertigst? --Wikinator 15:21, 6. Mai 2004 (CEST)
Kategorien
Hallo, ich habe gesehen, Du hast einige Artikel aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich kategorisiert, was im Prinzip sehr gut ist. Ich glaube, es ist aber günstiger, wenn Du als Kategorie immer nur die unterste Ebene angibst. Also z.B. den Artikel Unternehmensstrategie nicht unter Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung kategorisieren, sondern nur unter Unternehmensführung. Sonst hat man später den Effekt, dass hunderte von Artikeln unter Wirtschaft stehen, die alle auf tieferer Ebene nochmals auftauchen. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Kategorien#Welche Kategorie wählen RolandD 23:59, 30. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Trainspotter, dass jeder Begriff einer Hauptkategorie zugeordent sein soll, verstehe ich so, dass er indirekt über die Verknüpfung der Unterkategorien in einer Kategorie gefunden werden muss. Also z.B. Monetarismus steht in Kategorie:Wirtschaftstheorie, diese wiederum in Kategorie:Volkswirtschaftslehre und diese schließlich unter Kategorie:Wirtschaft. Wenn man diese Reihe durchgeht, findet man also unter Wirtschaft auch den Monetarismus. Würde man alles auch unmittelbnar mit Wirtschaft verlinken, hätet man in dieser Kategorie bald hunderte von Einträgen, würde aber eigentlich nicht mehr finden.
- Einen Überblick über die gegnwärtige Struktur der Kategorie Wirtschaft findest Du unter Benutzer:RolandD/Wirtschaftskategorien Du wirst sehen, dass man dort auch die Kategorie:Unternehmen findet und darunter auch das Unternehmen Kategorie:Opel, in dem man alle Opel-Typen findet. Strukturiert man die Kategorie so wie es ist, stört das nicht weiter. würden sie alle schon unter der Hauptkategorie stehen, wäre alles doch sehr unübersichtlich.
- Viel Spaß beim kategorisieren RolandD 23:22, 1. Jul 2004 (CEST)
Anfrage Vorsegel/Grosesegel
Hi Trainspotter,
trotz meiner Beteiligung bin ich kein ausgesprochener Segelfachmann. Deine Anfrage würde ich vorbehaltlich der Richtigkeit mal wie folgt beantworten:
Mit dem Vorsegel wird in erster Linie eine Vergrößerung der Segelfläche angestrebt. Daneben trägt das Vorsegel durch seine variable Einstellung dazu bei, den Kurs des Bootes gegenüber dem Wind zusammen mit dem Großsegel zu stabilisieren.
Es gibt auch spezielle Einmannjollen, die kein Vorsegel haben (wegen der Einmann-Handhabung). Ob und wie ein Boot mit Vorsegel-Takelung sich bei Weglassen des Vorsegels segeln lässt, ist vermutlich typabhängig. Hoffe, dass Dir das erstmal weiterhilft und empfehle trotzdem noch weitere Erkundigung zur Absicherung. Gruss --WHell 14:07, 8. Jul 2004 (CEST)
Michael Moore
Bitte führe die Diskussion über Michael Moore doch einfach in der Diskussion zum Artikel. --Torsten 19:27, 11. Jul 2004 (CEST)
Link zur Bearb. Akt. Ereignisse
Hallöle,
hab registriert, dass Du meine Änderung des Links im Kasten auf Diskussion:Hauptseite rückgängig gemacht hast. Prersönlich fände ich es besser, die Versionsgeschichte zu verlinken, da die Kommunikation meist über das Kommentarfeld läuft. Daher kann eine solche Verlinkung unter Umständen Edit-Wars verhindern helfen (wer geht schon aus dem Bearbeitungsmodus in die Versionsgeschichte ...) Grüße Interpretix 15:54, 18. Jul 2004 (CEST)
Hiphouse
