jfjddjdj

Das Unternehmen Puma AG mit Sitz im fränkischen Herzogenaurach wurde von Rudolf Dassler 1948 als Puma Schuhfabrik Rudolf Dassler gegründet. Der Puma-Konzern ist mit 1,778 Milliarden Euro Jahresumsatz und 4.425 Mitarbeitern (Geschäftsjahr 2005) neben Adidas und Nike einer der weltweit größten Sportartikelhersteller.
Seit 1993 ist Jochen Zeitz Vorstandsvorsitzender der Puma AG. Aufsichtsratsvorsitzender ist der Hamburger Wirtschaftsanwalt Werner Hofer. Seit 2004 entwirft der Designer Philippe Starck Produkte für Puma.
Puma ist eine Aktiengesellschaft und unter anderem als Schwergewicht im MDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Das Unternehmen erfüllte Mitte 2004 zwar die Kriterien für eine DAX-Aufnahme, der Aufstieg scheiterte jedoch, da es keinen Abstiegskandidaten aus dem DAX gab. 83 % der Aktien befinden sich im Streubesitz von hauptsächlich europäischen und amerikanischen Investoren, die restlichen 17 % halten die Tchibo-Erben.
Geschichte
Rudolf Dassler, der Gründer des Sportartikelunternehmens, führte vor 1948 zunächst zusammen mit seinem Bruder Adolf („Adi“) Dassler ein gemeinsames Unternehmen in Herzogenaurach. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten begann Rudolf Dassler 1948 mit dem Aufbau eines eigenen Unternehmens, der heutigen Puma AG, während sein Bruder mit Adidas seinen eigenen geschäftlichen Weg ging. Als Firmenname war nach Angaben des Gründers zunächst „Ruda“ (aus „Rudolf Dassler“) vorgesehen. Wegen des ähnlichen, aber besseren Klangs und der Assoziation mit der Dynamik des amerikanischen Silberlöwen fiel die Entscheidung dann aber auf „Puma“.
Neuausrichtung der Marke Puma
Als das Unternehmen Mitte der Neunziger Jahre in eine Krise kam, entschied sich die Unternehmensleitung für eine Neuausrichtung der Marke. Diese fand unter dem ungewöhnlich jungen Vorstandsvorsitzenden Jochen Zeitz statt. Puma war die erste Sportmarke, die neben den reinen Sportartikeln konsequent auf Mode- und Lifestyleprodukte setzte. Die Marke Puma gewann dadurch insbesondere bei jungen Menschen wieder größere Beliebtheit. Das Sortiment teilt sich in Sportartikel (SPORT) und sportliche Mode (SPORT FASHION). Auch im Sportartikelsektor werden neben den traditionellen Sportarten Fußball und Laufsport weitere Trendsportarten unterstützt wie Motorsport und Golfsport. Düfte unter dem Namen Puma werden von P&G Prestige Products vertrieben, einer Tochter des Procter-&-Gamble-Konzerns.
Sponsor
Für die Vermarktung ihrer Produkte schließt Puma Sponsoring-Verträge mit bekannten Sportlern und Sportmannschaften ab. So stattete die Firma beispielsweise 12 der 32 Teilnehmer der Fußballweltmeisterschaft 2006 aus, unter anderem den späteren Weltmeister Italien. Darüber hinaus ist Puma nicht nur Ausrüster der Bundesligavereine VfB Stuttgart und Hamburger SV sowie der Österreichischen, Tschechischen, Polnischen, Togolesischen, Kameruner, Schweizer Fußballnationalmannschaft, sondern fördert auch Kampagnen wie „Gemeinsam für Afrika“, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich gegen Hunger und Armut in Afrika einzusetzen. Nebenbei unterstützt Puma den neugegründeten Leichtathletikverein LAZ Puma Troisdorf/Siegburg.
Weblinks