Leben
Camillo Horn trat am 24. August 1880 im Schießhaussaal als Harfenist in seinem Heimatort Reichenberg öffentlich in Erscheinung und erregte überregionale Aufmerksamkeit.[1] 1882 wurde das von Horn vertonte Gedicht Schlachtruf der Deutschen in Österreich von Aurelius Polzer veröffentlicht.[2] Im November 1882 schrieb er im Boten aus dem Waldviertel einen Artikel mit dem Titel Ein Wort an deutsche Mütter und Frauen.[3] Bei einer Bismarck-Feier zu dessen siebzigsten Geburtstag im Sophiensaal in Wien wurde eine Bismarck-Hymne Horns zu einem Text Aurelius Polzers vom Wiener Deutsch-Nationalen Gesangverein aufgeführt.[4][5][6] 1886 leitete Horn den Sängerverein der Leopoldstadt in Wien. Bei einer Abschiedsveranstaltung, der letzten Veranstaltung im bisherigen Vereinslokal im Hotel Zur goldenen Ente wurde seine Chorkomposition Du wonnige Maid aufgeführt.[7] Daneben leitete er auch den Deutschen Gesangverein.
Werke (Auswahl)
- Schlachtruf der Deutschen, Text: Aurelius Polzer
- Ein Wort an deutsche Mütter und Frauen, Zeitungsartikel, Der Bote aus dem Waldviertel, 15. November 1882[3] (Digitalisat bei ANNO Newspapers, Österreichische Nationalbibliothek )
- Heil, Bismarck, heil !, Hymne zum siebzigsten Geburtstag Otto von Bismarcks, 1885, Text: Erich Fels (Pseudonym von Aurelius Polzer)[4]
- Du wonnige Maid, für Männerchor, Text: Julius Wolff, Kahnt, Leipzig, 1886 OCLC 1006500563
- Lenzhuldigung, , für Männerchor, Kahnt, Leipzig OCLC 1004712720
- Spielmannslied für Baritonsolo, Soloquartett und Männerchor, 1886
- Unter’m Blüthenbaum, Duett für Sopran und Tenor mit Klavierbegleitung, Rörich, Wien, um 1890 OCLC 699885111
- Bilder der Nacht, für Klavier, Kahnt, Leipzig, 1916 OCLC 642787032 I Auf irrem Pfad OCLC 165695811 II In der Herberge OCLC 165695814 III An der Wiege OCLC 165695817 IV Im Fieberwahn OCLC 165695820 V Auf der Runde OCLC 165695823 VI Beim Tanz OCLC 165695826VII Im Traume
Werke mit Opuszahl
- Lenzeswonne für Männerchor op. 4 Nr. 2, Text: Gustav Young, Rebay & Robitschek, Wien, um 1890 OCLC 312450079
- Zwei heitere Lieder für Bass oder Bariton und Klavier op. 8, Kahnt, Leipzig, um 1890 OCLC 707098155 I Trinklied: Der Wirt, der hat ein Fässlein, das hat so rotes Blut, Text: Theobald Kerner II Die Wissenschaft beim Rebensaft: Wie ich verthan den ganzen Tag, Text: Wolfgang Müller von Königswinter
- Gothenzug für Männerchor a capella op. 12, Text: Felix Dahn, Wiener Musik-Verlags-Haus, um 1890 OCLC 699885121
- Sonate für Klavier f-moll op. 15, August Stradal gewidmet, Kahnt, Leipzig, um 1900 OCLC 255382588 Rörich, Wien, um 1910 OCLC 1452565244 OCLC 699885141
- Wallada für hohe Stimme und Klavierbegleitung op. 21, Rörich, Wien, um 1910 OCLC 699236914
- Zwei Konzertetüden für Klavier op. 25 I Es-moII OCLC 312923389 II G-Dur OCLC 312682274
- Wanderlied für vierstimmigen Männerchor op. 27 Nr. 2, Text: Aurel Polzer OCLC 699885184
- Zwei Stücke für die linke Hand allein op. 33 I Albumblatt, Kahnt, Leipzig, 1908 OCLC 165695946 II Fantasie, Kahnt, Leipzig, 1908 OCLC 165695950
