Diskussion:Kultstatus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2006 um 02:52 Uhr durch 84.148.73.176 (Diskussion) (Die Liste löschen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 84.148.73.176 in Abschnitt Die Liste löschen?

Die Liste löschen?

Ich bitte darum, die Liste nicht zu Löschen. Sie ist point of view - aber das ist nun mal das ganze Phänomen, also bitte sehr. --Olaf Simons 09:40, 14. Sep 2006 (CEST)

Typisch Löschwahn. Da machen sich viele Leute Mühe eine solche Liste zu pflegen und dann kommt eine Art Paragraphenreiter daher und entfernt alles. Warum nicht gleich alles löschen? Jaja, das gehört nicht in einen Artikel, zig Wiki Seiten als Referenz genannt, die Regeln sprechen für sich. Die die Wiki aufgestellt hat. Die Benutzer. Schema F. Naja, lange Rede kurzer Sinn; Ich finde der Artkel leidet nun darunter, keine Beispiele mehr vorhanden. Definition Kult ist nun noch kryptischer ohne (Beispiel-)Liste... -- 84.148.88.31 00:52, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

It's a wiki - Du kannst die Liste jederzeit wieder einsetzen. Ich will da, alss der der sie gründete und als Admin, in keinen Editwar mit den Löschbefürwortern eintreten - stehe jedoch ganz klar auf Seiten aller, die die Seite haben wollen. Das Medium ist eines der Benutzer, sie können die Liste jederzeit wiederherstellen. Stellen mehr Benutzer die Liste wieder her als sie löschen, dann hat der Artikel diese Liste.
Dies noch nebenbei: Alle Items der Liste waren (wie Du bemerkst) in der deutschen Wikipedia verlinkt. Die Links führten in aller REgel in Artikel, die mit dem Satz begannen: dieser gegenstand, dieser Film etc. habe kultstatus gewonnen. Wenn die Löschbefürworter sagen, daß eine solche Liste hier im Artikel zu Kultstatus point of view ist, dann sind auch alle Urteile über einzelne gegenstände, sie seinen kult, in den dortigen Artikel point of view. Das ganze Kulturphänomen ist point of view, darüber wird man sprechen müssen. Ich finde die Löschung der Liste ziemlich miserabel (sollte aber als Admin meine Optionen, das zu schützen, nicht nutzen - bei dem was ich selbst anlegte, sollte ich mich zurückhalten).
"(...)Die Links führten in aller REgel in Artikel, die mit dem Satz begannen: dieser gegenstand, dieser Film etc. habe kultstatus gewonnen.(...)" ... guter Punkt. Eigentlich müssten die Befürworter der Listenlöschung in allen erwähnten Wiki-Artikeln entsprechende Phrasen löschen. Ach, ich habe ne bessere Idee; Ich werde mich mal schlau machen wie man alte Versionen wieder herstellt und in einer Mischung aus revert und edit eine "geplfegte" Liste wieder hinzufügen. Oh, bevor die Löschwütigen wieder Ausschlag bekommen: Vorher werde ich die Liste auf Posten einstampfen die inter-wiki mässig verlinkbar sind, sprich für die es einen Artikel gibt in dem es darüber hinaus noch einen Hinweis auf Kult Status gibt - ich möchte nicht wissen in wie vielen anderen Artikeln es evtl. einen inter wiki link auf Kult (Status) gibt. Versteht mich nicht falsch, aber das Thema an sich besteht aus einem groben Querschnitt von PoV und eine gepflegte, halbwegs überschaubare Liste wäre sinnvoll und eine Bereicherung.

