Ray Kurzweil

US-amerikanischer Computerwissenschaftler, Autor und Futurologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2006 um 07:39 Uhr durch DodekBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Raymond Kurzweil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Raymond Kurzweil (* 12. Februar 1948) ist ein Pionier der optischen Texterkennung (OCR), Sprachsynthese (computervorgelesene Texte), Spracherkennung, Flachbett-Scannertechnologie und im Bereich elektronischer Musikinstrumente, insbesondere den Keyboards.

Datei:IMG 4800.jpg

Außerdem ist er der Autor der Bücher The Age of Intelligent Machines und The Age of Spiritual Machines (deutscher Titel: Homo S@piens). Kurzweil gilt als einer der bedeutendsten Visionäre der Künstlichen Intelligenz.

Raymond Kurzweil studierte am Massachusetts Institute of Technology und schloss sein Studium 1970 mit dem Bachelor ab. Er wurde für seine Leistungen 2002 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen und erhielt außerdem von Präsident Clinton die National Medal of Technology. Bill Gates spricht von ihm als dem führenden Experten im Bereich der Künstlichen Intelligenz ([1]).

Im Jahre 1983 gründete Raymond Kurzweil in den USA die Firma Kurzweil Music Systems. Die Herstellung von Synthesizern, die in der Lage waren, natürliche Klänge in guter Qualität zu erzeugen, stellte in dieser Zeit eine große Herausforderung dar.

Die Idee, eine Firma für elektronische Musikinstrumente zu gründen, entstand aus der Freundschaft zu dem blinden Musiker Stevie Wonder. Dieser hatte 1976 von einer Erfindung Kurzweils, der „Kurzweil Reading Machine“ (Lesemaschine), gehört und sofort Kontakt zu dem Erschaffer aufgenommen. Dieses Gerät ermöglichte Sehbehinderten erstmals den Zugang zu normalen Drucktexten, indem es die Wörter in akustische Signale umwandelte, also „vorlas“.

Ermutigt durch Stevie Wonder, brachte Raymond Kurzweil 1984 den Kurzweil K250 Synthesizer auf den Markt. Dieses Instrument erzeugte die Klänge verschiedener akustischer Instrumente in einer für diese Zeit herausragenden Qualität und gilt als das erste tastengesteuerte Computerinstrument.

Die Firma Kurzweil Music Systems wurde 1989 an die koreanische Firma Young Chang Akki Co. Ltd. verkauft, die den Markennamen „Kurzweil“ jedoch beibehielt.