Diskussion:Georg Joachim Rheticus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2024 um 16:50 Uhr durch Hfst (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Nachname). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Hfst in Abschnitt Nachname

Österreich

Servus!
Feldkirch zu seiner Geburtszeit in Österreich zu verorten erscheint mir zu kurz gegriffen, da dieser Staat erst 1806 entstand. Jedenfalls ist es inkonsequent, wenn beim Sterbeort sehr wohl auf den historischen Staat bezug genommen wird.
Habsburgerreich? oder besser HRR?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:42, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die m.E. überflüssigen Landeszusätze entfernt. Wenn es notwendig sein sollte, kann die historische Einordnung der Orte im Text erläutert werden. Gruß --Succu (Diskussion) 12:53, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
*bows* Ciciban (Diskussion) 14:28, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jedenfalls kann er kein "deutscher" Mathematiker sein! --62.240.134.153 11:13, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Kann er vielleicht nicht, konnte er aber schon. Die Fragestellung ist eigentlich anachronistisch. Hätte man ihn gefragt, hätte er wahrscheinlich schon „deutsch“ gesagt. Das hilft uns aber auch nichts. Laurentianus (Diskussion) 12:35, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nachname

Im Intro heißt es:

Nach der Hinrichtung seines Vaters nannte er sich zunächst nach dem Familiennamen seiner Mutter Georg Joachim de Porris, eingedeutscht auch als Georg Joachim von Lauchen.

Was kam nach dem „zunächst“? Ich glaube, da fehlt ein Satz zum Namen „Rheticus“. —Hfst (Diskussion) 15:50, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten