Liste der Bewohner Entenhausens

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2006 um 22:12 Uhr durch 87.177.204.77 (Diskussion) (Gundel Gaukeley). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney-Comics wie den Lustigen Taschenbüchern und -Filmen beschrieben.

Datei:Mickey en friends.JPG
Einige der Bewohner von Entenhausen (v.l.) Minnie Maus, Goofy, Micky Maus, Pluto, Donald Duck und Daisy Duck auf einem Dach in Disneyworld in Florida.

Die Duck-Familie

  • siehe Hauptartikel Duck

Donald Duck

Donald Duck ist der notorische Pechvogel. Ständig ist er bei seinem Onkel Dagobert verschuldet und muss für ihn arbeiten oder ihn auf abenteuerlichen Reisen begleiten - meist für nur 30 Kreuzer pro Stunde. Charakteristisch ist ebenfalls seine chronische Arbeitslosigkeit. Immer wieder probiert Donald sich in neuen Jobs aus, die er meistens jedoch ebensoschnell verliert. Sein Alter Ego ist der Superheld Phantomias, als der er bei den meisten seiner Einsätze nicht zuletzt wegen der genialen Kreationen des Daniel Düsentrieb eher glückreich ist, zum ersten Mal in der Geschichte "Die Verwandlung" in LTB Nr. 41.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Donald Duck 1920 in Entenhausen geboren. Von Walt Disney selbst wurde festgelegt, dass Donald an einem Freitag, den 13. im März „geboren“ ist (daher auch sein Autokennzeichen „313“, das darauf anspielt). Allein aufgrund seines Geburtsdatums ist somit Donald schon der „geborene Pechvogel“.

Seine Eltern waren Dortel Duck (Dagoberts Schwester) und Degenhard Duck (Sohn der Dorette Duck).

Dagobert Duck

Dagobert Duck (engl. Scrooge McDuck) ist der reichste Erpel der Welt. Als solchem gehört ihm halb Entenhausen und er möchte seinen Reichtum ständig vermehren. Jedoch gilt er als der geizigste Mann weit und breit (sein englischer Name Uncle Scrooge ist abgeleitet aus Charles Dickens' A Christmas Carol, wo ein Geizhals namens Ebenezer Scrooge auftritt).

Verwandte: Eltern Dietbert und Dankrade Duck, Schwestern Dortel (Donalds Mutter) und Mathilda Duck, Halbbruder Dietram, die Onkeln Jakob und Diethelm Duck, Neffe Donald Duck und Nichte Della Duck (Tick, Trick und Tracks Mutter).

In italienischen Comics gilt Dagobert als der Bruder von Dorette (Oma Duck), in amerikanischen dagegen nicht.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Dagobert Duck 1867 in Glasgow, Schottland, geboren und wahrscheinlich 1967 im Alter von 100 Jahren in Entenhausen gestorben. Nichtsdestotrotz taucht er bis heute noch in Comics auf. Zudem war er einer der Hauptcharaktere der Serie "DuckTales". Er wird in manchen Geschichten als "Bertel" bezeichnet, insbesondere von Oma Duck und Gitta Gans.


Tick, Trick und Track

Die Drillinge Tick, Trick und Track (engl. Huey, Dewey, and Louie) sind die Söhne von Donalds Schwester „Della Duck“ (engl. Della Thelma Duck), von der man nur erfährt, dass sie verschollen ist. Der Name ihres Vaters ist unbekannt, Don Rosa behauptete aber einmal, er wäre der Bruder von Daisy Duck. Sie leben bei ihrem Onkel Donald.

Die drei sind praktizierende Pfadfinder beim Fähnlein Fieselschweif (siehe unten) und haben stets das schlaue Buch zur Hand. Man kann sie nur anhand ihrer verschiedenfarbigen Mützen unterscheiden (die Farben sind jedoch keiner speziellen Figur zuzuordnen, da sie je nach Comic variieren). In einigen Comics sind sie brav und folgsam, in anderen werden sie als freche, ungezogene Kinder dargestellt. In einer Geschichte weigern sie sich zum Beispiel, dem Wunsch ihres Onkels zufolge in die Badewanne zu steigen. Sie reichen sich die Hände und sprechen die berühmten, von der Übersetzerin Erika Fuchs stammenden Worte: „Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern, in keiner Not uns waschen und Gefahr“ (Dies ist eine Anspielung auf den Rütlischwur, wie er in Schillers Wilhelm Tell formuliert wird).

In der ersten Ausgabe des Micky Maus Magazins von 1951 wurden in einem Bild ihre dänischen Namen Rip, Rap und Rup verwendet.

Nach den Geschichten von Don Rosa sind Tick, Trick und Track 1940 in Entenhausen geboren. In einigen Geschichten des Zeichners Bob Foster haben die drei einen irrtümlich eingefügten zusätzlichen Bruder, der Phooey Duck genannt wurde [1].

Die drei Brüder tauchen erstmals in dem Trickfilm Donald's Nephews am 15. April 1938 auf und verwüsten dabei Donalds Haus [2]. Danach traten sie in 24 weiteren Kino-Kurzfilmen auf und wurden auch in die Comics aufgenommen. Sie erlebten eine filmische Wiederauferstehung in den Fernsehzeichentrickserien DuckTales ab 1987 und Quack Pack ab 1990.

Fähnlein Fieselschweif

Das Fähnlein Fieselschweif (engl. Junior Woodchucks) ist die weltumspannende Pfadfinderorganisation in der Welt von Entenhausen aus den Comics von Carl Barks. Die Neffen von Donald Duck – Tick, Trick und Track – gehören dieser Organisation an, von der sie auch ihr oft benutztes Schlaues Buch erhielten. Wichtigster Helfer der Jungpfadfinder ist der Spürhund Spurobold.

Über die Abenteuer der Pfadfinder vom Fähnlein gab es eine eigene, relativ kurze Comicreihe namens U.F.F. (Unternehmen Fähnlein Fieselschweif) im Stil von Abenteuer Team o.ä., deren Besonderheit darin lag, eine Fortsetzungsgeschichte (wie etwa Don RosasSein Leben, seine Milliarden“, jedoch von geringerer Bedeutung und Qualität) mit dem Taschenbuchformat von „Abenteuer Team“ und der auf Jungleser zugeschnittenen Interaktivität, etwa des Micky-Maus-Magazins, miteinander zu kombinieren.

Der Leiter der Pfadfindergruppe, zu der Tick, Trick und Track gehören, trägt den Titel Oberstwaldmeister bzw. Generalfeldmeister (in den von Erika Fuchs übersetzten Geschichten von Carl Barks).

Daisy Duck

Daisy Duck ist die Verlobte von Donald Duck und Angebetete von Gustav Gans. Sie kann sich nicht entscheiden: Einerseits hätte sie gerne einen repräsentativen und wohlhabenden Freund, andererseits einen mit Herz. Daisy Duck ist Mitglied in verschiedenen Damen-Clubs und -Kränzchen von Entenhausen.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Daisy Duck 1920 in Entenhausen geboren. Damit dürfte Daisy genauso alt sein wie Donald.

Dicky, Dacky, Ducky

Dicky, Dacky, Ducky (engl. April, May, June) sind die Nichten von Daisy Duck, die gelegentlich bei ihr zu Besuch sind. Außerdem sind sie gute Freundinnen von Tick, Trick und Track.

