Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
ehem. Regierungsbezirk: | Trier |
Verwaltungssitz: | Bitburg |
Fläche: | 1.626,12 km² |
Einwohner: | 96.098 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 59 Ew./km² |
KFZ-Kennzeichen: | BIT |
Website: | http://www.bitburg-pruem.de/ |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Bitburg-Prüm ist gemessen an seiner Fläche der größte Landkreis von Rheinland-Pfalz. Er liegt im äußersten Westen des Landes an der Grenze zum Großherzogtum Luxemburg. Im Norden grenzt er an den Landkreis Daun, im Nordwesten an Belgien, im Osten an den Landkreis Bernkastel-Wittlich und im Süden an den Landkreis Trier-Saarburg.
Geographie
Der Landkreis Bitburg-Prüm umfasst den südlichen Teil des Mittelgebirges Eifel mit der Schnee-Eifel und derem höchstem Berg, dem "Schwarzen Mann" (698 m). Im Süden befinden sich die sog. "Bitburger Höhen". Kleinere Flüsse, wie Kyll und Prüm durchziehen das Kreisgebiet. Our und Sauer (ein Nebenfluss der Mosel) bilden die Grenze zum Großherzogtum Luxemburg.
Geschichte
Das heutige Kreisgebiet von Bitburg-Prüm war Ende des 18. Jahrhunderts in viele Territorien zersplittert. 1798, unter französischer Verwaltung, wurde als Teil des Saardepartments, das Arrondissement Prüm gegründet. 1815 kam es unter preußische Verwaltung und 1816 entstanden die beiden Kreise Bitburg und Prüm. Bei der Kreisreform 1970 wurde der Kreis Bitburg mit dem wesentlichen Teil des Kreises Prüm sowie Teilen der Landkreise Wittlich und Trier zum heutigen Landkreis Bitburg-Prüm vereinigt.
Politik
Landrat: Roger Graef
Wappen
Datei:Kreiswappen-Bitburgpruem.jpg |
Beschreibung: |
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 60 Wittlich-Lüttich (Belgien). Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 51, B 257, B 265 und B 410.
Städte und Gemeinden
Sonstiges
Im Kreisgebiet befinden vor allem auf der Schneifel bedeutende Reste des ehemaligen Westwalles.