Um nun auch den konservativen, enzyklopedischen Naturen ein bischen den Wind aus den Segeln zu nehmen: sogar der Brockhaus lässt sich auf Listen ein! Ich kann hier nur meine etwas angestaubte Auflage zitieren (Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Zwölfter Band, KIR - LAG, und zweiter Nachtrag, F.A. Brockhaus Mannheim, ISBN 3-7653-1112-X); Auf Seite 579 eingebettet zwischen Kültepe und Kultgemeinschaft findet sich immerhin etwas über Kultfilm: Kultfilm, Film, der von seinen Liebhabern (Fans) enthusiastisch aufgenommen wird; nachvollziehbare Gründe werden dafür selten angeführt. Als Kristallisationskerne der K.-Verehrung lassen sich ausmachen: Schauspieler (Greta Garbo, Marlene Dietrich, Zarah Leander, Marilyn Monroe; H. Bogart, E. Constantine, die Marx Brothers, J. Wayne, J. Dean), Musiker (E. Presley, die Beatles), Regisseure (A. Hitchcock, H. Hawks, A. Warhol) (...) Diese Liste geht noch eine Weile weiter auch mit einer Auflistung von Filmen. Als Quellen werden angegeben: A. Heinzlmeier u.a.: K. (1983); R. M. Hahn: K. (1988) Wie man sieht ist das Zeug über zehn Jahre alt und Redaktionsschluss war wohl noch einige Jahre davor. Aber worauf ich hinaus will: Es ist einfach lächerlich, dass sich hier einige Wikipedianer anmassen zu sagen eine Liste sei lächerlich und hat in einen solchen Artikel nichts zu suchen. Der Brockhaus selbst hat schwarz auf weiss eine Liste, darüber hinaus soll/will die Wiki ja kein Brockhaus, sprich klassische Enzyklopädie sein! Solch ein Artikel spiegelt nun mal den Zeitgeist wieder, und wird/soll sich mit der Zeit ändern; Wie es auch inzwischen mehr als 19 Auflagen von Brockhaus gibt und Artikel immer wieder geändert werden. Ich bin sicher der Kultfilm Eintrag sieht im aktuellen Brockhaus auch ein bischen anders aus. Jetzt habe ich mich aber genug ausgelassen, in der Zeit hätte viel mehr sinnvolle Sachen machen können, wie z.B. Artikel verbessern. Anstatt blind etwas zu löschen ohne einen produktiven Beitrag zu diesem Projekt zu leisten. -- 84.148.73.176 01:52, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Drei Diskussionen

Zum Artikel Kult (Status) habe ich jetzt einmal zwei Diskussionsseiten getrennt: die vorliegende, auf der zu einzelnen Filmen und kultigen Gegenständen diskutiert wird, und die folgende:

In dem es um das Phänomen des Kultigen geht. --Olaf Simons 09:46, 28. Feb 2006 (CET)

  • Drittens sollte diskutiert werden, ob wir überhaupt Lemmata wie kultig, hip, in, cool, ... in dieser Breite besprechen müssen. Meiner Ansicht nach ist es überflüssig, Modewörter in dieser Breite zu besprechen. Wozu z.B. eine Liste der Kultfilme, wenn es schon eine Liste der Filme gibt? Schließlich kann jeder Film kultig sein. --Mikue 13:51, 6. Apr 2006 (CEST)

Diskussion einzelner Filme

Wenn ich das richtig sehe, sind die "Kultspiele" durchwegs Computerspiele. Allerdings kann ich das nicht vollständig verifizieren. Wenn das jemand verifizieren kann, wäre ich dafür, die Kategorie auf "Kultcomputerspiele" umzubennenen. Andernfalls müsste man z.B. die Hulahoop-Reifen, den Kubik-Würfel, die Klick-Klacks und was weiß ich noch was hinzufügen. Just my 0.02 Euro.--Red Special 11:25, 28. Dez 2005 (CET)

Ich hab die wenigen Spiele, die ich nicht kenne kurz verifiziert; es sind tatsächlich nur Computerspiele, also hab ich die Überschrift umbenannt. --Smu42 22:13, 4. Sep 2006 (CEST)

So eine "Diskussion einzelner Filme" macht IMHO keinen Sinn. Ob ein Film nun "Kult" ist oder nicht, lässt sich etwa anhand von URLs oder sonstigen Belegen nachweisen, oder es ist einfach kein Kultfilm. Die persönliche Einschätzung "Hab ich drei Mal mit meinen Freunden gesehen, steht bei mir ganz oben." als Nachweis der "Kulthaftigkeit" ist lächerlich. Siehe den Artikel zum neutralen Standpunkt. Die Diskussion der Inhalte einzelner Filme, was einem an denen "gefallen" hat oder nicht steht noch eindeutiger im Gegensatz zum NPOV ist deswegen in diesem Zusammenhang hier ebenso Fehl am Platze, und gehört auf die Diskussionsseiten des jeweiligen Titels, oder auf die Benutzer-Diskussion-Seiten. --Rhun 12:55, 20. Dez 2005 (CET)

Entschuldige (hier stand eine Liste, von einem Benutzer eingerichtet, Du nahmst sie mit obigem Kommentar weg), so langsam kommen mir Deine Aktionen unangemessen vor. Du maßt Dir an, Filme, die für irgendwelche Menschen "Kultfilme" sind, kommentarlos rauszuwerfen - auf die Bitte, nach Deinen Gründen dafür, kam nur: Du sähest gar nicht ein, warum Du alles begründen mußt. Dann fängt jemand anders eine Liste von Begründungen an und Du eliminierst Sie und sagtst, dass könne Deiner Meinung anch auch nicht das Ziel sein, dass hier (auf der Diskussionsseite) diskutiert werde. Vielleicht läßt Du einfach anderen Menschen zur Abwechslung mal Raum, Ihre Sicht zu vertreten, und reihst Dich ein oder tust Deine Sicht auf Deiner Benutzerseite kund, wo niemand Dir reinpfuscht - denn das magst Du auch nicht, dass jemand Änderungen von Dir hier auf dieser Seite zurücknimmt. Genau das tue ich hier - nicht mit dem Recht das Du Dir anmaßt, sondern im Interesse der anderen. --Olaf Simons 13:06, 20. Dez 2005 (CET)
PS: Dies nochmal zum Mitlesen Dein edit-Kommentar: „Es ist zu viel verlangt auf jeden "Lieblingsfilm" von jemandem einzugehen, bevor ich ihn entferne. Die Liste ist kein end- und uferloses Opt-Out, sondern Opt-In.“
Ich nehme mir frei, Filme die ohne Begründung in die Liste kamen, oder Einträge die den NPOV nicht respektieren, auch nach Belieben kommentarlos zu löschen. Ich vertrete hier keine "Sicht". Entweder ist ein Film "Kult" (Und kein Klassiker/Kassenknüller/meine liebste Kindheitserinnerung/Lieblingsfilm), und das wird vom demjenigen, der den Titel einträgt, auch für andere nachprüfbar belegt, oder er hat in der Liste nichts zu suchen. --Rhun 13:28, 20. Dez 2005 (CET)
Deine Worte oben "Ich votiere für eine Entfernung nach eigenem Ermessen" - verdienen nochmal ein Nachhaken. Die Filme kamen nach "eigenem Ermessen" anderer Menschen in die Liste. Du sprichst konkret von Deinem eigenen Ermessen. Könntest Du mal ganz kurz innehalten und überlegen, wieso Du den NPOV innehast, nur weil Du die Sache überschauen willst? Du hast einen einzigen, nämlich Deinen point of view. Du hast ihn in Anschlag gebracht, bist auf Widerstand gestoßen und das hat gezeigt, dass Du den neutralen point of view definitiv nicht vertrittst. Soviel muß Dir nach Deiner Aktion und ihrer Resonanz klar geworden sein. --Olaf Simons 13:39, 20. Dez 2005 (CET)
"Eigenes Ermessen" ist eine hinreichende Begründung, um zweifelhafte und unbegründete "Kult"filme zu entfernen, um die Liste zu entschlacken. Ich könnte meinen NPOV zu jedem der entfernten Titel darlegen, was aber wiederum die Frage des Aufwands aufwirft. Der Aufwand jeden von hunderten von Einträgen zu diskutieren ist mir zu groß. Falls jemand einen entfernten Eintrag wieder herstellen möchte, lasse ich mich auf eine Diskussion ein, falls ich die Meinung nicht teile dass es sich um einen Kultfilm handelt. Im umgekehrten Fall sehe ich das Recht ein, jeden beanstandeten Eintrag so zu entfernen, wie er zustande kam: nämlich kommentarlos. --Rhun 14:01, 20. Dez 2005 (CET)
Klingt selbstherrlich - und ich habe auf die nächsten Tage keine Zeit zu gucken, ob Du nach der Devise handelst. Müssen andere mit umgehen; freundlicher Gruß, --Olaf Simons 19:52, 20. Dez 2005 (CET)