Gustav Gans

Gustav Gans (engl. Gladstone Gander) ist Donald Ducks Vetter und, besonders in den Geschichten von Carl Barks, dessen erbitterter Rivale um die Gunst von Donalds Freundin Daisy. Seine herausragendste Eigenschaft ist sein Glück, das ihm immer zur Seite steht. Aufgrund seines enormen Glücks gewinnt Gustav oftmals im Lotto oder bei Preisausschreiben, findet Unsummen an Geld auf der Straße oder Diamanten in Pralinenschachteln. Entsprechend verlässt er sich auf Fortuna und verabscheut jegliche Arbeit. Trotzdem bringt er es im Gegensatz zu Dagobert Duck nicht zu einem großen Reichtum, da er gewonnenes Geld für seine hedonistische Lebensweise opfert. Sein Vater war General Golo Gans, seine Mutter Daphne Duck, die Tochter Dorette Ducks.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Gustav Gans 1920 in Entenhausen geboren.

Dorette Duck

Dorette Duck (engl. Elvira "Grandma Duck" Coot) ist die Großmutter von Donald Duck, Gustav Gans, Wastel Duck und Dussel Duck. Sie ist die Mutter von Donald Ducks Vater Degenhard Duck, Gustav Gans' Mutter Daphne Duck, Dussels Vater Teddy Duck und Enkelin des Entenhausener Stadtgründers Emil Erasmus Erpel (1790-1880), ist aber nicht dem McDuck-Zweig der Familie zugehörig. Dorette besitzt einen Bauernhof am Rande Entenhausens und schickt ihren Verwandten oft Hausmannskost wie z. B. leckere Kuchen. Ihr Ehemann hieß Hilmar Duck, ihre Eltern waren Gunhilda Gans und Emelrich Erpel, der Gründer des Fähnlein Fieselschweifs. Franz Gans ist der Enkel ihres verstorbenen Bruders Emanuel Erpel. In manchen älteren Comics war ihr Name auch Annette.

In manchen Übersetzungen, besonders in denen von Erika Fuchs, wird sie als Schwester von Dagobert vorgestellt, in anderen ist sie, wie oben gesagt, nicht mit ihm verwandt. Die Darstellung, dass sie nicht Dagoberts Schwester ist, wird vor allem von Don Rosa verwendet, Dagoberts Schwester ist sie besonders in den Geschichten von Vicar.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Dorette Duck 1855 in Entenhausen geboren und wahrscheinlich 1970 im Alter von 115 Jahren ebenda gestorben. Nichtsdestotrotz taucht sie auch noch weit nach 1970 in Comics auf.

Franz Gans

Franz Gans (engl. Gus Goose) ist der Cousin von Donald Duck und arbeitet als Knecht auf dem Hof von Dorette Duck. Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen zählen vor allem Essen und Schlafen. Dorette Duck übt trotzdem ihm gegenüber bemerkenswerte Toleranz und lässt ihn gewähren.

Franz Gans erschien das erste Mal am 6. April 1938 in einem italienischen Comic-Heft. Seine Schöpfer sind Bob Karp und Al Taliaferro.

Der deutsche Name rührt daher, dass bei der Eindeutschung die korrekte Übersetzung Gustav Gans schon vergeben war. Franz Gans ist einer der wenigen, deren (deutscher) Name nicht auf einer Alliteration, sondern auf einem Reim beruht.

Seine Eltern sind Wilhelmine Erpel (die Tochter von Emanuel Erpel) und Gangolf Gans. Sein Vorfahre ist vermutlich Franzerich der Wohlbeleibte.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Franz Gans 1922 in Entenhausen geboren.

Dussel Duck

Dussel Duck (engl. Fethry Duck) ist ein sehr ungeschickter Vetter von Donald Duck und Gustav Gans. Dussel Duck wurde erfunden von Dick Kinney und Al Hubbard und tauchte das erste Mal in der Geschichte "The Health Nut" aus dem Jahr 1964 auf. Seither wird er hauptsächlich von italienischen und brasilianischen Disney-Autoren verwendet, wobei sich der Charakter in Europa und in Brasilien recht unterschiedlich entwickelt hat (in Europa zum trotteligen Sidekick von Donald, in Brasilien zum eigenständigen Helden). Der Charakter wird nicht von allen Zeichnern als kanonisch betrachtet; so hat ihn beispielsweise Don Rosa – als Geste an die europäischen Fans – zwar in den Stammbaum der Duck-Familie aufgenommen (als Sohn von Degenhard Ducks Bruder Teddy Duck und Enkel Dorettes), lässt ihn jedoch nicht in seinen Geschichten auftreten. Seine Mutter hieß Gretchen Gogel.

Bolivar

Bolivar (engl. Bolivar / Bornworthy / Borny oder Bernie) ist Donalds kalbsgroßer Hund. Er wurde von Al Taliaferro erfunden und taucht sonst nur selten in Geschichten anderer Zeichner auf, am häufigsten wird er von Vicar verwendet. Bolivar ist sehr faul und verfressen.

In älteren Übersetzungen wird er auch als Bernie bezeichnet, dieser Name stimmt aber nicht mit dem Original überein, so dass man in neuen Übersetzungen und Überarbeitungen wieder den Namen Bolivar verwendet.

Dolly Duck

Dolly Duck (engl. Dolly = Puppe, Püppchen), ursprünglich Dickie Duck, ist eine blondhaarige, entfernte Verwandte von Donald (mindestens Kusine dritten Grades). Ihr Erfinder ist Romano Scarpa, sie taucht erstmals in der Geschichte "Arriva Paperetta Yè-Yè" auf, kommt vor allem in brasilianischen Geschichten vor und wird dort "Pata Lee" genannt in Anlehung an die Disco-Ikone Rita Lee.

Dolly sagt einmal von sich, daß sie die Enkelin von "Nelly" ist (in "Mickey and Donald Nr. 6") und nennt Dagobert Duck sogar vereinzelt "Opa". Dies soll zwar mehr einen Scherz darstellen, aber die Verwandtschaft ist offensichtlich da. Sie ist noch relativ jung (an der Schädelform zu erkennen, gleicht eher Tick, Trick und Track als sonst jemandem aus der Duck-Familie), und fährt ein Auto namens „Töff-Töff“. Sie ist eine sehr emanzipierte junge Frau, die sich über Chauvinisten aufregt und gerne typisch männliche Eigenschaften ausführt. Als Beispiel sei die Geschichte "Ritter ohne Furcht und Adel" in LTB Nr. 203 erwähnt.

Daisy kann durchaus auf Dolly eifersüchtig sein, wenn Donald ihr zunahe kommt, so in LTB Nr. 119 zu sehen.

Micky Maus und Co.

Micky Maus

Micky Maus (engl. Mickey Mouse) hatte seinen ersten Auftritt in dem Stummfilm Plane Crazy, bekannt wurde er aber erst durch Tonfilm Steamboat Willie 1928. Ausführlichere Informationen siehe: Micky Maus

Goofy

Goofy ist zusammen mit Micky Maus und Donald Duck eine der ältesten Disney-Figuren und erlebte auch zahlreiche Abenteuer in eigenen Filmen und Comics, dort auch als „Supergoof“. Zu seinen besten Bekannten zählen Rudi Ross und dessen Freundin Klarabella Kuh. In "Goofy und Max" hat Goofy einen Sohn namens Max, dessen bester Freund der Junge der Nachbarn ist. Dessen Vater ist Kater Karlo, der berühmte Erzfeind von Micky und Goofy.

