Alpen (Niederrhein)

Gemeinde am unteren Niederrhein im Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 10:45 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gemeinde Alpen liegt am linken Niederrhein und gehört zum Kreis Wesel.

  • Fläche: 59,55 km2
  • Einwohner: 12.651 (Stand 2001)
  • KFZ-Zeichen: WES

Geschichte

Alpen wurde 1074 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und bis etwa 1330 von dem Geschlecht „von Alpen“ beherrscht. Von 1330 bis 1422 besaßen die Vögte von Köln den Ort, die sich dann ebenfalls von Alpen nannten. 1354 erhielt Alpen Stadtrechte und später sogar das Münzrecht. Bis 1602 blieb Alpen im Besitz der Grafen von Neuenahr und fiel dann bis zur französischen Besetzung (1794-1815) in den Besitz der Grafen von Bentheim.

Politik

Bürgermeister: Wilhelm Janssen

Sitze im Gemeinderat:

Geographie

Die Gemeinde Alpen liegt in der niederrheinischen Tiefebene und ist von den Städten und Gemeinden Kamp-Lintfort, Issum, Xanten, Sonsbeck, Wesel und Rheinberg umgeben.

Persönlichkeiten

Die Kurfürstin Amalia, Pfalzgräfin bei Rhein, Herzogin in Bayern, geborene Gräfin zu Neuenahr und Limburg, Frau zu Alpen etc. wurde 1539 auf dem Schloss in Alpen geboren und ist dort auch am 20. April 1602 gestorben. Zuerst war sie mit dem Führer der niederländischen Freiheitsbewegung, Heinrich von Brederode, später mit dem Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz verheiratet.


Wirtschaft

Größere Firmen in Alpen sind der Hersteller für Landmaschinen, Lemken, die Firma IMI-Norgren, die dort pneumatische Steuerungen herstellt sowie der Verleih von Arbeitsbühnen Gardemann.