Da krieg ich echt füchterliche Bauchschmerzen, wenn ich so etwas lese wie dass Tyree Coopers "Turn up the Bass" in die Kategorie "Hip House" fallen soll. *schauder* Das Wort "Hip House" ist eine Erfindung von Mark'Oh und stammt aus Mitte der 90er. Ich kann mich noch gut erinnern wie er ganz stolz im Interview mit Bravo berichtete, dass er sich diesen neuen Begriff ausgedacht hat. Bitte bitte entferne das wieder. Nur weil ein Stück eine Mischung zwischen House und Hip Hop ist, müssen wir doch nicht einen Begriff von so einem Versager wie Mark'Oh übernehmen, oder? --Trugbild 14:28, 5. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe entdeckt, dass es wohl viele Compilations mit "Hip House" im Titel auf dem Markt gegeben hat. Da führt wohl kein Weg dran rum :-( Womöglich hat ja Mark'Oh die Bezeichnung geklaut oder es sind mehrere Fuzzies auf die selbe bescheuerte Idee gekommen..... Na dann halt ich meinen Mund. --Trugbild 14:35, 5. Aug 2004 (CEST)
- Ja, Mark'Oh hatte mal eine kurze House-Phase. Das war 1995, als es so aussah, als würde House zum grossen Hype werden. Mark'Oh wollte auf das Pferd aufspringen, hatte keinen Erfolg - und kehrte zurück zum Schlumpf-Techno. --Trugbild 23:50, 6. Aug 2004 (CEST)
Und wieder "hallo". Habe Deinen Kommentar auf meiner Diskussions-Seite gelesen. :-) Ist ja schööön. Also hat er noch nicht mal diese eher fragwürdige Idee selber gehabt. :-) Umso besser. Das beruhigt mich. Eine kleine Anekdote habe ich ja auch noch: in einem Interview 1995 hatte Mark'Oh zum einen gesagt, dass er der Ansicht ist, dass sich die Masse vom Trance (bzw. Schlumpf-Techno, aber er selbst nannte das natürlich nicht so) wegbewegt - zu House. Ein paar Sätze später sagte er, dass er "House" als seine "persönliche Weiterentwicklung" betrachte. Natürlich lag es auf der Hand, dass diese "persönliche Weiterentwicklung" einzig und allein darauf beruhte, dass seiner Einschätzung nach das große Geld nicht mehr im Trance, sondern im Bereich "House" zu machen war. Mein erster Gedanke war: "Das wird interessant. Jetzt wird sich bei einem Misserfolg zeigen, wie sehr es ihm um die Musik, und nicht um das Geld geht." (denn schlussendlich heisst die Produktion von Müll ja nicht, dass man selber nicht sogar auf diesen Müll steht und's toll findet!) Aber es wurde tatsächlich ein Misserfolg und - oh wunder - plötzlich war Mark'Ohs "persönliche Weiterentwicklung" vergessen und rückgängig gemacht und er brachte wieder Scheiaweia Bierhallen-Sauf-Ballermann-Sound raus. Der Typ ist einfach soooooo peinlich. --Trugbild 10:09, 9. Aug 2004 (CEST)
Dieser Misserfolg bestand übrigens aus 2 Tracks: der erste war sowas ähnliches wie House (einfach total bescheuert) - der andere war eben House mit Sprechgesang (englischer Text, den Mark'Oh selber geschrieben hat, kannst Dir ja vorstellen was dabei rausgekommen ist :-)). In einem Interview hatte er stolz verkündet, dass er "etwas neues" ausprobieren wollte und auf die "geniale Idee" gekommen ist, House mit Hip Hop zu verbinden und dem ganzen den Namen "Hip House" gegeben hat. Nach den massiven Charterfolgen von Real2Real und den Outhere Brothers war das sowieso lächerlich - denn es war mehr oder weniger eine billige Kopie davon (ja, noch billiger) :-) --Trugbild 10:09, 9. Aug 2004 (CEST)
- ach... ne kleine Anekdote hab ich noch... ich habe gelesen, dass kurz nach der Veröffentlichung von "tears don't lie" Herr Daniel Bell während einem seiner Deutschland-Aufenthalte in den Plattenladen gestürzt kam und hektisch sagte: "Ich brauche dieses Tears don't lie! Wenn ich das nicht mitnehme, glaubt mir drüben (in den USA) kein Mensch, dass es hier sowas gibt!" --Trugbild 14:39, 9. Aug 2004 (CEST)
- Daniel Bell (Musik) ist tasächlich bei +8 eingestiegen. Der hat sogar zusammen mit Mr. Hawtin musiziert! (habe eine kleine Bell-Biohraphie geschrieben - siehe Link, vielleicht hast Du ja Lust mitzuhelfen) --Trugbild 12:57, 11. Aug 2004 (CEST)
Ehemals Olympische Sportarten
Hallo Trainspotter,
mit der erneuten Verschiebung der Olympischen Ex-Sportarten bin ich sehr unglücklich. Mit der von Dir gewählten adjektivischen Konstruktion werden die Sportarten nun in einen zeitlichen Bezug gestellt, der unwiederbringlich abgeschlossen ist (vgl. auch Redewendungen "ehemalige DDR", "ehemaliger Außenminister"). Die Sportarten gibt es aber noch alle, sind nur gerade eben nicht im Olympischen Programm. Die ursprünglich verwendete adverbiale Konstruktion hatte diesen imperfekten Zeitbezug berücksichtigt. Vielleicht kann man das wieder rückgängig machen. -- 141.40.169.176 19:10, 5. Aug 2004 (CEST)
Electroclash
Wie ich gestern schon auf der Diskussions-Seite von Electroclash betont habe, habe ich keine Lust darauf, für den Text anderer User gerade zu stehen. Wenn Du die Versions-History richtig anschaust wirst Du sehen, habe ich bereits VIELE idiotische Beispiele (wie zum Beispiel The Rasmus) entfernt und die Einleitung überarbeitet. Ich sehe also weder Sinn und Zweck darin, mich in eine Diskussion mit hineinziehen zu wollen über Beispiele, die nicht von mir sind und hinter denen ich auch nicht wirklich stehe. Auf der Diskussionsseite habe ich lediglich betont, dass Goldfrapp sehr wohl Songs gemacht haben, die man als Electroclash bezeichnen kann - auf Deinen Wunsch hin, habe ich diese Songs beim Namen genannt um die Beispiele zu konkretisieren. Des weiteren habe ich mich dafür ausgesprochen, dass 2 Raumwohnung in der Liste bleibt, einfach weil sehr viele Leute sie als Electroclash bezeichnen. Für alles andere bin ich in keinster weise verantwortlich. --Trugbild 10:44, 12. Aug 2004 (CEST)
Hi. :-) Mit "hineinziehen" wollte ich Dir nix vorwerfen. Ich wollte nur meinen Standpunkt unmissverständlich klar machen: der Grossteil des Electroclash-Artikels ist nicht von mir und ich will auf keinen Fall, dass dieser Eindruck entsteht - denn er ist wirklich nicht sonderlich gut. Mir liegt nicht allzu viel daran, hatte aber (wie Du jetzt auch) das Bedürfnis, einige blödsinnige Beispiele zu entfernen. Ich will auf keinen Fall als "Referenz" für diesen Musikstil hinzugezogen werden :-) --Trugbild 12:01, 12. Aug 2004 (CEST)
Da waren zum Beispiel noch "Console" und "Felix da Housecat" aufgeführt :-) --Trugbild 12:07, 12. Aug 2004 (CEST)
Präzise Artikel zu den Stilrichtungen der Musik