  • siehe Hauptartikel Goofy.

Indiana Goof

Die von Bruno Sarda geschaffene Figur Indiana Goof (engl. Arizona Goof), der weltberühmte Archäologe, hatte ihren ersten Auftritt im LTB 144 (Phantomias und Bubble Billy). Nicht nur der Name, sondern auch sein Äußeres und sein Auftreten ähneln bei dem Vetter von Goofy doch sehr denen von Indiana Jones. Sein Auto heißt „Goofomobil“. Er ernährt sich unter anderem von Negritas, einer speziellen Lakritzsorte, die er sich aus dem Amazonasgebiet organisieren lässt. Seine Leidenschaft für Negritas wird im Allgemeinen nicht geteilt. Eine weitere Eigenart dieses liebenswürdigen Zeitgenossen ist, dass er niemals den direkten, einfachen Weg wählt (Er würde niemals normal durch eine Tür gehen, sondern im allgemeinen eher ein Fenster oder eine andere Öffnung benutzen) und dass er - auch in Räumen - stets in einem Zelt schläft. Er ist meist mit Micky Maus unterwegs.

Alfons

Alfons (engl. Gilbert) ist der Neffe von Goofy, sehr belesen und trägt fast immer als Zeichen seiner Intelligenz einen Doktorhut. Seine Sprachweise ist meist von sehr hohem Niveau, weshalb er mit Goofy eher nicht über seine Studien, sondern mehr Banales spricht. Meist ist er ein gutmütiger Kerl, es kann aber (besonders in Einseitern) durchaus vorkommen, dass er Goofy bei dessen pseudowissenschaftlichen Vorträgen ins Wort fällt und unflätig wird.

Pluto

Pluto ist der tollpatschige, aber treue orangebraune Hund von Micky Maus. Micky bekam ihn als Welpe von Kindern auf der Straße geschenkt. Sein Name geht auf den Planeten Pluto zurück, welcher just in der Zeit, als Walt Disney den Hund Pluto erfand, entdeckt wurde.

Pluto ist bekannt für seine außerordentlich feine Spürnase, wurde als Suchhund auch bisweilen schon von Tick, Trick und Track „bei Micky Maus ausgeliehen“ und eingesetzt (so z.B. im LTB Nr. 58, als er die verloren geglaubte Krone des Prinzes von Duckenmark wiederentdeckt).

Minni Maus

Minni Maus (manchmal auch Minnie geschrieben; engl. Minnie Mouse) ist die ewig Verlobte von Micky Maus. Sie ist so etwas wie seine Romanze, aber Micky kann manchmal auch einen ganz schönen Korb von ihr bekommen, denn Minnie besitzt ein heftiges Temperament.

Minnie und Micky Maus leben in unterschiedlichen Wohnungen. Allerdings bewältigen sie oftmals ihre Probleme mit Mack und Muck, sowie ihre Abenteuer im Team. Minnie Maus ist bei allen sehr beliebt, lediglich mit Kater Karlo verbindet sie keine Freundschaft. Sie engagiert sich oft für soziale Einrichtungen und plaudert gerne mit ihrer besten Freundin Klarabella.

Kommissar Hunter

Kommissar Albert Hunter (engl. Chief O'Hara) ist Entenhausens Polizeichef. Er zieht Micky Maus häufig zu Rate, wenn er in einem Fall nicht mehr weiter weiß. Dies kommt relativ oft vor, da Hunter dazu neigt, sich leicht täuschen und in die Irre führen zu lassen. Das Vertrauensverhältnis zwischen Kommissar Hunter und Micky Maus geht sogar so weit, dass Hunter bei Ermittlungen auch Unterstützung von Micky erfährt, ohne ihm einen offiziellen Auftrag erteilt zu haben. Wenn Micky Maus einen Kriminalfall gelöst hat, wird dieser in der Regel von Kommissar Hunter abgeschlossen, der den oder die Verbrecher festnimmt.

Inspektor Issel

Inspektor Issel (engl. Mr. Casey) ist der ewig Zweite im Polizeirevier. Er ist etwas eifersüchtig auf Micky Maus und vermasselt jeden Fall, den er an sich reißt. Dennoch ist er eigentlich ein guter Kerl.

Klarabella Kuh

Klarabella Kuh (engl. Clarabelle Cow) ist eine der Freundinnen Minnis und Daisys. Sie ist oft bei den Kaffeekränzen und dem Sonntagsklatsch bei Minni eingeladen. Sie spendet Minni in ausweglosen Situationen Trost. Sie ist die Freundin von Rudi Ross. Sie wird auch nicht selten in den Geschichten von Donald Duck eingesetzt - als Freundin von Daisy. Die Chemie zwischen ihr und Donald stimmt nicht. In älteren Comics heißt sie noch Kunigunde.

Henriette Huhn

Henriette Huhn (gelegentlich auch Klara Kluck) vervollständigt die Dreierrunde aus Minni Maus und Klarabella Kuh beim Sonntagsklatsch. Oft wird über Mode getratscht. Henriette Huhn fällt oft wegen ihrer ausgefallenen Hüte auf. In der auf Super RTL laufenden Zeichentrickserie Disneys neue Micky Maus-Geschichten (1999) wohnt sie neben Daisy. Im Englischen heißt sie Clara Cluck, das erklärt auch, warum sie manchmal auch im Deutschen Klara Kluck heißt.

Rudi Ross

Rudi Ross (früher: Ferdinand) ist der Freund von Klarabella Kuh. Er fällt durch das Tragen eines Geschirrs und sein wieherndes Lachen auf. Er ist ein begnadeter Handwerker und an sich ein gutmütiger, treuer Geselle, tendiert jedoch manchmal zu Großspurigkeit und Selbstdarstellung. In manchen LTB-Geschichten wird er auch Horaz genannt, was daher kommt, dass er im Englischen Horace Horsecollar heißt.

Mack und Muck

Mack und Muck (engl. Morty and Ferdie [Fieldmouse]) sind die zwei Neffen von Micky Maus. Anders als Tick, Trick und Track zu Donald gehören sie nicht zum festen Bestandteil von Mickys Haushalt, sondern es scheint, als seien sie ab und zu auf Besuch. Meist lebt Micky allein in seinem Haus. Sie sind des Öftern zu Streichen aufgelegt und nicht immer folgsam.

Gamma und Atömchen

Gamma (engl. Eega Beeva) und Atömchen sind zwei Wesen aus der 4. Dimension, die Micky Maus gelegentlich bei einem Fall helfen. Gamma, ein 88,88 cm großer Gnom mit Spaghetti-Armen, nascht Naphthalinkugeln und zieht auch schon mal eine ganze Wohnungseinrichtung aus seinen Shorts. Außerdem hat er einen Hund namens Fips. Atömchen ernährt sich aus der Steckdose und kann mit seinem Mesonen-Atem Stahl schmelzen. Atömchen tritt fast ausschließlich in älteren LTB-Geschichten auf.

Prof. Zapotek und Prof. Marlin

Die Professoren Zapotek und Marlin arbeiten für das Entenhausener Museum, in dessen Keller sich eine Zeitmaschine befindet, mittels derer Micky und Goofy in die Vergangenheit reisen können, meist, um kulturhistorische Rätsel aufzudecken. Häufig stellt sich dabei heraus, dass erst durch das Handeln der beiden in der Vergangenheit die Entstehung eben jenes Rätsels ermöglicht wurde.

Die beiden Professoren streiten sich stetig und prügeln sich auch bisweilen, was daran liegt, dass beide zu Wutausbrüchen neigen und in ihrer jeweiligen Meinung sehr stur sind. Besonders, wenn mit der Zeitmaschine etwas schief zu gehen droht, spart keiner der beiden mit Kritik an der Arbeit des anderen. Marlin ist Physiker und Zapotek Archäologe. In einer Geschichte erfährt man, dass Marlin mit einer Studienkollegin verheiratet ist.

Zapoteks erste Solo-Erwähnung kommt in der Geschichte Der Geheimnisvolle Kontinent Mu vor, die im LTB Nr. 141 abgedruckt ist, aber eigentlich schon 1979 in der Zeitschrift Topolino erschien. Beide zusammen erscheinen das erste Mal in LTB Nr. 121 in der Geschichte "Der Schatz des Priamos", allerdings wird im Kontext ersichtlich, dass sich zu diesem Zeitpunkt Micky, Goofy und die Professoren bereits kennen müssen. Hier hält sich das LTB nicht an die chronologische Reihenfolge wie z.B. beim Auftreten von Indiana Goof.

Dr. Zenobius Zweistein

Dr. Zweistein ist ein Erfinder und Wissenschaftler, der gelegentlich in Geschichten von Micky Maus auftritt und dort manchmal mit seinen Erfindungen ein heilloses Durcheinander anrichtet. Meistens muss Micky, manchmal auch mit Goofy, wieder alles in Ordnung bringen.

Feinde und Bösewichte

Kater Karlo

Kater Karlo (engl. Black Pete, was "Schwarzer Peter" analog dem Gesellschaftsspiel bedeutet) ist Mickys Erzfeind. In den alten Disney-Cartoons ist er Konkurrent um die Gunst von Minni, in den Comics ist er jedoch ein Verbrecher der Entenhausener Unterwelt. In der Übersetzung der Geschichte in welcher er das erste Mal auftritt, wird er in einer Suchmeldung im Radio als „Karlo Katermann alias Kater Karlo“ bezeichnet. Kater Karlo ist also nur sein Spitzname, während Katermann sein richtiger Name ist.

In der Zeichentrickserie Goofy und Max hat er einen eher beschaulichen Charakter. Dort hat er eine resolute Ehefrau namens Karla. Die beiden nennen sich bei ausgefallenen Kosenamen wie „mein Honigküchlein“, „mein Brummbärchen“ etc. Karlos Sohn und zu dessen Leidwesen bester Freund von Goofys Sohn Max ist Karlo junior, kurz Kajo oder KJ. In der Serie ist Karlo mitnichten Verbrecher, sondern Autohändler, der sich allerdings oft unlauterer Geschäftsmethoden bedient. Daneben möchte er nur seine Ruhe haben und nebenher etwas Reichtum und Ruhm scheffeln. Dieses verhindert Goofy aber mit seiner tolpatschigen Art regelmäßig.

Trudi

Trudi ist die Freundin von Kater Karlo. Sie kann leider nur beschränkt kochen, ist aber mindestens ebenso gerissen wie Kater Karlo. Wie er ist auch sie übergewichtig, zusammen gelten sie als absolutes Traumpaar.

Kralle

Kralle ist einer der Vettern Kater Karlos. Er gilt als sehr intelligent und nutzt diese Cleverness ausschließlich für kriminelle Zwecke. Etwas schlanker als er ist er dennoch von kräftiger Statur und ist bei weitem nicht so hitzköpfig wie Karlo. Er ist zu jeder Schandtat bereit, mahnt aber oft zur Besonnenheit. Kater Karlo, Trudi und Kralle tauchen vielfach als Trio auf, besonders im LTB, zum ersten Mal in LTB 130.

Kater Kuno

Kater Kuno (engl. Peg Leg Pete) ist ein weiterer Vetter von Kater Karlo. Dieser neigt wie sein Vetter zu Verbrechen und wird daher ebenfalls von Micky gejagt. Erkennen kann man ihn an seinem Holzbein (aus dem Englischen: Peg Leg bedeutet wörtlich "Holz- oder Holzpflock-Bein"), in dem sich meist eine Feile oder ein passender Schlüssel zum Ausbruch aus einem Gefängnis befindet.

Schnauz

Schnauz ist gleichzeitig Partner und rechte Hand von Kater Karlo, von welchem er stets in kriminelle Machenschaften verwickelt wird. Sein erster Auftritt war im Juli 1951 in der Geschichte "Donald Duck und die Viehräuber".

In frühen Geschichten hatte Karlo noch andere Komplizen namens Kurt Kropp und Balduin Beutelschneider. Da Schnauz aber eher devoter Natur ist und macht, was man ihm sagt, konnte er den Status als "ewigen" Komplizen behalten, wohingegen die Erstgenannten mittlerweile von der Bildfläche verschwunden sind. Inoffiziell heisst es, Beutelschneider und Kropp hätten Karlos Führschaft angezweifelt, weshalb er nicht mehr mit ihnen zusammen arbeiten wollte.

Das Schwarze Phantom

Das Schwarze Phantom (engl. The [Phantom] Blot) ist ein Feind von Micky, der zwar natürlich nicht gewinnen, aber meist wenigstens entkommen kann. Unter dem schwarzen Umhang des Phantoms steckt der Gauner Plattnase, wie im Lustigen Taschenbuch Nummer 62 zu erfahren ist. Allerdings ist trotzdem nicht völlig klar, ob wirklich Plattnase das Schwarze Phantom ist, denn selbst Micky Maus meint in einigen LTBs, dass Plattnase sich nur als Schwarzes Phantom verkleidet hat. Des Weiteren kommt noch hinzu, dass in einem neueren Taschenbuch Micky Maus und das Schwarze Phantom eine Geschichte in einer Art Parallel-Entenhausen erleben. Dort ist jeder Entenhausener Bürger genau das Gegenteil seiner normalen Persönlichkeit. In dieser Geschichte wird dann das Schwarze Phantom aus der Parallelstadt Entenhausen enttarnt und es kommt zum Vorschein, dass es Goofy ist. Jedoch verneint das Schwarze Phantom, mit Hinweis auf Goofys Ungeschicktheit, dass er wohl schwerlich Goofy sein könnte.

In der ersten Geschichte mit dem Schwarzen Phantom wird ihm die Kapuze hinunter gezogen und es kommt zum Vorschein, dass es Walt Disney ist. Dies war aber nur ein Scherz der Zeichner. Das Schwarze Phantom gilt als eine der radikalsten Disneyfiguren, da er meistens seine Gegner tötet, und nicht einfach ärgert, wie es zum Beispiel die Panzerknacker tun.

Mortimer

Mortimer ist ein Konkurrent von Micky Maus. Manchmal ertappt man ihn auch bei dem Versuch, Minni auszuspannen. Ob er Maus oder Ratte ist, bleibt ein Rätsel. Er beginnt fast jeden Satz mit „ha cha cha“.

Dr. Krantz

Dr. Krantz ist Indiana Goofs Gegenspieler und wie er Archäologe, ein kleiner Brillenträger, Haarfarbe je nach Comic von blond über rot, braun bis weiss gehend. Er bedient sich oft verbrecherischer Methoden, um sein Ziel zu erreichen, weshalb er mit Indiana Goof ständig im Clinch liegt und meist den Kürzerern zieht.

Krantz ist ein Meister der Verkleidung und macht oft auch Indianas Begleitung, z.B. Micky Maus, zu schaffen. Früher waren Krantz und Indiana Kollegen, bis Ersterer sich von der Profitgier hat vom rechten Weg abbringen lassen.

Mac Moneysac

Mac Moneysac (engl. Flintheart Glomgold) gilt nach Dagobert Duck als zweitreichster Mann der Welt. Mac Moneysac versucht immer wieder mit Hilfe von fiesen Tricks, Dagobert Duck zu überlisten und an seiner Stelle reichster Mann der Welt zu sein, was ihm aber jedes Mal misslingt. Bezeichnenderweise tritt Mac Moneysac in den italienischen Disney-Comics, so z.B. bei Romano Scarpa nicht als Erzfeind von Dagobert Duck auf, sondern dessen anderer Rivale Klaas Klever. Bei Don Rosa tritt Mac Moneysac hingegen als Hauptfeind Dagobert Ducks auf. Seinen ersten Fernsehauftritt hatte Mac Moneysac 1987 in der TV-Zeichentrickserie DuckTales, wo er Dagobert Duck und dessen Großneffen Tick, Trick und Track stets aufs Neue erfolglos zu demütigen versucht.

Den Geschichten von Don Rosa ist zu entnehmen, dass Mac Moneysac 1865 in Südafrika geboren und vermutlich 1965 im Alter von 100 Jahren gestorben ist. Nichtsdestotrotz taucht er auch noch weit später in Comics und Zeichentrickfilmen sowie den "DuckTales" auf. In einem der 12 Kapitel der Reihe Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden bezeichnet sich der junge Mac Moneysac in einem Gespräch mit Dagobert Duck als einer, der vom Tafelberg kommt. In Gedanken nennt ihn Dagobert später einen Engländer, obwohl Mac Moneysac ihm nie verraten hatte, dass er einer ist. Vermutlich ist „Engländer“ hier als schottisches Schimpfwort zu verstehen.

In Geschichten von Don Rosa sowie Barks lebt Moneysac in Afrika während er in Geschichten nahezu aller anderen Zeichner (z.B. Vicar) in Entenhausen lebt.

Klaas Klever

Klaas Klever (engl. John D. Rockerduck) ist einer der größten Konkurrenten von Dagobert Duck und schreckt im Konkurrenzkampf mit ihm auch vor kriminellen Machenschaften nicht zurück. Im Gegensatz zu Dagobert ist er aber recht freigiebig. Er ist der ewige Zweite hinter Dagobert Duck. Typisch für ihn ist es, am Ende der Geschichten vor Wut seinen Hut zu verspeisen. Klaas Klever hat, im Gegensatz zu Dagobert Duck und Mac Moneysac, sein Vermögen nicht selbst erarbeitet, sondern alles von seinem Vater Kuno Klever, der sein Vermögen im Goldrausch von 1848 in Kalifornien gemacht hat, geerbt.

Die Figur wurde 1961 von Carl Barks für die Geschichte Boat Buster (Das Bootsrennen) erfunden (in der deutschen Fassung trägt er hier den Namen Emil Erpel), dann aber aus Pietät nie wieder von ihm verwendet, da die reale Vorbildfigur aus der Rockefeller-Familie tödlich verunglückte. Auch Don Rosa verwendete sie später nur einmal. Im Gegensatz dazu spielt Klaas Klever eine wichtige Rolle in den italienischen Disney-Comics. Erstmals trat er dort 1963 in der Story Zio paperone e il kiwi volante (Onkel Dagobert und der fliegende Kiwi) von Gian Paolo Barosso und Giorgio Bordini auf.

Laut den Geschichten von Don Rosa ist Klaas Klever 1878 geboren und irgendwann in den 1970er Jahren, wahrscheinlich aber 1980 im Alter von 102 Jahren gestorben. Nichtdestoweniger taucht er auch noch weit nach 1970 in Comics auf.

Panzerknacker

Die Panzerknacker (engl. Beagle Boys inc.) sind eine Einbrecherbande, die es ständig auf Dagoberts Geldspeicher abgesehen haben. Kennzeichnend für sie sind ihre Sträflingsnummern (176-167, 176-176, 176-617, 176-671, 176-716, 176-761, 176-???), die sie immer auf der Brust tragen. Außerdem werden sie fast immer mit schwarzer Maske dargestellt (eines der wenigen Beispiele anderer Art findet sich in der Geschichte Die Zebramuschel in LTB Nr. 1, wo sich zwei ihrer Vertreter bei Onkel Dagobert als Geschäftsleute "Panz & Knack" vorstellen).

Das Gehirn der Bande ist ihr Großvater Opa Knack, der in einigen Geschichten mit einem Schild mit dem Text „Begnadigt“ auftaucht. Die Panzerknacker brüsten sich selbst als „Panzerknacker AG“. Ihre Väter (176-617, 176-167, 176-716) machten bereits, zusammen mit Käpt'n Knack, dem jungen Dagobert das Leben schwer. Die erste Generation bestand damals aus Flusspiraten auf dem Mississippi.

Manchmal ist zu den „üblichen“ Panzerknackern ein weiterer namens Iku mit Sträflingsnummer 176-IKU für „IQ“, also Intelligenzquotient, vertreten. Seltener werden die Panzerknacker durch ihren immer hungrigen, „Glück bringenden“ Hund Achtmalacht unterstützt, der in LTB 355 in dem Donald Hundesitter ist, zu ihm geht, um den anderen das Hundefutter zu klauen.

176-167 ist in einigen Geschichten als notorischer Liebhaber von Backpflaumen charakterisiert. Oft hängt in der Stammzelle der Panzerknacker ein Bild einer älteren Frau mit schwarzer Maske, Oma Panzerknacker, die besonders in der Fernsehserie DuckTales auftritt anstatt Opa Knack.

Die englische Abkürzung "BB" (= Beagle Boys) wird in der deutschen Übersetzung häufig zu "PB" oder "PK" retuschiert, was als Panzerknacker-Bande interpretiert wird.

Die Panzerknacker AG ist übrigens, wie in LTB Nr. 58 zu erfahren ist, eine internationale Organisation und hat unter anderem Vertretungen auf dem südamerikanischen Kontinent. Die Befehlsgewalt geht aber voll und ganz von den Entenhausener Panzerknackern aus; die drei unmittelbaren "Kumpels" um Opa Knack herum werden auch "Führungs-" oder "Befehlsstab" genannt.

Ab und zu werben die Panzerknacker sogar fremde Verbrecher an und lassen sie Teil der AG werden. Die Panzerknacker treten übrigens auch ab und zu mit Gundel Gaukeley, Kater Karlo und dem Schwarzen Phantom in Verbindung (letzterer galt eine Zeit lang als ihr Sponsor gegen Dagobert Duck). Von einem Fall in LTB 61 ist bekannt, dass sie sich sogar mit Klaas Klever verbünden.

Gundel Gaukeley

Die Hexe Gundel Gaukeley (engl. Magica de Spell) ist eine weitere Feindin von Dagobert Duck. Ihr Ziel ist es, den Glückszehner (manchmal auch -kreuzer oder -taler, jedenfalls Dagoberts erste selbstverdiente Münze) zu ergattern, um ihn im Vesuv, an dem sie lebt, zu einem Amulett einzuschmelzen, das sie zur mächtigsten Hexe der Welt machen würde. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert sie hin und wieder mit den Panzerknackern.