Seid Ihr alle komplett irre geworden? :D ★ blane 11:23, 12. Apr 2006 (CEST)

Citizen Kane (1941)

  • Kontra Ein hervorragender Filmklassiker, allerdings in meinen Augen eigentlich kein "Kultfilm" --195.14.205.162
  • Kontra Stimme zu, ist auch für mich nur ein Klassiker, kein Film mit Welt, in die ich mich lustvoll wiederbegebe. --Olaf Simons 11:07, 19. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Don Camillo und Peppone (1951-1965)

  • Pro Ich habe zwar nur einen Film gesehen, aber schon viel davon gehört. Alles in allem scheint mir hier der Kultstatus vorzuliegen --195.14.205.162
  • Pro Auf jeden fall Kult. Habe sie früher immer mit meinem Papa geschaut, der sie schon kultig fand und finde sie jetzt 15 Jahre später noch immer toll. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

High Noon (1952)

  • Kontra Ein hervorragender Westernklassiker, aber eher kein Kultfilm --195.14.205.162
  • Pro Wenn ich irgendeinen Western ausleihen sollte, um mit Freunden über so ein Ding zu lachen (oder es toll zu finden), dann den.
  • Pro Zusammen mit Spiel mir das lied vom Tod die Western. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro außerdem währen da noch die 3 James-Dean-Filme, insbesondere "...denn sie wissen nicht was sie tun", der einer ganzen Generation aus der Seele gesprochen hat und James Dean zu einer Kultfigur (als solche ist er hier ja auch erwähnt) gemacht hat

Vertigo (1958)

  • Neutral Siehe Psycho --195.14.205.162
  • Pro - für mich eindeutig und im Gegensatz zu Psycho und Die Vögel. Das Kultige daran ist das Rätselhafte, was dazu einlädt, den Film wieder und wieder zu sehen und die Details auszukosten. Die anderen beiden Hitchkocks sind spannend und gut gemacht, aber ein Mehrwert im Wideranschauen entfaltet sich nicht, es ist da eher so, daß die Spannung nachläßt, da man jetzt schon zuviel weiß. --Olaf Simons 10:40, 19. Dez 2005 (CET)

Psycho (1960)

  • Neutral Zwei berühmte Hitchcock-Klassiker, aber ich zweifele, ob sie "Kultstatus" haben. Vielleicht ist die Duschszene aus "Psycho" Kult, vielleicht der ganze Film. --195.14.205.162
  • Kontra spannend und gut gemacht, aber Kult? --Olaf Simons 10:49, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro Die Duschszene ist auf jeden Fall kult. Da man ja keine einzelnen Szenen bewerten kann, denke ich der ganze Film sollte Kult sein. -Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

James Bond (1962-2002)

