Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/November/13
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Sozialdemokratische Partei in der DDR
Für Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei in der DDR gibt es keine Kategorie, ist das so gewollt oder nur vergessen worden? Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:59, 13. Nov. 2024 (CET)
- wenn es mehr als 7-10 Artikel gibt, dann ist die kat mMn sinnvoll (und zulässig). --Hannes 24 (Diskussion) 13:39, 13. Nov. 2024 (CET)
- Da dürfte es eher eine dreistellige Zahl geben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:11, 14. Nov. 2024 (CET)
- Die SED wurde 1946 in der sowjetischen Besatzungszone (zwangs-)gegründet. SPD-Mitglieder konnten nur solche aus Weimarer Zeiten sein, da es die Partei unter den Nazis ja nicht gab. Da kann also vorher nichts kommen. Die Sozialdemokratische Partei in der DDR bestand vom 7. Oktober 1989 bis zum 26. September 1990, also etwa ein Jahr lang. Da sie haufenweise Mitglieder hatte, könnte danach kategorisiert werden (für Personen wie Walter Romberg (Politiker)). Der einzige Politiker der mir einfällt, der bisher evtl. nicht auch über Kategorie:SPD-Mitglied korrekt abgebildet würde, wäre Ibrahim Böhme. Wir hätten bisher etwa Kategorie:DA-Mitglied und Kategorie:Neues-Forum-Mitglied, nicht aber DSU-Mitglied, Mitglied der Grünen Partei in der DDR, Bündnis 90-Mitglied, Mitglied im Bund Freier Demokraten. Die Logik dahinter könnte sein, dass die Volkskammerparteien, die später gesamtdeutsch weitermachten, nicht extra kategorisiert werden.--Meloe (Diskussion) 08:41, 14. Nov. 2024 (CET)
- eine zeitüberdauernde Wirkung hatten die aber nicht? (kleiner Scherz). Wichtig wären alle Funktionäre (Parteichefs, Stv. etc). Ob jetzt "einfache" Mitglieder da rein sortiert werden sollen??? --Hannes 24 (Diskussion) 14:09, 14. Nov. 2024 (CET)
- Die SED wurde 1946 in der sowjetischen Besatzungszone (zwangs-)gegründet. SPD-Mitglieder konnten nur solche aus Weimarer Zeiten sein, da es die Partei unter den Nazis ja nicht gab. Da kann also vorher nichts kommen. Die Sozialdemokratische Partei in der DDR bestand vom 7. Oktober 1989 bis zum 26. September 1990, also etwa ein Jahr lang. Da sie haufenweise Mitglieder hatte, könnte danach kategorisiert werden (für Personen wie Walter Romberg (Politiker)). Der einzige Politiker der mir einfällt, der bisher evtl. nicht auch über Kategorie:SPD-Mitglied korrekt abgebildet würde, wäre Ibrahim Böhme. Wir hätten bisher etwa Kategorie:DA-Mitglied und Kategorie:Neues-Forum-Mitglied, nicht aber DSU-Mitglied, Mitglied der Grünen Partei in der DDR, Bündnis 90-Mitglied, Mitglied im Bund Freier Demokraten. Die Logik dahinter könnte sein, dass die Volkskammerparteien, die später gesamtdeutsch weitermachten, nicht extra kategorisiert werden.--Meloe (Diskussion) 08:41, 14. Nov. 2024 (CET)
- Da dürfte es eher eine dreistellige Zahl geben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:11, 14. Nov. 2024 (CET)