Als Antwort auf Deinen Kommentar auf meiner Diskussions-Seite: es ist so schwierig, präzise Artikel für Musikgenres zu erstellen, dass sich dafür schon eine eigene Diskussion lohnt. :-) Das Problem liegt darin, dass viele Leute viele unterschiedliche Ansichten haben und dass viele Leute ihre Ansicht in die Artikel einbringen wollen. Zum Beispiel habe ich meine Probleme mit dem Artikel Trip Hop. Zwar ist es mir gelungen, ihn soweit anzupassen, dass ich mich damit zufrieden geben kann, aber ob das dauerhaft sein wird? Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass ich eine verbreitete und brauchbare Definition von Trip Hop habe, die ich auch klar begründen kann - aber schon innerhalb weniger Monate ist der Artikel wieder so unkenntlich gemacht, dass Trip Hop wieder ein Name für alles mögliche zu sein scheint und alles andere als präzise umrissen wird. Das selbe Problem beim Artikel Techno. Der eine spricht von Techno als alles was Bum-Bum macht, ein anderer spricht da eher von House und wieder einer (wie z.B. ich) hätte es gern genau - und dann hat Marusha einfach nichts mit Techno zu tun. :-) Man muss versuchen einen Konsens zu finden. Aber das ist bei Musikgenres definitiv alles andere als einfach. Da schnell mal einer glaubt, in diesem Bereich viel zu wissen - gibt es auch viele unterschiedliche Edits von vielen unterschiedlichen personen mit vielen unterschiedlichen Meinungen. Es wird schon fast zur Nervensache. Dies nur als kleine Vorwarnung, was Dich eventuell erwartet, wenn Du den Electroclash-Artikel umkramst. Meinen Umbau habe ich so ausgerichtet, dass das Risiko auf Reverts der ursprünglichen Verfasser möglichst klein ist... aber im grossen und ganzen bin ich natürlich dafür, einen Stil so genau wie möglich zu umschreiben. Die Frage liegt lediglich in der Machbarkeit und der Beständigkeit. --Trugbild 14:14, 12. Aug 2004 (CEST) --
Das mit Jungle und Drum n Bass war ja völlig harmlos! Schlussendlich gibt es ja einige Trip Hop-Bands, deren Sound tatsächlich etwas von Drum n Bass hat... vor nicht allzu langer Zeit stand in dem Artikel unter "Bekannte Bands": Faithless kreuzt Trip Hop mit Dance. Faithless in einem TripHop-Artikel anzuführen ist mindestens so bescheuert wie Rasmus bei Electroclash. Das sind etwa die selben Musik-Legasteniker, die behaupten, "Wish you were here" von Rednex sei ein Pink Floyd-Cover, einfach weil beide Lieder den selben Titel haben. Das weder Text noch Harmonien auch nur in geringster weise ähnlich sind ist da völlig irrelevant. Im Faithless-Artikel hiess es ja auch mal, dass der Track "God is a DJ" von Pink gecovert worden sei. :-) --Trugbild 15:28, 12. Aug 2004 (CEST)
Oder sieh Dir mal den Edit-Kommentar zum ersten Faithless-Artikel an: neuer artikel über die urgötter des techno. Welcher Vollidiot bezeichnet Faithless als die Urgötter des Techno??? Dümmer geht's ja wohl nicht. --Trugbild 15:30, 12. Aug 2004 (CEST)
- Ich stimme mit Dir überein, dass der Satz über Drum n Bass und Jungle da nicht wirklich was zu suchen hatte. Wollte Dir nur bewusst machen, dass solche Fehler oder Ungenauigkeiten noch zum Harmlosen gehören, von dem was einem hier so über den Weg läuft. :-) Man braucht starke Nerven. vor einiger Zeit drehte sich zum Beispiel im Artikel Techno alles um den guten alten Talla. Der wurde so dargestellt, als sei er der absolute Szenen-Übergott, nur weil er den Techno-Club hatte. --Trugbild 15:38, 12. Aug 2004 (CEST)
- ah ja... weniger schlimm aber für mich nicht minder tragisch: Chill Out wurde als Techno-Stil bezeichnet. --Trugbild 15:39, 12. Aug 2004 (CEST)