Gundel wurde von Carl Barks erfunden. Dieser wollte sie nicht wie eine dieser typischen hässlichen Hexen aussehen lassen, sondern geheimnisvoll, mysteriös und ein klein wenig verführerisch. Er schuf sie u.a. nach dem Vorbild von Morticia Addams aus der "Addams Family".

Nach den Geschichten von Barks und Don Rosa wurde Gundel Gaukeley 1908 in Neapel, am Fuße des Vesuv in Italien, geboren. Gundel kann sich in andere Personen verwandeln. Ihre Lieblingsfarbe ist Pechschwarz, ihr Lieblingstier der Ochse, ihr Lieblingsparfum Moschus und ihre Lieblingspflanze die Stinkmorchel - gegen Knoblauch ist sie allergisch.

Gundels Haustier ist der Rabe Nimmermehr (der in manchen Geschichten auch sprechen kann). Manchmal arbeitet Gundel mit einer erfinderischen Hexe namens Mona Menetekel zusammen. Letztere ist quasi das Gegenstück zu Daniel Düsentrieb und sucht ihm zu schaden. Dabei ist sie das klassische Beispiel einer Alternativen mit Strickpullover und zerzausten Haaren.

Rurak/Nimmermehr

Rurak (engl. Ratface) ist der sprechende Rabe von Gundel Gaukeley. In deutschen Comics heißt er auch "Nimmermehr" (nach Edgar Allan Poes berühmtem Gedicht Der Rabe).

Madame Mim

Madame Mim ist eine wohlbeleibte Zauberin oder Hexe und Freundin von Gundel Gaukeley und verhält sich auch den Panzerknackern gegenüber sehr umgänglich. Mim taucht in Duck- wie auch in Maus-Geschichten sporadisch auf, um Unrecht zu säen.

Hugo Habicht

Hugo Habicht (engl. Emil Eagle) ist ein Erfinder, der seine Gabe für kriminelle Machenschaften nutzt. Dazu tritt er sowohl in Geschichten mit den Ducks auf – hier zumeist als Gegenspieler des Erfinders Daniel Düsentrieb – als auch in solchen mit Micky Maus und Goofy (Supergoof). Häufig nennt man ihn "Hugo Habicht, den üblen Erfinder".

Sonstige Figuren

Donalds Nachbarn

Zacharias Zorngiebel

Zacharias Zorngiebel (engl. Neighbour Jones) ist der Nachbar Donald Ducks. Er gehört zu den größten Feinden Donalds, weil er oft mit ihm in Nachbarschaftsstreitigkeiten verwickelt und uneins ist. Die Ursachen für einen Streit sind meist lächerlich, so z.B. dass ein Blatt vom Baum des anderen auf das eigene Grundstück gefallen ist. Die Konflikte arten nicht selten aus, so dass am Ende die Häuser Donalds und des Nachbarn schwer beschädigt oder gar vollkommen zerstört sein können. Der Realität widersprechend stehen die Häuser im nächsten Comic wieder dort, als wäre nichts gewesen.

Zacharias Zorngiebel wurde gelegentlich auch Schorsch Schurigl*, Zanker, Nickel, Knoll, Knackfuß oder Eisenbeiß genannt.

* Dieser Name wurde auch von Übersetzer Michael Bregel in einem Donald-Duck-Comic, das im Micky Maus Magazin erschien, für den Anführer einer Gaunerbande genutzt.

Käpt'n Kirk

Käpt'n Klaus Kirk (nicht zu verwechseln mit Captain Kirk aus Star Trek) kommt im LTB Nr. 101 in zwei Geschichten vor. Sein Charakter ist den Wesenszügen von Nachbar Zorngiebel äußerst ähnlich, nicht aber sein Aussehen. Kirk ist kräftig und rasiert, Zorngiebel ist schlank und trägt einen Oberlippenbart. Daher handelt es sich hier wohl um zwei verschiedene Personen, was aber umstritten ist. Auch Kirk streitet sich stets mit Donald. Er befehligt ein Schiff, sein Titel Käpt'n als Kurzform von Kapitän ist diesem Umstand zu verdanken.

Kirk hat eine resolute Mutter, die häufig bei ihm auf Besuch ist und ihn und Donald öfters den Ausgleich suchend zurechtweist. Seine Mutter nennt ihn liebevoll "Kläuschen". Kirk hört als einziges auf seine Mutter, sonst ist auch er eher streng und militärisch im Umgang zu seinen Untergebenen.

Bedienstete

Baptist Brinksdink

Baptist ist der mehrheitlich in den Comics vorkommende Butler Dagobert Ducks. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, Dagoberts Neffen Donald Duck in den Geldspeicher zu rufen, Tee zu kochen und das Riechsalz zu holen, wenn sein Herr mal wieder – meist infolge vermögensdezimierender Katastrophen – in Ohnmacht gefallen ist. Im englischen unter dem Namen Albert bekannt.

In vielen Comics, besonders in den neueren, gibt es keinen Baptist. Stattdessen wird Dagobert Duck von Fräulein Rührig bedient. In vielen englischen Comics ist Dagoberts Diener ein Mann namens "Johann", der in der Interpretation von Don Rosa ein Cousin von Baptist ist.

Baptist hat eine hohe moralische Wertvorstellung und ist mit dieser Eigenschaft manchmal Dagobert Ducks Gewissen, wenn dieser sich über gewisse Grenzen hinwegsetzt. Dazu möchte er dauernd Urlaub, was ihm mit schöner Regelmässigkeit verweigert wird.

Johann

Der treue Diener und Haushälter von Dagobert Duck heißt in der Zeichentrickserie DuckTales Johann (engl. Duckworth). Er erledigt kommentarlos alle noch so absurden Aufgaben, die ihm aufgetragen werden. Johann ist nach Don Rosa ein naher Cousin von Dagoberts anderem Diener Baptist.

Fräulein Rita Rührig

Fräulein Rührig (engl. Miss Quackfaster) ist die Sekretärin von Dagobert Duck.

Nach den Geschichten von Don Rosa stellte Dagobert Duck Fräulein Rührig 1902 als seine Sekretärin im Geldspeicher ein. Sie dürfte diesen Job vermutlich bis in die 1960er Jahre ausgeübt haben. In manchen Comics ist Fräulein Rührig Dagobert Ducks Chefsekretärin und, in den Comics ohne Baptist, auch Butler für Dagobert Duck.

Frieda

Frieda (engl. Mrs. Beakley) wurde in DuckTales von Dagobert Duck als Kindermädchen für Tick, Trick und Track eingestellt. Sie brachte ihre Enkeltochter Niki (engl. Webby) mit in den Haushalt der Ducks, für die Dagobert Duck familiäre Gefühle entwickelte.

Anwantzer

Anwantzer ist der Sekretär von Klaas Klever. Er muss alle möglichen und unmöglichen Aufgaben erledigen und ist so quasi das Pendent zu Baptist. Allerdings geht er für seinen Chef auch gerne mal über die Grenze der Legalität hinaus.

Anwantzer ist in frühen Geschichten auch als Müller oder Schmidt bekannt.

Aus "Der Wolf und die kleinen Schweinchen"

Ob der Wald, indem die Familie Wolf und die kleinen Schweinchen leben, wirklich zu Entenhausen gehört, ist umstritten. Der Vollständigkeit halber werden die Figuren aber hier erwähnt.

Die drei kleinen Schweinchen

Die drei kleinen Schweinchen (engl. Three Little Pigs) kamen hin und wieder in frühen Nummern der LTBs vor. Sie werden von Ede Wolf gejagt, doch jeder Versuch scheitert die kleinen Schweinchen zu fressen. Denn sein Sohn Kleiner Wolf unterstützt die Schweinchen und warnt sie immer vor seinem Vater.

Ede Wolf

Ede Wolf (engl. Zeke Wolf oder The Big Bad Wolf) kam früher sowohl im Micky Maus-Heft als auch in den Lustigen Taschenbüchern vor, wurde aber seit Mitte der 1990er nicht mehr verwendet. In den meisten Geschichten ist er auf der Jagd nach den drei kleinen Schweinchen, in wenigen anderen Geschichten versucht er sich an anderen kleineren Gaunereien oder versucht seinen Sohn Kleiner Wolf zu einem bösen Wolf zu erziehen. Alle seine Versuche enden mit einem Fiasko und Ede wird meist mehr oder weniger heftig verletzt, oft durch Gevatter Bär. Denn sein Sohn warnt die Schweinchen vor ihm oder befreit sie, nachdem sein Vater sie erfolgreich fangen konnte. Dies basiert auf der Geschichte "Die drei kleinen Schweinchen".

Kleiner Wolf

Kleiner Wolf (engl. Li'l Bad Wolf, in Großbritannien Li'l Wolf) ist der Sohn von Ede Wolf und der beste Freund der drei kleinen Schweinchen. Er warnt diese jedes Mal vor Versuchen seines Vaters, sie zu fressen; deshalb wird er in den Versionen von Barks/Fuchs von seinem Vater auch häufig als "Tugendbold" bezeichnet. Da sie immer rechtzeitig gewarnt werden, gelingt es seinem Vater nie, sie zu fangen; vielmehr kommt er von der erfolglosen Jagd häufig mit einer Verletzung nach Hause zurück.

Daniel Düsentrieb

Dipl.-Ing. Daniel Düsentrieb (engl. Gyro Gearloose) tritt meist in Geschichten mit Donald und Dagobert Duck auf. Er ist von Beruf Erfinder und hat nützliche Sachen wie den Brotschmierapparat, das Dunkellicht oder das Telefon mit eingebautem Bügeleisen erfunden, kann aber auch leicht innerhalb einer Woche ein überlichtschnelles Raumschiff konstruieren. Bei den meisten seiner Raumschiffe lässt er sich wohl von Sci-Fi Filmen wie "Stargate" oder "Star Trek" und "Babylon 5" inspirieren. Für seinen Arbeitgeber Dagobert Duck hat er immer die richtige Erfindung parat und wenn es mal etwas hakt, hilft ihm sein kleiner Roboter Helferlein. Sein Großvater Dankwart Düsentrieb war vom selben Schlag wie er und arbeitete schon damals für Dagobert. Sein Vater hieß Dübel Düsentrieb und führte in Entenhausen ein kleines Reparaturgeschäft. Daniel Düsentrieb ist vor allem im deutschsprachigen Raum ausgesprochen beliebt und bekannt.

Daniel Düsentrieb wurde 1952 von Carl Barks erfunden.

Nach den Geschichten von Don Rosa ist Daniel Düsentrieb 1914 in Entenhausen geboren.

Helferlein

Helferlein (engl. Little Helper) ist ein 11cm kleiner Roboter von Daniel Düsentrieb, dem Erfinder in Entenhausen. Es besteht aus einer Glühlampe und ein paar Drähten und wurde laut eines Comics von Don Rosa von Donald Duck als defekte Lampe zur Reparatur gebracht, entwickelte dann aber ein ungeahntes Eigenleben. Helferlein ist neben der Denkkappe eine entscheidende Motivationsquelle für die Erfindungen von Daniel Düsentrieb und rettet ihn und andere durch besonnene Reaktionen oftmals aus misslichen Lagen. Er ist eine künstliche Intelligenz, über der man zwar nie Sprechblasen sieht, die aber doch mit Daniel sprechen kann, da sie ihm öfters mal was ins Ohr flüstert. Helferlein ist Daniel ans Herz gewachsen, und man sieht Daniel fast nie ohne ihn.

Helferlein wurde im September 1956 zum ersten Mal gezeichnet.

Gitta Gans

Gitta Gans (engl. Brigitta McBridge) ist die Verehrerin Dagobert Ducks. Sie verehrt ihn als Person, nicht wegen seines Geldes. Doch dieser will keine Beziehung mit ihr eingehen. Sie sei wegen ihres Lebensstils zu teuer, behauptet er. In Wirklichkeit wird Dagobert Duck als typischer Einzelgänger niemals eine feste Bindung eingehen. Gitta Gans tritt häufig mit Kuno Knäul als Geschäftspartner auf. Privat läuft zwischen diesen beiden aber nichts. Sie hat vermutlich keinen festen Job und jobbt in verschiedenen Berufen. Trotz des gleichen Nachnamens ist Gitta nicht mit Gustav Gans verwandt.

Erfunden wurde Gitta Gans von Romano Scarpa. Das erste Mal im Lustigen Taschenbuch wird sie von ihm gezeichnet in LTB Nr. 1 "Der Kolumbusfalter".

Kuno Knäul

Kuno Knäul (engl. Jubal Frostfeathers Pomp, auch Jubal Cock) ist ein erfolgloser Geschäftsmann. Wenn er einmal Erfolg hat, ist dies meist von sehr kurzer Dauer. Er zeichnet sich durch seinen nimmermüden Erfindungsgeist aus. Wenn er wieder einmal eine gute Geschäftsidee entwickelt hat, gelangt er mit dieser und der Bitte um finanzielle Unterstützung an Dagobert Duck, der von seinen Erfindungen aber nicht viel hält. In solchen Fällen erhält Kuno Knäul Hilfe von Gitta Gans, welche sein Genie erkennt und eine Chance wittert, durch geschäftliche Erfolge Dagobert Duck auf sich aufmerksam zu machen. Diese Geschäfte sind aber immer zum Scheitern verurteilt. Nach anfänglichen Erfolgen wird die Pleite durch unglückliche Umstände oder durch das Eingreifen Dagobert Ducks eingeleitet.

Primus von Quack

Primus von Quack (engl. Ludwig Von Drake) hat akademische Grade in allen Disziplinen (Universalgelehrter, der "von Archäologie bis Zoologie alles studiert hat, was man nur studieren kann") und unterstützt die Ducks mit seinem mehr oder weniger hilfreichen theoretischen Wissen. Charakteristisch für ihn ist auch seine große Privatbibliothek. Er steht im Gegensatz zum praktischen Genie Daniel Düsentrieb.

Er erschien zuerst 1961 als Präsentator in dem Kurzfilm An Adventure in Color in der Sendung Walt Disney's Wonderful World of Color des Senders NBC und wurde als Onkel von Donald Duck eingeführt. Von Quack wurde im österreichischen Wien geboren und wanderte 1930 in die USA aus, wo er Matilda McDuck heiratete. Matilda starb vermutlich 1948, weil ihr Bruder Dagobert Duck (Scrooge McDuck) in dem Jahr behauptete, er sei der letzte McDuck. Nach Don Rosas Zeitlinie war von Quack 1970 schon tot, nichtsdestotrotz erscheint er in verschiedenen Fernseh-Cartoons auch noch im Jahr 1990, u.a. in den DuckTales. Als Vorbild der Figur gilt Ludwig von Mises, dieses ist auch am österreichischen Akzent zu erkennen, welchen Primus in den frühen LTB pflegt, so sagt er zum Beispiel oft "ein bisserl" oder "ei, geh" und andere Ausdrücke.

Die Hexe Hicksi

Im Gegensatz zu Gundel Gaukeley eine liebenswerte Hexe, die ständig versucht, Goofy davon zu überzeugen, dass sie tatsächlich eine Hexe ist. Bisher leider ohne Erfolg. Da sie keine bösen Absichten verfolgt, gerät sie auch oft mit Ihrer "Oberhexe" aneinander. Im englischen heißt sie Witch Hazel oder auch Hazel the Witch.

Quack

Quack der Bruchpilot (engl. Launchpad McQuack) ist der private Pilot von Dagobert Duck. Für Herrn Duck fliegt er alles, was Flügel hat. Dabei kommt es fast immer zu Abstürzen oder Notlandungen. Die Figur ist in DuckTales sowie in Darkwing Duck zu sehen. Sein deutscher Name ist vermutlich eine Anspielung auf Quax, der Bruchpilot im gleichnamigen Heinz-Rühmann-Film von 1941.

Maxi Smart

Maxi Smart (engl. Ellsworth) ist ein gemeinsamer Freund von Micky und Goofy, der hin und wieder in Geschichten des Lustigen Taschenbuchs auftaucht. Die gleiche Figur heißt gelegentlich auch Bruno oder Moses.

Habakuk

Habakuk (engl. Hard Haid Moe) ist ein Einsiedler, der im Entenhausener Wald lebt. Dagobert Duck hat es bisweilen auf seine Ländereien abgesehen, die er dem oft mit einem Gewehr herumhantierenden Kauz üblicherweise für einen Spottpreis abschwatzen will - was nicht gelingt. Erfunden wurde Habakuk 1964 von Dick Kinney und Al Hubbard. Ab Mitte der 70er-Jahre kam er in den europäischen Geschichten nur noch selten vor, wurde dafür aber in Brasilien unter dem Namen Urtigão sehr populär.

Quacky vom Planeten Ducky

Quacky vom Planeten Ducky (nicht zu verwechseln mit Quack, dem Bruchpiloten) ist, wie es der Name erahnen lässt, ein Ausserirdischer, gleicht einem Duck allerdings stark und ist ein herzensguter, ehrlicher Kamerad. Quacky kann nicht lügen, was seine Umgebung manchmal in peinliche Situationen führt. Ausserdem hat er telekinetische Fähigkeiten, so kann er Gegenstände in der Grösse ändern oder hochheben. Je nach Grösse des Objekts raubt ihm letzterer Prozess aber markant Energie, so dass diese irgendwann aufgebraucht ist und der Gegenstand wieder zum Boden stürzt. Er selbst hat einst irrtümlich sein zylinderförmiges, goldenes Raumschiff auf die Grösse eines Zehnkreuzerstückes reduziert. Seither ist er auf der Suche danach. Da Onkel Dagobert nachweislich die grösste Menge von Zehnkreuzerstücken in seinem Geldspeicher aufbewahrt, sucht er vermehrt dort nach dem Raumschiff. Weiter versteht er die Sprache der Technik und kann so jedes Schloss öffnen, was Dagobert einst zu einem Pakt bewegt hat, Quacky unbeschränkt Zugang zum Geldspeicher zu gewähren.

Hubert Bogart

Hubert Bogart ist ein erfolgloser Entenhausener Privatdetektiv, der seinem Namensgeber, dem Schauspieler Humphrey Bogart, kein bisschen ähnlich sieht. Statt klein und schmal ist er rundlich und groß.

Hubert Bogart hilft oft Quacky vom Planeten Ducky, sein verschollenes Raumschiff zu suchen. In LTB Nr. 217 wird zudem behauptet, er sei der einzige Entenhausener Privatdetektiv. Dies mag stimmen, wenn Micky Maus nicht mitgezählt wird. Bogart fällt meist auf Lohnversprechen (die seitens Quacky eher unabsichtlich, seitens Dagobert Duck mit voller Absicht gegeben werden) herein, die dann nicht eingehalten werden.

In neueren Geschichten sieht man ihn auch an der Seite von Dussel Duck.

Bubble Billy

Bubble Billy ist ein weiterer Ausserirdischer und kommt als Gegenspieler von Phantomias erstmals im LTB Nr. 144 vor. In einer Reihe von LTB taucht er dann bis ca. Nr. 180 immer wieder auf. Im Laufe der Zeit ändert sich sein Charakter. Während er erst ein Bösewicht ist, der auf der Suche nach Kaugummi in Geschäfte einbricht und die Polizei narrt, wird er später zum Vertrauten von Phantomias und einem der besten Freunde von Tick, Trick und Track.

Bubble Billy kann Kaugummi zu jeder beliebigen Form und Konstitution formen, was auch seinen Namen ausmacht. Ausserdem hat er einen Sprachfehler und kann er keine scharfen "s" aussprechen.

Trivia: Die Zeichnungen, in welchen Bubble Billy vorkommt, sind alle in einem "lebensechten Stil" mit Luftdruckpistole gezeichnet.

A-Hörnchen und B-Hörnchen

A-Hörnchen und B-Hörnchen, auch Chip und Chap (engl. Chip 'n' Dale), sind zwei Streifenhörnchen (engl. chipmunks), deren größte Leidenschaft Nüsslein sind. Bedroht ist ihr idyllisches Dasein immer mal wieder durch Holzfäller, die es ausgerechnet auf den Baum abgesehen haben, der ihnen als Wohnstatt dient. Die Figuren tauchen erstmals 1943 auf. In den Trickfilmen ist es in erster Linie Donald, der unter ihren Späßen leidet. In der TV-Serie Chip und Chap - Ritter des Rechts wurden die beiden zu Hauptpersonen und traten als Detektive auf.

Emil Erpel

Emil Erpel (engl. Cornelius Coot) ist der Gründervater Entenhausens, ein Urahn vieler aus der Duck-Familie und der Erfinder der "weltberühmten dicken Suppe". Ihm zu Ehren steht in Entenhausen ein überlebensgroßes Denkmal, das ihn meist mit Maiskolben in der Hand und konischem Hut auf dem Kopf darstellt.

Benennung der Figuren

Die Anfangsbuchstaben der Vor- und Nachnamen (sofern vorhanden) der meisten Figuren der engeren Verwandtschaft von Micky Maus und Donald Duck sind identisch, so z.B.: Micky Maus, Donald Duck, Gustav Gans, Gundel Gaukeley, Zacharias Zorngiebel, Daniel Düsentrieb, Kater Karlo, etc.

Mittels dieser Alliterationen (Stabreime) wird ein besseres Einprägen der Figuren bewirkt. [1]

Literatur

  • Johnny A. Grote (mit Andreas Platthaus): Who's who in Entenhausen, Ehapa, Stuttgart 1997 ISBN 3-7704-2061-6
  • Gottfried Helnwein: Wer ist Carl Barks; Neff, o.O. 1993 ISBN 3-8118-5341-4
  • David Kunzle: Carl Barks. Dagobert und Donald Duck. Welteroberung aus Entenperspektive, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1990 ISBN 3-596-23949-4
  • Henner Löffler: Wie Enten hausen. Die Ducks von A bis Z, C. H. Beck, München 2004 ISBN 3-406-51608-4

Quellen

  1. http://www.linse.uni-essen.de/Projekte/comicsprache/mickey/05.htm