Friedrich Wilhelm Zachow

deutscher Komponist des Barock
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2006 um 12:30 Uhr durch Pilawa (Diskussion | Beiträge) (-inuse; fertig!; Quellen: Musikenzyklopädie MGG; Riemann und Meyer Musiklexikon; DTV Taschenlexikon;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Friedrich Wilhelm Zachow (getauft am 14. November 1663 in Leipzig 7. August 1712 in Halle) war ein deutscher Komponist des Barock.

Zu seinen Schülern zählten Georg Friedrich Händel, Gottfried Kirchhoff, Johann Krieger und Johann Gotthilf Ziegler.


Herkunft

Zachow ist der erste Sohn des Leipziger Geigers Heinrich Zachow, welcher ursprünglich aus Cölln a.d. Spree stammte und ab 1676 Stadtpfeifer in Eilenburg war, und dessen zweiter Frau Elisabeth geb. Maune, einer Tochter des Hallenser Stadtpfeifers Gottfried Maune.


Ausbildung

Nach Johann Gottfried Walthers Musicalischem Lexikon erlernte Zachow "nebst Abwartung der Schule, sowohl die Organisten- als Stadt-pfeiffer-Kunst ex fundamento" und besuchte eine der beiden Leipziger Lateinschulen, wahrscheinlich die Thomasschule. Nachdem sein Vater zum Eilenburger Stadtpfeifer ernannt wurde, bekam Zachow Orgelunterricht bei dem Eilenburger Organisten Johann Hildebrandt und erhielt musikalische Anregungen durch die Eilenburger Kantoren Johann Schelle (ab 1677 Thomaskantor in Leipzig) und Basilius Petritz (von 1694-1713 Kantor der Dresdner Kreuzkirche).


Berufliche Stationen

Friedrich Wilhelm Zachow wurde am 11. August 1684 als Nachfolger des verstorbenen Samuel Ebart zum Organisten der Marienkriche in Halle gewählt. Neben dem Orgeldienst gehörte zu diesem bedeutendsten musikalischen Amt Halles auch die Leitung der Kirchenmusiken mit dem hallischen Stadtchor und den Stadtmusikanten und die Direktion des städtischen Chorus musicus.


Privates

Zachow war seit dem 24. Oktober 1693 mit Maria Dorothea Anschütz, einer Tochter des Eilenburger Stadtrichters und Bürgermeisters Georg Anschütz, verheiratet, mit welcher er drei Söhne und zwei Töchter hatte.


Zur Namensschreibung

Die Schreibweise des Namens Zachow ist durch eigenhändige Unterschriften Zachows und auch seines Vaters mehrfach belegt. Dagegen findet sich in der Musikliteratur, in Archivalien und Kirchenbüchern fast ausschließlich die Schreibweise Zachau.


Werke (Auswahl)