  • Neutral Ich denke, viele Leute sehen James-Bond-Filme als "Kult" an. Bei den älteren Filmen mag das zutreffen. Bei den neueren Filmen empfinde ich das ganze als "Hype", aber vielleicht empfinde ich sie irgendwann mal als Kultfilme. --195.14.205.162
  • Pro Ich glaube, ein neuer James Bond hätte kaum eine Chance in den Kinos, wenn es da nicht die alten in unserem Bewußtsein gäbe. Andere Actionfilme sind fraglos moderner. Man sieht sich den neuen Bond-Film an, weil man die alten so oft gesehen hat und weil man wissen will, was wieder vorkommt, wie alte Personen ersetzt worden sind (Q etc.), welche skurrilen Erfindungen hinzukommen und findet es seltsam, daß dieses charmant Britische noch immer gelten soll. Man schaut sich den neuen Bond an, da man zur Gruppe derer gehört (oder in Zukunft gehören will), die sich Bond-Filme anschauen - und das hat etwas von Kult, von Gemeinschaft, von Zusammengehörigkeit der Praxis und der Teilnehmer. --Olaf Simons 09:30, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro James Bond ist ein schwieriges Thema. Die alten Filme sind auf jeden Fall Kult. Ich denke da z.B. an "Goldfinger", "Der Spion der mich liebte" und die ganzen anderen. Allerdings wurden die Filme im Laufe der Zeit immer kommerzlastiger. James darf keinen Aston Martin mehr fahren, die Spielereien wurden zum Selbstzweck, seitdem der Eiserne Vorhang gefallen ist, gibt es keinen offensichtlichen Gegner mehr. Leider ist es schwer da eine Grenze zu ziehen. Ich denke aber, alles ab Pierce Brosnan ist nicht mehr Kult, sondern lebt nur noch durch den Kulststatus der Vorgänger. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Dinner for one (1963)

  • Pro Eindeutig Kultstatus. Man sieht es sich Jahr für Jahr an, und es ist immer wieder schön. Es gehört einfach zu Silvester. Eindeutiger geht es kaum, aber ist die Kategorie Kultfilm hier korrekt? Ähnliches gilt übrigens auch für den (hier nicht aufgeführten) "Silvesterpunsch" der Serie "Ein Herz und eine Seele", die aber komplett (meiner Meinung nach zu Recht) als Kultserie aufgeführt ist. --195.14.205.162
  • Pro Was wäre Silvester ohne Miss Sophie? --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

The Birds – Die Vögel (1963)

  • Neutral siehe "Vertigo" und "Psycho" oben. --195.14.205.162
  • Kontra spannend und gut gemacht, aber Kult? --Olaf Simons 10:49, 19. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ein sehr guter Film, aber ich glaube nicht, daß es ein Kultfilm ist. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Winnetou (1963)

  • Kontra Ein Klassiker, aber ich glaube kein Kultfilm --195.14.205.162
  • Pro Im deutschen Sprachraum immerhin der Gegenstand einer der erfolgreichsten Filmsatiren des ausgehenden 20. Jahrhunderts. --Olaf Simons 09:14, 28. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Sicherlich ein Klassiker, die Filme haben auch viel angestoßen, aber ob es reicht ein Kultfilm zu sein? --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Fahrenheit 451 (1966)

  • Kontra Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber ich kann das Kulthafte an diesem Film nicht erkennen --195.14.205.162
  • Kontra Sicherlich kein Kultfilm --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Bud-Spencer- & Terence-Hill-Filme (1967-1994)

  • Pro Ich persönlich finde diese Filme zwar ein bißchen doof, aber Kultstatus würde ich ihnen doch zuerkennen --195.14.205.162
  • Pro Diese Filme halte ich auf jeden Fall für kultwürdig. Leider werden sie viel zu selten im Fernsehen gezeigt. Früher liefen sie wenigstens noch jede Woche Sonntags bei RTL. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

2001 A Space Odyssey (1968)

C'era una volta il West – Spiel mir das Lied vom Tod (1968)

  • Neutral Ich tendiere wohl eher zu contra, aber bei diesem Westernklassiker bin ich mir doch unsicher, ob er nicht Kult sein könnte. --195.14.205.162
  • Pro allein schon die Musik und das abgedreht Harte, Überzogene. --Olaf Simons 10:49, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro Siehe High Noon. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Easy Rider (1969)

  • Pro Da fällt die Entscheidung wieder etwas leichter. Der erste Road-Movie scheint mir Kult zu sein. --195.14.205.162
  • Pro auf der Wikipedia-Seite stehen eigentlich ausreichend Gründe (einer der ersten Filme, in denen ein Regisseur seine Jugend verarbeitet, zum ersten Mal fast zu jeder Szene Popmusik, Gegenentwurf das "New-Hollywood-Kinos", außerdem war er meines Wissens nach ein wahnsinns Überaschungserfolg und hat ein Vielfaches seiner Prod.-Kosten eingespielt)

