Bolschakowo

russischer Ort im Stadtkreis Slawsk, Kaliningrad
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2006 um 17:02 Uhr durch L&K-Bot (Diskussion | Beiträge) (-Kategorie:Ort in Russland (Vorletzte Änderung: 10.12.2006 12:38:43 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Nordwestrussland
Föderationssubjekt: Oblast Kaliningrad
Gemeindeart: Siedlung
Fläche: ??? km²
Einwohner: 2000
Bevölkerungsdichte:
Höhe: ??? Meter ü. NN
Postleitzahlen:
Telefonvorwahl: +7 ()
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen:
Stadtgliederung:
Adresse
der Stadtverwaltung:
Offizielle Website:
E-Mail-Adresse:
Politik
Oberbürgermeister:
Liste der Städte in Russland

Bolschakowo (russisch Большаково, deutsch bis 1938 Groß Skaisgirren und 1938-46 Kreuzingen, litauisch Didieji Skaisgiriai) ist eine Gemeinde im Rajon Slawsk der Oblast Kaliningrad, Russland. Sie befindet sich an der Hauptstraße von Talpaki nach Sowjetsk. Daneben bestehen noch Straßen nach Polessk und nach Tschernjachowsk sowie ein Bahnhof an der Eisenbahnstrecke von Kaliningrad über Polessk und Slawsk nach Sowjetsk. Bolschakowo liegt am Südrand der Elchniederung in einer Marschenlandschaft und hat rund 2.000 Einwohner. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges befand sich hier der größte Viehverladebahnhof Deutschlands.

In der Nähe von Bolschakowo betreibt der russische Rundfunk eine Mittelwellensendeanlage über die Programme des Auslandsrundfunks Stimme Russlands übertragen werden. Das Programm wird auf mehreren Mittelwellenfrequenzen mit einer Leistung von bis zu 2.500 Kilowatt in Richtung Mitteleuropa abgestrahlt. Der Rundfunksender Bolschakowo dürfte der stärkste Mittelwellensender der Welt sein.