Relevanz fraglich. --Xqt 22:58, 10. Dez. 2006 (CET)
Die "Proletenpassion" ist ein politisches Oratorium der "Austropop"-Gruppe Schmetterlinge. Sie wurde 1976 bei den Wiener Festwochen uraufgeführt. In der von Heinz Rudolf Unger getexteten Proletenpassion werden Herrschaftsstrukturen und soziale Fragen in Europa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert thematisiert.
Ihr Konzert mit der Geschichte der Arbeiterbewegung von den Bauernkriegen bis zu den damals aktuellen internationalen Auseinandersetzungen mit Militärdiktaturen als Revue prägten einen neuen Stil von künstlerischer Bewusstseinsbildung, der zwar verschiedentlich aufgegriffen, aber in der Folge nicht mehr mit diesem Erfolg erreicht worden war.
Das Werk hat den Anspruch, die Geschichte der Beherrschten im Sinne der marxistischen Geschichtsauffassung als einer Geschichte von Klassenkämpfen musikalisch mit kabarettistischen Einlagen (beispielsweise durch satirisch überspitzte historisch überlieferte Zitate und Dialoge von Martin Luther bis zu Adolf Hitler) darzustellen, sozusagen eine Geschichte von unten zu beschreiben; ähnlich wie dies 1973/74 von Bernt Engelmann in seinen „Anti-Geschichtbüchern“ Wir Untertanen und Einig gegen Recht und Freiheit in der literarischen Form des Sachbuchs umgesetzt worden war.
Inhaltlich beispielhafte Schwerpunkte setzt die Proletenpassion dabei auf den Deutschen Bauernkrieg 1524/25, die Pariser Commune 1871, die Oktoberrevolution in Russland 1917 und die aus ihr erfolgten revolutionären Umbrüche nach dem ersten Weltkrieg, die Auseinandersetzung mit dem deutschen Faschismus zwischen 1933 und 1945 und dem Spanischen Bürgerkrieg bzw. dem Kampf der antifaschistischen Internationalen Brigaden gegen den Franquismus, um am Ende die gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen der damals aktuellen 1970er Jahre zu thematisieren, dabei ein politisches Engagement in einem linkssozialistischen Sinn als Moral einer generationenübergreifenden historischen Erfahrung zu propagieren.
Musikalisch greift die Proletenpassion in einigen der einzelnen, jeweils relativ kurz gehaltenen Titel (nur wenige Lieder in dem insgesamt 130 Minuten dauernden Werk sind länger als 2 Minuten) teilweise die Musik der jeweils behandelten Epoche auf und mischt sie mit Elementen aus Folk- und Rockmusik.
Zuerst erschien die Proletenpassion als Tripel-LP (drei Langspielplatten) und wurde auch in der Lehrlingsarbeit eingesetzt, heute ist sie als als Doppel-CD erhältlich.
Liste der Einzeltitel
CD 1 - die bauernkriege / die revolution der bürger / die pariser kommune
1. einführung: deutschland um 1500 2. des bauern große not 3. die zwölf artikel der bauern 4. martin luther, originalzitat 1 5. kampflied der bauern 6. siegestanz 7. bericht über thomas münzer 8. ein neues reich, ein besseres reich 9. martin luther, originalzitat 2 10. thomas münzer, originalzitat 11. kommt, ihr tausend haufen 12. im mai zu frankenhausen 13. lehren der bauern 14. mächtelmöchtel 15. dialog bürger-philosoph 16. die große zeit, die da begann 17. marianne 18. marseillaise 19. lied von der letzten schlacht 20. ballade vom glück und ende des kapitals 21. die schlesischen weber (h.heine) 22. auftritt general von moltke 23. hunderttausend arbeitslose 24. ballade von den zwei ruhmlosen generalen 25. lied vom gespensterzug 26. wahlaufruf 27. was ist die kommune? 28. dekrete der kommune 29. verhandlung thiers-moltke 30. die frauen der kommune 31. auf dem friedhof von père lachaise 32. die lehren der kommune 33. lied der fragen 34. tot oder lebendig
CD 2 - die lehren der kommune (gezogen im oktober 1917 in russland) / faschismus / epilog
arbeit
1. lärm und stille 2. es fällt ein soldat bei tarnopol 3. babouschka-lied 4. lied vom hausbau 5. lied der kleingläubigen 6. jalava-lied 7. erstürmung des winterpalais 8. wenn ich wieder reich bin ... 9. lied von der partei 10. stille und lärm 11. der funke fliegt 12. otto bauer, originalzitat 13. der schuß von hinten 14. das lied von krupp und thyssen 15. hitler-blues 16. lied vom a-sager 17. vier noble generale (lied aus dem spanischen bürgerkrieg) 18. faschismuslied des geschichtslehrers 19. wir haben nie zu kämpfen aufgehört 20. compañero victor jara: presente 21. fragelied 1 22. supermarkt-song 23. die geschichte vom arbeiter willi k., der sich selbst wegrationalisierte 24. demokratielied 25. bilanz-tanz 26. fragelied 2 27. sozialismus, der fällt nicht vom himmel 28. wir lernen im vorwärtsgehen
Literatur
- Heinz R. Unger: Die Proletenpassion: Dokumentation einer Legende; Europa Verlag, Wien-Zürich 1989; ISBN 3-203-51059-6
- Inge Karger: Politische Musik und Naive Musiktherapie; BIS-Verlag Oldenburg; ISBN 3-8142-0757-2
Weblinks
- Bild des Plattencovers, Titelliste und Gruppenbesetzung der Schmetterlinge bei der Proletenpassion
- Kurzdarstellung der Proletenpassion mit Beispieltext des Lieds Die Frauen der Commune incl. Link zu einer mp3-Datei des Lieds
- Einführung in eine musikwissenschaftliche Untersuchung von Inge Karger: Politische Musik und Naive Musiktherapie (vgl. unter Literatur) am Beispiel einer Konzertaufführung der Proletenpassion.
- Kommentar und Informationen zur Proletenpassion