===The Texas Chain Saw Massacre (1974)=== Splatter

  • Pro Zwar auch nicht so mein Geschmack, aber Kultstatus hat der Film wohl schon --195.14.205.162
  • Neutral Ob dieser Film denselben Kultstatus hat, wie Braindead kann ich nicht sagen. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Rocky Horror Picture Show (1975)

Star Wars (1977-2005)

  • Pro Star Wars scheint mir auch recht eindeutig Kultstatus zu haben --195.14.205.162
  • Pro Das ideale Beispiel für Kult. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Halloween (1978)

  • Pro Wird wohl auch von vielen als Kult angesehen, und ich denke dem kann ich mich anschließen. --195.14.205.162

Das Leben des Brian (1979)

Blues Brothers (1980)

  • Pro Hier ist die Entscheidung für mich wieder klar. --195.14.205.162

Indiana Jones (1981-1989)

  • Pro incl. der beiden SCUMM-Adventures von Lucasarts ;-) --195.14.205.162

ET Der Außerirdische (1982)

  • Pro Ich sehe gerade, daß vor kurzem auch noch E.T. – Der Außerirdische (1982) in der Liste vertreten war. Bei diesem würde ich wohl pro Kultstatus tendieren. --195.14.205.162 03:28, 19. Dez 2005 (CET)

Der Frühstücksclub (Breakfast Club) 1985

  • Pro die Mutter aller High-School-Filme, oft zitiert und erwähnt in anderen Filmen und Serien

Full Metal Jacket (1987)

  • Kontra Ein hervorragender Film, aber das Kulthafte erschließt sich mir hier nicht so ganz --195.14.205.162
  • Kontra Ein sehr guter Klassiker aber eineutig kein Kultfilm.
  • Pro Für mich ganz klar Pro, allein schon wegen der Sprüche.
  • Pro Egal wohin ich komme, wenn das Thema auf diesen Film kommt, werden mindestens von zwei Anwesenden (ohne mich) Dialoge und Sprüche zitiert...

The Silence of the Lambs – Das Schweigen der Lämmer (1991)

Pulp Fiction (1994)

  • Pro Der Film gilt wohl allgemein als Kultfilm --195.14.205.162
  • Pro Wenn der kein Kultfilm ist, dann keiner. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro Im Kino ein ziemlicher Flop, später einer der "meistausgeliehenen" Filme aller Zeiten und bei imdb.com immer in der Top3

Scream (1996)

From Dusk Till Dawn (1996)

  • Pro Klare Entscheidung, wie ich finde. --195.14.205.162
  • Pro Eine total lächerliche Handlung, aber einfach Kult. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

The Matrix (1999-2003)

  • Neutral Der erste Film hat Kultpotential. Bei den beiden weiteren wurde wohl versucht, darauf aufzubauen, was aber nach meinem Empfinden nicht gelungen ist. --195.14.205.162
  • Pro Ich stimme allerdings nur für den ersten Teil mit pro. Die Fortsetzungen konnten den Erwartungen nicht gerecht werden. --84.148.115.110 17:01, 22. Feb 2006 (CET)
  • Pro Ich stimme ebenfalls nur für den ersten Teil. Der ist aber ziemlich eindeutig Kult. Hier zählt vor allem, denke ich, die Outfits der Hauptdarsteller in der Matrix (Mängel und Sonnenbrillen). Ebenfalls kultverdächtig sind die Martial-Arts-Szenen. Sie sind auch die einzigen Elemente der Nachfolgerteile was gut ist. Und dann natürlich der Zeitlupeneffekt, der einige Werke die danach erschienen sind beeinflußt hat. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Memento (2000)

  • Neutral Ein guter, interessanter Film, der aber meiner Meinung nach kein Kultfilm ist --195.14.205.162
  • Pro Hab ich mir drei Mal mit Freunden angesehen und fand ich jedesmal besser. Steht bei mir ganz oben an. --Olaf Simons 10:44, 19. Dez 2005 (CET)

Lord of the Rings – Der Herr der Ringe (2000-2003)