- Drei Gedichte mit begleitender Musik op. 38, Kahnt, Leipzig, 1916 OCLC 642787034 I Der Fischer, Text: Johann Wolfgang von Goethe OCLC 165695831II Das Kind am Brunnen, Text: Friedrich Hebbel OCLC 165695835 III Die Zwerge auf dem Baum, Text: August Kopisch
- Graf Walther op. 39, Melodram mit Pianoforte,Text: Felix Dahn, Kahnt, Leipzig, 1916 OCLC 165695842
- Sinfonie f-moll für großes Orchester op. 40, Kahnt, Leipzig, 1908 OCLC 165695934
- Fantasie für Violine und Klavier op. 42, Kahnt, Leipzig, 1908 OCLC 165770680
- Quintett für 3 Violinen, Viola und Violoncello G-Dur op. 50, Kahnt, Leipzig, 1916 OCLC 165695930
- Umsonst op. 54 Nr. 1, Text: Paul Heyse OCLC 165695952
- Sonate für Horn und Klavier c-Moll op. 58, Karl Stiegler gewidmet, C. F. Kahnt, Leipzig, 1911 OCLC 1398050987
- Zwei Melodramen op 60, I Das Ständchen, Text: Ludwig Uhland, Kahnt, Leipzig, 1916 OCLC 165695942
- Liebesweisen, Lieder und Gesänge für hohe Stimme op. 62, Kahnt, Leipzig, 1913 III Ihr Rösselein IV Ich lag im Schlummer, Kahnt, Leipzig, 1916 OCLC 165695881 V Tanzt und dreht Euch VI Wenn ich gestorben bin VII Tönt Lerchenlied aus Lenzesluft OCLC 699237130
- Liebesweisen, Lieder und Gesänge op. 63 I Ein Blick, Kahnt, Leipzig, 1913 OCLC 165695898 IV Kommst du Frühling ?, Kahnt, Leipzig, 1916 OCLC 165695910
- Meiner Sehnsucht übermächt'ge Schwingen für Singstimme und Klavier op. 65 Nr. 1, Text: Sella Rieth, Kahnt, Leipzig, 1916 OCLC 174302451
- Kriegslieder 1915 op. 66, Gesang mit Klavier, Kahnt, Leipzig, 1915 I Deutsch-Österreichisches Bundeslied, Text: Martin Boelitz OCLC 165695846 III Eiegenlied IV Mein Rösslein, Text: Friedrich Jaksch V Dragoner und Husaren, Text: A. Huschke
Bearbeitungen und Arrangements
- Johann Abraham Peter Schulz: Das Blumenmädchen, Incipit: Ich habe gar liebliche Sträusschen feil, Text: Charles Simon, Callwey, München, 1903 OCLC 741024020 OCLC 258319720
- Altfranzösisches Schäferlied für eine Singstimme und Klavier, Anfang des 18. Jahrhunderts, Incipit: Nein, ich gehe nimmer, Callwey, München, 1903 OCLC 174302441
- Angelus, bretonisches Lied, für eine Singstimme und Klavier, Callwey, München, 1903 OCLC 165695946
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Aus den Provinzen. In: Deutsche Musik-Zeitung. Wien 21. September 1880, S. 204 (onb.ac.at).
- ↑ Schlachtruf der Deutschen in Österreich. In: Der Bote aus dem Waldviertel. Horn 25. Oktober 1882, S. 2 (onb.ac.at).
- ↑ a b Camillo Horn: Ein Wort an deutsche Mütter und Frauen. In: Der Bote aus dem Waldviertel. Horn 15. November 1882, S. 6 f. (onb.ac.at).
- ↑ a b Die Bismarck-Feier. In: Salzburger Volksblatt. Salzburg 3. April 1885, S. 1 f. (onb.ac.at).
- ↑ Privat-Telegramme der Tages-Post. In: Linzer Tagespost. Linz 3. April 1885, S. 4 (onb.ac.at).
- ↑ Corrspondenzen. In: Linzer Tagespost. Linz 5. April 1885, S. 2 (onb.ac.at).
- ↑ Aus dem Vereinsleben. In: Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung. Wien 27. April 1886, S. 148 (onb.ac.at).