- Schlussendlich hat Talla mehr geschadet als was gebracht. Die ganze Entwicklung hätte auch ohne ihn stattgefunden und auf sein Trallala-Label Suck me Plasma hätte man auch sehr gut verzichten können. Was er allerdings seit geraumer Zeit unter dem Namen "Trance Allstars" zusammen mit anderen Szene-idioten verbricht entbehrt jedem Niveau. Talla ist mit Sicherheit einer der Hauptverantwortlichen für die beschissene Entwicklung der Szene --Trugbild 16:28, 12. Aug 2004 (CEST)
- Ich weiss nicht... obwohl ich kein Befürworter der Paraden bin muss ich sagen, dass ich nicht glaube, dass es der Szene allzu sehr geschadet hat. Für mich war Suck me Plasma viel tragischer.. und die selbst ernannten "Trance Allstars", die sich über die Klassiker anderer Produzenten hermachen und sie schamlos vergewaltigen sind sowieso der Gipfel der Frechheit. Die haben sich an Lieder rangewagt, die man nie mehr hätte anfassen dürfen... So wie die Scooter-Deppen. Erst klauen sie "Anihiliting Rhythm" (oder wie wird das nochmals geschrieben? :-) von "Ultra Sonic", werden damit auch noch berühmt und später missbrauchen sie "No Fate" von Zyon, das man jetzt nirgends mehr spielen kann. :-( Traurig, traurig. Aber die Vergewaltigungen von "First Rebirth" und Mobys "Go" waren pure Blasphemie. Dafür gehört Talla geköpft. --Trugbild 16:58, 12. Aug 2004 (CEST)
Hartz IV und Zumutbarkeit
Hallo, Trainspotter, Ja, es stimmt. Jede Arbeit ist zumutbar mit ein paar Ausnahmen. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hartz-Konzept#Zumutbarkeit
http://www.sozialgesetzbuch.de/gesetze/02/index.php?norm_ID=0201000
Damit ist aber nicht gesagt, dass man so eine Arbeit auch bekommt, viele haben es versucht, sind aber "überqualifiziert".
Hallo Trainspotter, da haben sich unsere Wege mal wieder gekreuzt. Diesmal bin ich allerdings mit einigen Deiner Veränderung überhaupt nicht einverstanden. Zum Beispiel hast Du die Eränzung nach dem Wort Samples " (oft mit Knacklauten wie bei einer alten Schallplatte)" entfernt. Lass das bitte stehen, denn das ist 100% korrekt und trifft auf Dutzende ursprünglicher Trip Hop-Tracks zu. Dann hast Du noch den Satz über das melancholische und düstere abgeändert und so umfunktioniert, dass er Allgemeingültigkeit bedarf um noch korrekt zu sein. Das finde ich problematisch. Die Änderung von "wird im Allgemeinen so empfunden" zu "es IST so" passt bei einem Musikstil wo viel von Geschmack abhängig ist nicht wirklich rein. Dann hast Du seltsames über das Blue Lines-Album geschrieben. Zum Beispiel "Doch war dieses Album seiner Zeit noch um einige Zeit voraus, um daraus".- Das kann man auf keinen Fall so stehen lassen. Erstens weil es Ansichtssache ist und zweitens weil es eigentlich erwiesenermassen wohl kaum so gewesen ist. Die Stereo MCs bewegten sich 91 bereits schon einige Jahre in diesem musikalischen Umfeld - und das auch sehr erfolgreich! Der Satz über Funk und Soul war 100% korrekt. Man höre sich nur mal "Safe from Harm" oder "Unfinished Sympathy" an. Das war zu jener Zeit kaum revolutionär und kann man nur schwerlich als Trip Hop bezeichnen. Dass Big Beat Trip Hop abgelöst haben soll stimmt auch nicht - diese beiden Szenen haben zwar eine Schnittmenge, sind aber schlussendlich völlig verschieden. Als die Big Beatz Mitte bis Ende Neunziger aufgekommen sind, hatte sich Trip Hop längst etabliert und wurde von den Big Beatz weder verdrängt noch konkurrenziert - zudem waren viele Trip Hop-Bands noch Jahre vor ihren grössten Erfolgen. Ich habe die Entwicklung seit Blue Lines sehr nah mitverfolgt und kann dem ganz und gar nicht zustimmen. Ach ja... und dann gab es ja noch diese Sache mit den Downbeats, die Du sogar im Edit-Kommentar als Fehler angegeben hast. Der Satz "Es gibt auch instrumentale TripHop-Stücke, die aber von vielen zur klaren Abgrenzung nicht mehr als Trip Hop, sondern als Downbeats bezeichnet werden." ist 100% korrekt. In meinem Umfeld (sowohl was Freunde, als auch was Parties, als auch was Konzerte und Plattenläden betrifft) - wird diese Unterscheidung genau so gemacht. Der Satz impliziert nicht, dass es ALLE so machen. Er sagt aus, dass es VIELE so machen und das entspricht 100% der Wahrheit. Also lass das bitte so. --Trugbild 18:22, 29. Aug 2004 (CEST)
- Antwort auf meiner Diskussions-Seite --Trugbild 20:28, 31. Aug 2004 (CEST)
Mezzanine vs 100th Window
Hiermit widerlege ich Deine Behauptung, Trip Hop habe seinen Höhepunkt im Jahr 1998 gehabt und seither an Erfolg eingebüsst und Mezzanine sei erfolgreicher gewesen als 100th Window:
Schweiz: Top-Chart-Position "Mezzanine": 6 Top-Chart-Position "100th Window": 1 (Quelle: swisscharts.com)
Deutschland: Top-Chart-Position "Mezzanine": 6 Top-Chart-Position "100th Window": 3 (Quelle: charts-surfer.de - Datenbank für die Deutschen Albumcharts seit 1964)
Des weiteren:
- das einzige mal, dass es Lamb mit einem Album in die Top 100 der Schweiz schafften war 2003 mit "Between Darkness and Wonder". (Platz 82)
- das einzige mal, dass es Lamb mit einem Album in die Top 100 von Deutschland schafften war 2001 mit "What Sound" (Platz 87)
- das Live-Album von Portishead aus 1998 hat es in der Schweiz nicht in die Charts geschafft. Dummy erreichte Platz 26, "Portishead" Platz 11 - Dummy war aber doppelt so lange in den Charts. 1998 war also auch für Portishead nicht der Höhepunkt.
- In Deutschland war "Portishead" zwar deutlich erfolgreicher als "Dummy" - aber auch als das Live-Album. Das war 97, nicht 98.
- Das erfolgreichste Morcheeba-Album war "Charango" im Jahr 2002 (Platz 11) Das Best-of Album aus dem Jahr 2003 war ausserdem in Deutschland erfolgreicher als das 98er "Big Calm"
- Tricky hatte in Deutschland sein erfolgreichstes Album 1999 mit "Juxtapose"!!! An zweiter Stelle kommen das 98er "Angels with Dirty Facesy" und das 2001er "Blowback". An dritter bzw. vierter Stelle kommt das 2003er Album "Vulnerable". In der Schweiz war das erfolgreichste Tricky-Album "Vulnerable" aus 2003 (erreichte Platz 27) - an zweiter Stelle "Blowback" (2001)
So. Jetzt habe ich ausführlich und allgemein verständlich bewiesen, dass Deine Behauptung komplett falsch war und alleine auf Deiner persönlichen Wahrnehmung beruht. Also bitte bau sowas nicht in einen Artikel ein!!--Trugbild 16:09, 10. Sep 2004 (CEST)
PS: wahrscheinlich unnötig zu ergänzen, dass es "Bentley Rhythm Ace" in Deutschland niemals in die Top 100 geschafft hat (weder mit Single noch mit Album). Junkie XL übrigens auch nicht. Soviel zum Thema "erfolgreich". --Trugbild 16:15, 10. Sep 2004 (CEST)
Glitch
Hallo, Trainspotter. Etwas spät meine Erwiderung:
- "10 Vertreter schon für die absolute Obergrenze."
Recht hast du. Ich habe die Namen damals direkt aus einer Datenbank genommen und nicht weiter gekürzt.
- Glitch ist ja ein reichlich wager Begriff.
Oh ja !
- Wenn ich mir aber Mouse On Mars, die ich ohne zu zögern bei Glitch einordnen würde und mit einigen Deiner Beispiele vergleiche, komme ich etwas ins Stutzen. Dort passt die Definition von Glitch einfach nicht zum Output. Sprich, es fehlen Elemente wie Störgeräusche, die die Musik bewußt verzerren sollen und ihr so die Melodik entziehen. Ferner produzieren einige Deiner Beispiele Tracks mit geradem Rhythmus. Glitch hat meist keinerlei gerade Rhythmik, sie scheint eher völlig zufällig erzeugt. Glitch soll ja eigentlich bewusst verstören und setzt nicht auf klangliche Ästhetik.
Der Begriff ist m.e. sowieso cum grano salis zu nehmen. Ob Glitch oder Clicks'n'Cuts, das lässt sich oft gar nicht trennen, die Schnittmengen auch mit Noise, Industrial, Gothic, Klassischer Elektronik oder Klassischer Avantgarde sind zahlreich. Wenn William Basinski beim Sichern alter Bänder feststellt, das diese ihm im Lauf zerfallen und das Zerbröseln aufnimmt, ist das Glitch ? Wenn er auf seiner nächsten Platte Loops a la Reich verarbeitet, dann ist er kein Glitcher mehr ? Ich kenne keinen Künstler der sagt, er mache Glitch, die meisten würden aber wohl die Aussage von Massimo (formal Glitch) lachend unterzeichnen: "Microsound and glitch & cuts / can only lick my mafia ass.". Für mich ist das alles dasselbe, nur in Extremen unterscheidbar, die aber existieren nicht in freier Wildbahn, weil die Stile dauernd hybridisieren. Ich nehme diese Begriffe, Glitch, Clicks'n'Cuts und Microsound so als austauschbare Bezeichner für das Aufblühen oft stark rhythmischer, experimenteller elektronischer Musikformen im Zeitalter von Post-Techno.
- Ich muss zugeben, dass ich nicht alle der aufgezählten Künstler kenne. Aber Burnt Friedman und Pole stehen doch eher für einen modernen, mit elektronischen Hilfsmitteln produzierten Dub.
Das Pole-Projekt ist benannt nach einem Effektgerät (dem "4-Pole") der Firma Waldorf. Das Gerät fiel Stefan Betke im Sommer 96 hin und produzierte seither unvorhersehbare Knackser. Betke liess das Gerät einfach knacksen und produzierte einfach nur ein bassiges Fundament dafür, in irgendeinem Interview hat er auch mal gesagt, erst als ihn erste Hörer auf die Verwandschaft zum Dub aufmerksam machten, beschäftigte er sich mit dieser Musik, die er zuvor nicht kannte. Störgeräusch ?
- Acts wie Matmos, Oval und Scanner machen eher harmonische und atmosphärische Klänge und The Modernist würde ich ganz klar als Minimal House bezeichnen.
Die Natur der Klänge ist komplett egal, ihre Herkunft entscheidet. Oval begann mit x-fach gelayerten CD-Hängern und kultivierte den so entstandenen Sound. Der Mann ist ganz klar Glitch-Ahnherr, noch mehr aber Scanner. Der hat seinen Namen nicht umsonst, begann er doch mit illegalen Mitschnitten von Handygesprächen als Rohmaterial. Matmos und Modernist können von mir aus weg.
Das ein erster Brainstorm, für weitere Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 16:19, 10. Sep 2004 (CEST)