  • Neutral Pro wäre naheliegend, aber warum, wo die Filme noch so neu sind? Vielleicht überträgt sich der Kultstatus einfach von den Büchern... --195.14.205.162
  • Pro Auch mir gefällt es nicht einen Film der so neu ist, als Kultfilm anzusehen. Aber ich denke, es gibt einige Gründe die dafür Sprechen. Zuerst die schon erwähnte Übertragung des Kultstatus der Bücher. Hinzu kommt die riesige Fangemeinde derjenigen, die nur die Filme gesehen haben und die Bücher nie gelesen haben. Meiner Meinung nach, reicht das aus. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Fand ich durchaus krass und innovativ. Der Film kippte für mich, als aus dem Einzelkämpfer-Ding ein Medienereignis mit Gründung einer Bürgerwehr wurde - ab da war das mehr als ein Film, der realistisch wirk, weil ein Einzelner so etwas bringen könnte. Der Schluß hat mich enttäuscht: Selbstmord, das ist die primitive Variante Schluß zu machen wenn der Film seinen Plot zu hoch anlegte und nicht mehr realistisch einfangen kann. Kurz: vieles war mir im Verlauf zu aufgesetzt nach Moralkino. Ob Kult - das muß man später sehen. --Olaf Simons 11:25, 19. Dez 2005 (CET)
  • Pro Wurde von einem Benutzer entfernt, und ich denke vorschnell. Erstens spielt der Film mit mehr Witz als Sin City (2005) mit dem Trivialen. Zweitens sind da irre Bilder drin. Die fliegenden Flugzeugbasen etc. — das hat von der Schönheit der Zepelline, die Größe von manchen Startreck Maschinen, und ist hier in einer seltsamen Sphäre zwischen echt und gemalt, Vergangenheit mit Ästhetik der 1920er und 1930er auf der einen Seite und Zukunft eines alten Science fiction auf der anderen. Hat mir bei Hingucken extrem gut gefallen, würde ich mir wieder ansehen aus purer Bilderlust. --Olaf Simons 11:25, 19. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Nun, kann da kein Kultstatus entdecken, auch im entspechenden Wikiartikel ist nichts in die Richtung zu lesen. Durchaus ein paar nette Bilder und Visuell gut, aber allesamt CG wobei also auch das Statement "zwischen echt und gemalt" einfach nicht passt. Schneidet auch bei IMDB nur leicht überdurchschnittlich ab. --84.148.115.110 16:54, 22. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Dieser Film enthält absolut nichts kultiges. Vielleicht ist es aber auch einfach nur zu Früh, schließlich sind zahlreiche andere Filme auch nicht gut, aber trotzdem nach etlichen Jahren zum Kultfilm avanciert. --Xycolon 12:41, 21. Mär 2006 (CET)

Fetter TextWAs ist mit SIN City ?? Grandios-blutig-brutale Umsetzung der Miller-Comics - für mich schon jetzt kurl !!

Die Liste der Kultfilme ist dominiert von "Männerfilmen". Wie sieht es mit "Frauenkultfilmen" (z.B. Dirty Dancing) aus?

Unfug im Artikel (ist das ein Webforum hier???)

Eine Abstimmung, welche Filme von der WP den Titel Kultfilm bekommen? Schon mal WP:NPOV usw. gelesen? Gut, dass der Benutzer:Kubrick den ganzen Unfug kappte. --AN 08:48, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Na, da bin ich ja erfreut, Deine Meinung zu alledem gehört zu haben und auch noch Deine Tatkraft gesehen zu haben. Ich lasse die Dinge so wie Du sie für recht befandst. Meines Erachtens ist das, was Wikipedianer dazu zusammentragen können, in jedem Moment objektiver, als das was irgendein zitierfähiger Mensch sich aus den Fingern saugt. Indes: mir ist das gleich. "Schon mal WP:NPOVusw. gelesen?" fragst Du? Oh ja durchaus, doch ich reite keine Paragraphen. Ich denke über dieses Medium nach, das in manchen Fragen bessere Antworten liefert als irgendwelche Sekundärliteratur. Jedem das seine, Dir den Sieg per Paragraphen. --Olaf Simons 15:05, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Bei allen Prinzipien, die nicht aufgeweicht werden sollten, gibt es, hier oder in einem verlinkbaren Wiki, einen Platz, wo die Liste Wiederhergestellt werden könnte? Dann könnte sie mit ausdrücklichem Subjektivitätshinweis doch verlinkt werden? oder?

Jeder kann jede frühere Version des Textes jederzeit wiederherstellen - hier entscheiden Leser und Benutzer. Ich decke die Liste mit meinem Votum, aber ich setze sie mit keinem Editwar durch. In solchen Fällen entscheidet die Mehrheit der Benutzer dadurch, daß sie den Artikel so verfaßt wie sie ihn gerne hätte. It's a wiki (and I like wikis) --Olaf Simons 18:09, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hab jetzt die Liste wieder eingefügt, auch wenn es vielleicht Gewissen hier nicht passt, enthält sie doch ganz brauchbare Informationen. Sicher kann man über das Eine oder das Andere diskutieren bzw. löschen, aber einfach alles zu löschen, ist pure Wissensvernichtung und sonst gar nichts. In der Wikipedia wird das Meiste noch mit Diskussion gelöst und nicht mit dikatorischer Zensur a la Benutzer:Kubrick. --Benutzer:Dr. Manuel 02:50, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, dikatorische Zensur war auch der Grund für meine Löschung. Wenn die Nutzer der Wikipedia aber bestimmen sollen, was Kult ist und was nicht, dann sollten wir daraus besser ein Meinungsbild machen. Da oben hat ein Film im Schnitt 3 Stimmen. Daraus kann man doch in keinem Fall irgendwas repräsentatives ablesen. Entsprechend sollte auch die gesamte Liste zur Wahl gestellt werden und dann erst hier eingefügt werden.--Michael 11:12, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ein bürokratisches Vorgehen in einer Sache, wo genausogut die Wikipedia Benutzer nachdenken können, was ihrer Meinung nach zu dem Phänomen gehört. Sie mögen sich streiten, doch auch das ist letztlich Teil der Debatte, die um das Kultige geführt wird. Meinungsbilder mit strikten Abstimmungsprozeduren sind eigentlich nicht Teil der Debatte, in denen ein Eindruck von dieser Wort "kult" zustandekommt. --Olaf Simons 11:16, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
I wo, die Stimmberechtigung können wir dabei doch beiseite lassen. Das ganze sollte natürlich größer angelegt werden und in Foren, in de.rec.film.misc etc. bekannt gemacht werden, so daß man hier auf eine größtmögliche Anzahl von Stimmen kommt. Grüsse,--Michael 11:20, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die einzige "Information" war, dass 2-3 WP-Benutzer das Ding XYZ geil finden. Sowas bitte in einem Webforum treiben, nicht hier (wem nicht passt, dass hier eine Enzyklopädie geschrieben wird, kann gerne gehen). --AN 12:10, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Hier eine "Wahl zum Kultfilm der Wikipedianer" abzuhalten schlägt wohl dem Fass den Boden aus. Entweder es gibt zitierfähige Quellen (soll heisen: keine TV-Sendungen, egal ob nun RTL oder öffentlich-rechtliche Verknoppung), dann kommt jene Liste hinein. Oder es gibt keine, dann bleibt's draußen. --jha 12:17, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ersteinmal ist Kult nicht etwas Absolutes, sondern bedarf immer einer Diskussion, irgdenwelche Filmlexika sind auch nur Meinungen von 2 bis 5 Personen und daher wohl kaum als Quelle zu gebrauchen.--Benutzer:Dr. Manuel 20:15, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bin auch für eine globale Abstimmung in Form eines Meinungsbildes für die gesamte Liste, dann gibt es keine Streitereien mehr, da ein Höchstmaß an Einstimmigkeit erreicht wurde. Gute Idee, ich hoffe nur es gibt die richtigen Leute, die so einen monumentales Meinungsbild vorbereiten und durchführen.--Benutzer:Dr. Manuel 20:15, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten