Karte des Deutschen Reiches
Die Kandidatur zum Exzellenten Bild ergab zumeist Verbesserungsvorschläge an denen gearbeitet wird. Hier die bisherigen Ergebnisse. --Wladyslaw Disk. 18:56, 20. Nov. 2006 (CET) |
- Vorgeschlagen und Arma 23:51, 17. Nov. 2006 (CET) Pro, sauber gezeichnete politische Karte, schöne Farben wobei aber Abgrenzung der einzelnen Länder trotzdem Vorrang hat --
- Jazz-Face2 00:41, 18. Nov. 2006 (CET) Pro - schmuck --
- Verbessern Die Grenzverläufe der einzelnen Länder sind doch recht grob gezeichnet und teilweise auch falsch. So ist z.B. der östlichste Teil des Kantons Graubünden sicher falsch eingezeichnet (siehe dazu Schweiz). Weiter scheint es mir, dass die Ortschaften ein bisschen verschoben sind. So ist die Stadt Zürich und Basel zu weit südlich eingezeichnet. Zürich liegt am Ende des Sees und nicht westlich davon. Sicher Kleinigkeiten und das Hauptaugenmerk gilt dem Deutschen Reich, jedoch fallen sie bei genauerer Betrachtung auf. --Tschubby 07:12, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hm, stimmt wohl. Freiburg ist auch zu westlich, sprich zu nahe am Rhein. Bei Ulm fehlt der Punkt, der die Lage der Stadt anzeigt. Ich lasse es erstmal drin, vielleicht fällt dem einen oder anderen noch was anderes auf oder solls in die BIlderwerkstatt?--Arma 09:27, 18. Nov. 2006 (CET)
- Verbessern Hohenzollern-Sigmaringen ist unbeschriftet. MatthiasKabel 11:52, 18. Nov. 2006 (CET)
- Wieso Hohenzollern-Sigmaringen? Du meinst doch wohl die Hohenzollernschen Lande mit dem Regierungsbezirk Sigmaringen (ehem. Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und -Hechingen), oder? --Wilkinus 22:26, 24. Nov. 2006 (CET)
- Verbessern - Der blaue Zipfel unter Erfurt muss braun und nicht blau (war Amt Arnstadt, Fsm. Schwarzburg-Sondershausen und nicht Preußen). Außerdem in Thüringen: Erfurt rausnehmen, Weimar in BLOCKSATZ (war Landeshauptstadt), Jena rausnehmen, GOTHA rein, MEININGEN rein (würde ich vorschlagen). Müsste Layout-mäßig machbar sein, denke ich. Ansonsten hübsche Karte. Grüße --Michael S. °_° 18:08, 18. Nov. 2006 (CET) PS: außerdem muss der blau-preußische Fleck über Sachsen-Meiningen einmal waagerecht in der Mitte geteilt werden, da der Norden (Herrschaft Schmalkalden) zu Hessen-Nassau und der Süden (Kreis Schleusingen) zur Provinz Sachsen gehörte (man verzeihe mir die Korinthenkackerei)
- Verbessern - Es ist nicht nachzuvollziehen, warum in manchen Nachbarstaaten größere Städte eingetragen sind, in anderen nicht. --AlexF 19:16, 18. Nov. 2006 (CET)
- noch etwas:
- ich fände es ästhetisch ansprechender, wenn man nicht sowohl Serifen- (wie im Kartenkopf) als auch Nicht-Serifen-Typen (in der Karte selbst) verwenden, sondern man sich für eine Schriftart enscheiden würde
- wenn man schon das (zu Russland gehörige) Königreich Polen in der Karte benennt, sollte auch die Grenze zu Rest-Rußland markiert werden, außerdem wird Rußland selbst in der Karte nicht namentlich genannt
- Helgoland gehörte bis 1890 nicht zum Deutschen Reich
- die Gänsefüßchen um "Reichsland" Elsaß-Lothringen kann man sich sparen --AlexF 07:34, 19. Nov. 2006 (CET)
- „Reichsland Elsaß-Lothringen“ ist sachlich falsch! Richtig sind die Reichslande Elsaß-(und)Lothringen. --Wilkinus 22:16, 24. Nov. 2006 (CET)
- Verbessern - wozu gehörte die Insel Hiddensee (mittelblau) ? - Arnoldius 23:23, 18. Nov. 2006 (CET)
- zur Provinz Pommern --Wilkinus 22:17, 24. Nov. 2006 (CET)
- Verbessern Was ist denn das bei Lindau? Exterretoriales Gebiet? -- AM 00:01, 19. Nov. 2006 (CET)
- Wladyslaw Disk. 18:19, 19. Nov. 2006 (CET) Kontra bei so vielen offensichtlichen Unzulänglichkeiten bleibt nichts anderes, als mit contra zu stimmen. Sollten innerhalb des Abstimmungszeitraumes die Mängel behoben werden, stimme ich gerne mit pro. --
Danke für Eure Anregungen. Na, da hab ich ja noch ein bisschen Arbeit vor mir. Die meisten Änderungen habe ich schon gemacht, aber die Karte noch nicht eingestellt. Ähm: Der blaue Zipfel unter Erfurt muss braun und nicht blau kann man das noch etwas präzisieren? Kgberger 14:23, 20. Nov. 2006 (CET)
- Verbessern - jetzt komme ich auch noch mit Änderungswünschen...Als Vorlage würde ich dir folgende Karte empfehlen, die ich kürzlich auf die Commons hochgeladen habe: Deutsches Reich 1892. Diese sollte alles genau darstellen und sie ist so gut aufgelöst, dass alles ersichtlich ist. Zu den obigen Punkten habe ich noch Folgendes gefunden: Insel bei Rügen ist zu dunkelblau, Grenze Bayerns im Dreiländereck Sachsen-Meinigen-Bayern-S-W-W stimmt nicht (da gab es glaub' ich 1866 noch Änderungen), in der preussischen Exklave Suhl/Schmalkalden in Thüringen muss noch eine Provinzgrenze rein (Norden gehört zu Provinz Hessen-Nassau. Bei der Schweiz bitte im Münstertal die Grenze korrigieren und Zürich ans Ende des Zürichsees setzen. Im Südtirol würde ich eher Bozen als Meran angeben. Bei Ulm fehlt der Stadtpunkt. Schweden ist zudem recht fett. Die Hauptstadt von Mecklenburg-Strelitz fehlt. Ich würde generell versuchen, die Ortsnamen näher bei den Punkten zu haben. Erfahrungsgemäss siehts am besten aus, wenn sie entweder links oder rechts oben bzw. unten an den Punkt angehängt sind. Soweit ich sehe gibt es zudem ein Problem bei den Grenzen der Schweiz und Österreich-Ungarns, da sich dort die Vektorformen nicht genau treffen. Bei meinen Karten behebe ich das Problem so, dass ich (in Illustrator) eine Grenzlinie auf einem Layer über den Formen einzeichne, die dann den Zwischenraum bzw. die Ungenauigkeiten über den Grenzen überdeckt. Das könnte hier in dieser Karte z.B. eine dicke graue Linie sein analog zur Grenze des Deutschen Reiches. Ich hoffe, du bist jetzt nicht entmutigt, aber mir geht es bei meinen Karten auch so, dass es immer tausend Dinge gibt, die ich noch korrigieren muss...Sidonius 17:33, 20. Nov. 2006 (CET)
Und der nächste... :-) Also, abgesehen vom schon genannten:
- Der Kreis Wetzlar gehörte zur Rheinprovinz, nicht zu Hessen-Nassau (war seit 1815 preußisch, H-N erst seit 1866),
- Bern müßte groß geschrieben werden (Hauptstadt),
- Bei Genf fehlt der Kuller, der die Stadt markiert,
- Die Grenze zwischen NL und Belgien ist dicker als die anderen,
- NL & BE haben auch erwähnenswerte Städte, die man einzeichnen könnte,
- Das bremische Gebiet um Bremerhaven war damals erheblich kleiner, die Karte gibt den heutigen Stand wieder, außerdem fehlt der Stadt-Punkt,
- Die Stadt an der Neckarmündung heißt Mannheim, nicht Heidelberg,
- Provinzhauptstadt der Provinz Schleswig-Holstein war Schleswig (Stadt), vielleicht sollte man das einzeichnen,
- Stralsund liegt ca. 30 km weiter östlich als eingezeichnet,
- Die Weser ist im bremischen Stadtgebiet nicht eingezeichnet,
- Warschau hat keinen Punkt,
- Die Weichsel entspringt m.E. weiter südlich, nicht direkt bei Krakau,
- die Grenze zwischen Elsass-Lothringen und der Rheinprovinz ist zu dick,
- Marburg ist zu weit von seinem Punkt entfernt
- Polen könnte mehr Städte vertragen (z.B. Lodsch als wichtigste Industriestadt)
- ebenso die Provinzen Posen (z.B. Bromberg, Bahnknotenpunkt), Ostpreußen (z.B. Memel, Allenstein) und Schlesien (z.B. Liegnitz, Oppeln, Kattowitz), die Karte wirkt im Osten so leer im Vergleich zum Westen,
- wenn man den Neckar und die Isar einzeichnet, könnte man auch erheblich längere Flüsse wie z.B. die Warthe eintragen,
- zu Erfurt und den -zugegebenermaßen verwirrenden- Thüringischen Staaten gibt es
diese, nein, diese Karte.
naja, wenn man länger draufkuckt, findet man immer etwas. Warst Du damit vorher schon in der Bilderwerkstatt? Farben (gibt es eigentlich ein Gesetz, daß Preußen immer blau dargestellt wird? *g*) und Schrifttypen finde ich ganz schön, Grenzen und Flussläufe sind teilweise ziemlich grob dargestellt. HTH, Grüße --Magadan ?! 18:20, 20. Nov. 2006 (CET)
Vorschlag: Kandidatur rausnehmen und die Verbesserungen bei der Wikipedia:Bilderwerkstatt reinkopieren und fortsetzen. Ich will die Verbesserungen nicht konterkarieren aber die Wikipdia stellt dafür eigens das besagte Forum. --Wladyslaw Disk. 18:31, 20. Nov. 2006 (CET)
Ächz! Ich bin doch nur ein armer kleiner gebrauchsgrafiker ;-). Kann das jemand für mich einstellen in die Bilderwerkstatt - da kenn ich mich noch nicht aus. DANKE!! Kgberger 18:40, 20. Nov. 2006 (CET)
Wenn Du es bis hierher geschafft hast, dann wird der Rest auch noch. Du hast ja Zeit. Gruß, -- AM 00:25, 22. Nov. 2006 (CET)
So, ich hoffe, ich habe alle vorschläge und korrekturen eingearbeitet. Schauts euch an und sagt was. Danke. Kgberger 16:50, 1. Dez. 2006 (CET)
Soweit ich das sehen kann, hast du das meiste verbessert. Ein paar Dinge sind mir aber doch noch aufgefallen:
- Bei Basel überdeckt die rote Linie der Reichsgrenze den Punkt, der die Lage der Stadt anzeigt. Ich denke, der Punkt sollte eher etwas südlicher liegen
- Wilkinus meint ja Reichslande Elsaß-(und)Lothringenwäre richtig. Ich weiß nicht was stimmt. Der Wikipediaartikel sagt ja auch Reichsland Elsaß-Lothringen
- Der Oder oberhalb von Liegnitz fehlt ein Stück--Arma 09:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Verbessern Hier gibt es aber noch ein bisschen mehr zu tun. Nachdem die Inhaltlichen Mängel weitestgehend beseitigt sind, solltest Du noch an der graphischen Gestaltung feilen. Da ist noch Potenzial.
- Die Reichsgrenze überdeckt nicht nur den einen Punkt, sondern jede Schrift, die irgendwie die Reichsgrenze tangiert.
- Außerdem sollten alle Grenzen die Topographie (Flüsse) überdecken (und zwar deckungsgleich). Das tun sie an vielen Stellen nicht. (Raum Hannover - Braunschweig - Kassel, gesamte Elbe etc.)
- Apropos Grenzen, Warum haben die Provinzen breitere Grenzlinien als die Königreiche ???
- Wenn Flüsse zur Orientierung enthalten sind, sollten auch die wichtigsten Flüsse beschriftet sein.
- Die Schriftplatzierung sieht, mit verlaub, ein wenig nach "husch husch" aus. einige Beispiele:
- Im Westen der Karte sind die Städtenamen sehr nahe an der Stadtsignatur gesetzt. (Köln, Bonn)
- Einige Namen sind wiederum "weit" entfernt von den Punkten (Breslau, Nancy)
- Manchmal sind die Namen unglücklich gesetzt und überdecken unnötigerweise die Topographie, oder werden überdeckt (z.B. Den Haag, Amsterdam, Küstrin, Frankfurt und andere)
- Einige Schriften für die Regionen könnten wesentlich besser platziert werden (Reichsland Elsaß-Lothringen, Rheinprovinz, Provinz Schleswig Holstein)
- Noch ne allgemeine Frage. Welches Programm benutzt Du zum Zeichnen? --Lencer 15:01, 11. Dez. 2006 (CET)
Ja, das hört nie auf. Aber ich gebe mir Mühe. Ich arbeite mit Illustrator CS2, und erzeuge dann ein PNG in GraphicConverter (alles aufem Mac). Kgberger 17:15, 11. Dez. 2006 (CET)
Wanax-Scherbe
Gibt es irgendeine Möglichkeit, aus diesem Foto mehr rauszuholen? Zum Beispiel die Spiegellung durch die Glasscheibe entfernen, oder die unterschiedlich hellen/dunklen Bereiche ausgleichen? --Bender235 15:39, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hier ein erster Versuch, noch nicht perfekt. Die Relexe sind teilweise fies, der dickste liegt genau auf dem Gesicht des Reiters. Die Bildgröße habe ich halbiert, da sowieso unscharf. Rainer Z ... 16:54, 23. Nov. 2006 (CET)
- Spiegelungen sind der Teufel. Die kriegst Du nie vollständig weg. Da habe ich eine ganze Sammlung Museumsaufnahmen. -- AM 17:13, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hast du einerseits besser wegbekommen als ich, jetzt hat der arme Reiter aber gar kein Gesicht mehr. Warum haben eigentlich die ganzen Digicams bis zu einer bestimmten Kategorie keine Filtergewinde? Polfilter wären im Museum schon ganz nützlich (von Stativen ganz zu schweigen, aber das ist nachvollziehbar). Rainer Z ... 17:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- Das habe ich auch schon beklagt. Ich stelle oder hänge, wenn möglich, meine Kamera jetzt immer irgendwo hin und mach mit Selbstauslöser eine Langzeitbelichtung. Bei dem Gesicht habe ich mich nicht so angestrengt, stimmt. Aber ich dachte eigentlich, daß die Inschrift das Wichtigste ist. -- AM 17:58, 23. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nicht das Bild drehen!
Das entscheidende auf der Scherbe ist die Inschrift, nicht das Bild vom Reiter. --Bender235 00:10, 24. Nov. 2006 (CET)Wie AM schon sagte... ;-) - Den "zweiten Versuch" finde ich im übrigen schon sehr schön. Das könnte eigentlich so bleiben. Warten wir vielleicht aber noch einen Kommentar vom ursprünglichen Fotografen Benutzer:BishkekRocks ab. --Bender235 12:12, 24. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nicht das Bild drehen!
- V2 +Gesicht (*g*) und etwas mehr Kontrast. -- AM 14:00, 24. Nov. 2006 (CET)
- auch noch ein Versuch--Catweezle 15:54, 24. Nov. 2006 (CET)
Saubere Arbeit! Letztenendes geht es bei dem Foto ja nicht um einen Schönheitspreis sondern nur um den Illustrationszweck, aber den "2. Versuch" halte ich für sehr gelungen. --BishkekRocks 00:07, 26. Nov. 2006 (CET)
- Denke ich auch. Der "zweite Versuch" sollte die jetzige Version ersetzen. --Bender235 01:12, 27. Nov. 2006 (CET)
- So, ich hab das jetzt mal selbst in die Hand genommen. Das alte Bild wurde mit dem "2. Versuch" überschrieben. --Bender235 13:46, 6. Dez. 2006 (CET)
- So geht das aber nicht. Du kannst nicht einfach einen Löschantrag für meine Bearbeitung stellen und Dein Original mit meiner Version überschreiben. Was hat Dich denn gestört? Du hättest das Bild ja auch so verwenden können. Die Originalbeschreibung habe ich doch übernommen. -- AM 17:42, 6. Dez. 2006 (CET)
- Mensch, kein Grund pampig zu werden. Ich dacht so wird das gehandhabt. Warum denn auch nicht? Wozu soll die Originalversion noch länger auf Wikipedia verbleiben, wenn er nur deine Überarbeitung Verwendung findet? --Bender235 15:31, 7. Dez. 2006 (CET)
- Pampig wäre anders, war auch nicht so gemeint. 1. Sollten die Bilder zum Vergleich hier erhalten bleiben (steht oben auf dieser Seite unter Kurzanweisung).
2. Habe ich mit meiner Bearbeitung des GFDL-Bildes ein neues Werk geschaffen, das wie verlangt unter der gleichen Lizenz steht und nur mit einer entsprechenden Begründung gelöscht werden könnte. Du kannst das Bild natürlich im Rahmen der Lizenz verwenden, auch um das Original damit zu überschreiben, wobei Du aber den Autor angeben mußt. Siehe GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Ciao, -- AM 16:40, 7. Dez. 2006 (CET)- Ist doch kein Problem, von mir aus kannst du dich doch noch in den Credits eintragen. Ich fand es bloß wesentlich einfacher, dass alte, ohnehin nicht mehr gebrauchte Bild mit dem neuen zu überschreiben, als in den Artikel, in den das alte verwendet wird, auf ein neues Bild zu verweisen. --Bender235 09:09, 8. Dez. 2006 (CET)
- Pampig wäre anders, war auch nicht so gemeint. 1. Sollten die Bilder zum Vergleich hier erhalten bleiben (steht oben auf dieser Seite unter Kurzanweisung).
- Mensch, kein Grund pampig zu werden. Ich dacht so wird das gehandhabt. Warum denn auch nicht? Wozu soll die Originalversion noch länger auf Wikipedia verbleiben, wenn er nur deine Überarbeitung Verwendung findet? --Bender235 15:31, 7. Dez. 2006 (CET)
- So geht das aber nicht. Du kannst nicht einfach einen Löschantrag für meine Bearbeitung stellen und Dein Original mit meiner Version überschreiben. Was hat Dich denn gestört? Du hättest das Bild ja auch so verwenden können. Die Originalbeschreibung habe ich doch übernommen. -- AM 17:42, 6. Dez. 2006 (CET)
- So, ich hab das jetzt mal selbst in die Hand genommen. Das alte Bild wurde mit dem "2. Versuch" überschrieben. --Bender235 13:46, 6. Dez. 2006 (CET)
Ötscher auffrischen
Mein Image:Oetscherpano2.jpg wurde von Benutzer:Bwag ohne mein Wissen (habe kein Problem damit) aufpoliert: Bild:Oetscherpano2 b.jpg. Leider ist die nun schönere Version viel kleiner. Ich würde ähnliches auch mit dem Original machen - aber wie? Danke für Eure Hilfe, --Thire 15:40, 25. Nov. 2006 (CET)
- Tonwerte korrigiert, entrauscht, Gradation etwas härter, leicht geschärft, kleinere Datei. Servus, -- AM 16:29, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ja, gefällt mir sehr gut. Danke! Soll ich damit meine Datei überschreiben? --Thire 19:06, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe einen weiteren Versuch gemacht. Die anderen sind meines Erachtens deutlich übers Ziel hinausgeschossen. Um diese Tageszeit (Sonnenauf- oder untergang) ist der Himmel nicht „himmelblau“, die Schatten sind nicht ultramarin und die Luft ist offenbar etwas diesig. Das sollte man erhalten. Entauscht habe ich nicht, das könnte man noch machen. So im Vergleich erscheint mir meine Version fast noch zu hell. Das Original sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. Rainer Z ... 20:27, 25. Nov. 2006 (CET)
- Der Gipfel liegt im vollen Sonnenlicht Der Dunst reflektiert unter Umständen so stark, dass die Augen geblendet werden. Ich bin deshalb für sehr hell. Aber das sollte der Fotograf entscheiden. -- ArtMechanic 17:39, 27. Nov. 2006 (CET)
- Das muss er natürlich, aber ich glaube nicht an die helle Version. Das ist vielleicht eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bei diesiger Atmosphäre aufgenommen. Da kann das durchaus etwas duster aussehen. Rainer Z ... 01:13, 28. Nov. 2006 (CET) PS: Habe die Tabelle wieder rausgeschmissen, weil damit schlechter vergleichbar.
- Ich plädiere mal für RainerZs Version, wenn ich mir so meine alten Dias anschaue. Meine und AMs sind zwar imho von der Helligkeit her mögliche Alternativen, aber zu blau geraten. -- Smial 18:08, 28. Nov. 2006 (CET)
- Das Original ist mutmaßlich integral gemessen. Mit einer Spotmessung wäre was anderes rausgekommen. (Meine Dias sind alle blau) -- AM 21:56, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich plädiere mal für RainerZs Version, wenn ich mir so meine alten Dias anschaue. Meine und AMs sind zwar imho von der Helligkeit her mögliche Alternativen, aber zu blau geraten. -- Smial 18:08, 28. Nov. 2006 (CET)
- Das muss er natürlich, aber ich glaube nicht an die helle Version. Das ist vielleicht eine Viertelstunde vor Sonnenuntergang bei diesiger Atmosphäre aufgenommen. Da kann das durchaus etwas duster aussehen. Rainer Z ... 01:13, 28. Nov. 2006 (CET) PS: Habe die Tabelle wieder rausgeschmissen, weil damit schlechter vergleichbar.
- Vielleicht sollten wir von Spendengeldern eine Exkursion an den Tatort machen? Rainer Z ... 14:12, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hmm.. vielleicht nicht im Winter. Hollöderi, -- AM 17:15, 29. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht sollten wir von Spendengeldern eine Exkursion an den Tatort machen? Rainer Z ... 14:12, 29. Nov. 2006 (CET)
Inkscape und Mac
Ich frag mal hier. Kann mir jemand erklären, wie ich damit überhaupt ein Dokument öffnen oder neu anlegen kann? Die Menü-Führung entspricht nicht Mac-Standards und alles relevante ist nur grau, also inaktiv. Wenn ich ein SVG-Dokumentensymbol auf das Programmsymbol ziehe, öffnet dagegen ein „X11“, aber das wars dann auch. Die Inkscape-Dokumentationen und -Wikis schweigen sich zum Mac aus. Rainer Z ... 16:57, 25. Nov. 2006 (CET)
- Wer benutzt schon Mac... ;) Nee, keine Ahnung--Luxo 18:43, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das ist hilfreich. Dann kann ich wohl das Programm einfach in die Tonne treten, solange es nicht brauchbar ist. Rainer Z ... 20:33, 25. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Rainer, eigentlich verwende ich fast immer Photoshop, aber Inkscape läuft bei mir problemlos. Wenn ich das Programm starte öffnet sich ein Fenster, das aber entgegen den sonstigen Apple-Gepflogenheiten eine eigene Menüleiste hat. Das kann allerdings nicht anders sein, weil Inkscape eine X11 Anwendung ist. Ich vermute, Dein Problem wird nicht von Inkscape, sondern durch X11 verursacht. Apple hat neulich X11 aktualisiert. Davor hatte ich auch diverse Problem mit X11. Mit freundlichen Grüßen, ArtMechanic 21:28, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das könnte es sein, nur benötigt man für das aktuelle X11 Mac OS X 4.8. Ich habe noch 3.9. Rainer Z ... 22:42, 25. Nov. 2006 (CET)
- Abgesehen vom Geld, ist es eigentlich auch zu spät Mac OS X 4 zu kaufen, da ja der Leopard im Frühjahr kommen soll. -- ArtMechanic 17:53, 27. Nov. 2006 (CET)
- Das habe ich mir auch gedacht. Und ein Weilchen hinterherhinken ist für die Seelenruhe sowieso von Vorteil, die wichtigen Sachen laufen ja auf meinem Rechner. Etwas ärgert mich allerdings, dass Apple offenbar keine älteren Versionen von X11 zum Download anbietet. Unsitte. Rainer Z ... 01:05, 28. Nov. 2006 (CET)
Seikilos-Stele (IMHO erledigt noch nicht ganz)
-
Original
-
Raster/Vektorgrafik gemischt
Könnte altgriechische Beschriftung verdienen. Das sähe dann wie folgt aus:
Wäre außerdem als SVG gut, oder? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:37, 25. Nov. 2006 (CET)
- Würde ich gerne machen, aber Inkscape kennt diesen Zeichensatz nicht...--Luxo 18:47, 25. Nov. 2006 (CET)
- Bitte mal das Griechisch überprüfen, hab nur bissl Ahnung von Latein :)--David W. 15:25, 26. Nov. 2006 (CET)
- Habe jetzt keine Fehler im Text gefunden, aber: In der zweiten Zeile könnten die „Noten“ ΚΖΙΚΙΚCΟΦ etwas nach rechts eingerückt sein, eine Buchstabenbreite reicht schon. Das ganz linke C eventuell auch zwei (nicht ganz so wichtig) und der Rest nicht. Wäre das machbar? Schön. Jedenfalls ist das auch schonmal gut. Grüßlies, SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- Achja, noch zwei Sachen:
- Wäre es machbar, daß die SVG-Datei primär die Schrift „Arial Unicode MS“ verwendet und erst, wenn diese nicht vorhanden ist, Palatino zuschaltet? Wäre dann natürlich auch ein Problem mit der Kompatibilität mit den Noten, ob es paßt …
- Könnte hier vielleicht auch noch der Text dazu?
- Wäre beides nicht so wichtig, aber trotzdem schön. Danke! –SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:36, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt für das Griechisch Arial Unicode MS benutzt, für die Notation Times New Roman und danach die ganze Schrift in Pfade umgewandelt. Vorteil: Es benötigt keine Schriftart. Bei dem zweiten Bildchen hatte ich nicht wirklich Lust die Noten zu vektorisieren.
- Ist das so OK oder noch Änderungswünsche?--David W. 18:00, 26. Nov. 2006 (CET)
- Jo, das erste Bildchen müßte so gehen. Das zweite eigentlich nicht … aber, OK, ich mach Dir keine Vorwürfe, kann’s schließlich nachvollziehen. Alles, was am ersten noch machbar wäre, wäre die Einrückung der „Noten“-Buchstaben, wie oben genannt. Aber, gut, man müßtees so auch singen können. ;-) Jedenfalls vielen Dank für die schöne Arbeit! –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:36, 26. Nov. 2006 (CET)
- Achja, noch zwei Sachen:
- Habe jetzt keine Fehler im Text gefunden, aber: In der zweiten Zeile könnten die „Noten“ ΚΖΙΚΙΚCΟΦ etwas nach rechts eingerückt sein, eine Buchstabenbreite reicht schon. Das ganz linke C eventuell auch zwei (nicht ganz so wichtig) und der Rest nicht. Wäre das machbar? Schön. Jedenfalls ist das auch schonmal gut. Grüßlies, SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- Bitte mal das Griechisch überprüfen, hab nur bissl Ahnung von Latein :)--David W. 15:25, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich werde Morgen (Mo) das zweite Bildchen komplett vektorisieren, finde das so auch nicht gut.
- Das was du grad geschrieben hast, musst du nochmal besser erklären: Ich habe die zweite Reihe ein bisschen eingerückt, wie gesagt mit 1/2-Leerzeichen, aber hab auch den Text bisschen eingerückt, oder war das falsch? Wenn du mir genau nochmal sagst, wie man das Einrücken/Abstände verändern muss, dann haste das morgen perfektioniert. Zum zweiten: Muss ich was beachten mit Synchronisation Text/Noten oder einfach hinschmeißen und das passt dann?--David W. 21:47, 26. Nov. 2006 (CET)
- Zum ersten Bild: Bevor ich mir hier den Mund franselig rede, siehe Demonstration.
- Zum anderen: Es sollte etwa das herauskommen:
- Vorlage:Polytonisch
- Dabei bedeutet: Die Bindestriche und Leerzeichen trennen den Text unterschiedlicher Noten. Steht ein Bindestrich da wird er auch zwischen die Texte der Noten gesetzt (Wie z. B. in Kirchenliedern: „A-“ gehört auf eine Note, „-men“ auf die andere). Sowas wie „3(φαί)-νου“ bedeutet: „φαί“ gehört auf drei Noten (Text unter die erste, keiner unter die anderen beiden, es sei denn, er ist so lanbg, daß er da drunter gezogen wird). Das „-νου“ wird dann wie gewohnt an die nächste Note gehängt (mit bekannter Bindestrichregel). Hoffe, Du kriegst das hin. Wie gesagt: Es ist nicht allzu wichtig. Vielleicht findest Du beim Portal:Musik auch jemanden, der das besser erklären kann, als ich. Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:01, 26. Nov. 2006 (CET)
- So, ich hab das hoffentlich richtig verstanden und neu hochgeladen, siehe Thumb oben. Sind die Abstände der "Noten" eigentlich festgelegt, oder hätte ich die dem Text anpassen können, es wird nämlich manchmal eng. Zur andren Grafik komm ich erst am Wochenende.--David W. 23:04, 28. Nov. 2006 (CET)
- Nein, die Noten sind nicht festgelegt, in der Tat kommt es auf den Text an, die Noten würde ich eben der Übersichtlichkeit halber nur über dem Text anordnen, zu dem sie gehören (wie geschehen, nur sollten einzelne Wörten schon Wörter bleiben). Auf jeden Fall bisher schonmal besten Dank für Deine bisherige Unterstützung! –SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:58, 30. Nov. 2006 (CET)
- So, ich hab das hoffentlich richtig verstanden und neu hochgeladen, siehe Thumb oben. Sind die Abstände der "Noten" eigentlich festgelegt, oder hätte ich die dem Text anpassen können, es wird nämlich manchmal eng. Zur andren Grafik komm ich erst am Wochenende.--David W. 23:04, 28. Nov. 2006 (CET)
Kam am WE endlich mal dort vorbei. Das gegenwärtige Bild im Artikel hat m.E. einige Mängel (vor allem Passant mit "Kippe"). Bei meinem Versuch (mit 12mm * 1.6) allerdings stürzen nicht nur die Linien, sondern auch die Lampen. Jemand mit Erfahrung und der richtigen Software? Grüße, Softeis 00:43, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wie hast du das denn derart krumm hingekriegt? Ist ja schon beeindruckend. Rainer Z ... 00:56, 27. Nov. 2006 (CET)
- Soo extrem sind Bilder der 12mm Linse auch noch nie rausgekommen. Softeis 01:34, 27. Nov. 2006 (CET)
- Kamera gerade halten und Vordergrund wegschneiden ist meist besser, als nachträglich rumrechnen. -- Smial 14:02, 27. Nov. 2006 (CET)
- Sehr abweisend, das Gebäude. -- AM 23:06, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wie ein Bunker. Es würde mich auch nicht wundern, wenn da halbmeterdicke Stahlbetonwände hinter der Fassade zu finden wären. -- Smial 18:01, 28. Nov. 2006 (CET)
- Sehr abweisend, das Gebäude. -- AM 23:06, 27. Nov. 2006 (CET)
- Kamera gerade halten und Vordergrund wegschneiden ist meist besser, als nachträglich rumrechnen. -- Smial 14:02, 27. Nov. 2006 (CET)
- Soo extrem sind Bilder der 12mm Linse auch noch nie rausgekommen. Softeis 01:34, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die Fassade zitiert übrigens die Klagemauer, das sollte man im Hinterkopf haben. Rainer Z ... 14:10, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das ist offensichtlich, ändert aber nichts an der Anmutung. -- Smial 23:49, 29. Nov. 2006 (CET)
- Finde ich schon, auch wenn ich das Ding (das ich bisher nur von Bildern kenne) nicht als großen Wurf empfinde. Rainer Z ... 00:19, 30. Nov. 2006 (CET)
- Optimismus strahlt das nicht aus. -- AM 01:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt. Dafür gibt es ja auch nicht allzu viele Gründe. Andererseits ist der Bau an sich ein positives Statement. Mit der Architektur von Synagogen kenne ich mich nun leider gar nicht aus, vielleicht gehört dieses Hermetische elementar dazu. Rainer Z ... 17:07, 30. Nov. 2006 (CET)
- Optimismus strahlt das nicht aus. -- AM 01:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Finde ich schon, auch wenn ich das Ding (das ich bisher nur von Bildern kenne) nicht als großen Wurf empfinde. Rainer Z ... 00:19, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das ist offensichtlich, ändert aber nichts an der Anmutung. -- Smial 23:49, 29. Nov. 2006 (CET)
- Die Fassade zitiert übrigens die Klagemauer, das sollte man im Hinterkopf haben. Rainer Z ... 14:10, 29. Nov. 2006 (CET)
Orgel....
Kann jemand beide Grafiken in einer Animation zusammenfassen? Also erst Erkklærung mit BEschriftung und dann 2-3 Durchgænge Funktion oder so æhnlich... Danke! --Kantor Hæ? +/- 01:04, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte eher ne Version im Blick, wo im ersten Frame eine zeitlang die statische Grafik mit Beschriftungen kommt und erst anschliessend 2-3 Durchgænge Funktion ohne Beschriftung - so wirkt es irgendwie - vor allem als Thumb - etwas unuebersichtlich. Verstehst du, was ich meine? --Kantor Hæ? +/- 18:15, 27. Nov. 2006 (CET)
- Verstehe, wird geändert. -- AM 18:38, 27. Nov. 2006 (CET)
- So, ich hab das mal geändert. Allerdings durchlaufen muß die Animation. Ist das jetzt nach Deinen Vorstellungen? Gruß, -- AM 19:20, 27. Nov. 2006 (CET)
- Super - vielen Dank! --Kantor Hæ? +/- 22:48, 27. Nov. 2006 (CET)
- So, ich hab das mal geändert. Allerdings durchlaufen muß die Animation. Ist das jetzt nach Deinen Vorstellungen? Gruß, -- AM 19:20, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich habe leider noch was zu meckern: Schon in der Vorlage sind auf dem Wellenbrett zwei verschiedene Wellen aktiv. Das ist so nicht realistisch, die von unten kommende und die nach oben weiterführende Abstrakte müssen an derselben Welle angreifen. Dass sie dies an verschiedenen Wellenärmchen in der Tiefe gestaffelt tun, wird sich nicht darstellen lassen. Könnte das noch jemand ändern? --Docbritzel 16:42, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ist in Arbeit. -- AM 14:02, 29. Nov. 2006 (CET)
- So, stimmt jetzt alles? -- AM 18:22, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich finds super so. Vielen Dank! --Docbritzel 11:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- So, stimmt jetzt alles? -- AM 18:22, 29. Nov. 2006 (CET)
Fresko aus Avaris
-
Rekonstruktion eines Freskos
-
Anderes Fresko-Fragment aus Avaris
Dieses Bild steht bei den Commons kurz vor der Löschung, da es neben dem antiken Original auch teilweise eine moderne Rekonstruktion enthält. Findet sich jemand, der den "alten", gemeinfreien Teil herausoperiert, damit das Bild bleiben kann? --Bender235 17:06, 28. Nov. 2006 (CET)
- Woher hast Du das Bild? -- AM 18:11, 28. Nov. 2006 (CET)
- Mir sieht das eher nach URV aus, die Löschbegründung auf commons ist seltsam, das bild stammt von http://www.ancientworlds.net/aworlds_media/ibase_1/00/05/40/00054069_000.gif -- Smial 18:18, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das Bild ist von AncientWorlds.net
- Kann jemand das Fresko-Fragment extrahieren? Das steht nämlich (anders als die Rekonstruktion) nicht unter Copyright. --Bender235 18:30, 28. Nov. 2006 (CET)
- Das würde das Problem sicher nicht lösen, denn wie das aussieht ist auch frisch über die Scherbe gemalt worden. Außerdem ist das ja auch kein richtiges Bild sondern eine Briefmarke. Gibt es da keine ordentlichen Darstellungen aus anderer Quelle? -- AM 18:54, 28. Nov. 2006 (CET)
- Es wird bestimmt eine größere Darstellung in den Publikationen von Bietak zu Avaris geben, aber die habe ich nicht da.
- Alternativ könnte man noch dieses Bild nehmen, was zwar auch von AncientWorlds.net ist, aber immerhin definitiv ein unverändertes Fresko-Fragment darstellt. --Bender235 21:20, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab das jetzt mal hochgeladen (siehe oben). Wäre schön, wenn sich jemand fände, der den Hintergrund in eine hellere Farbe ändern könnte, vielleicht ein helles grau oder gleich weiß. --Bender235 13:22, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das würde das Problem sicher nicht lösen, denn wie das aussieht ist auch frisch über die Scherbe gemalt worden. Außerdem ist das ja auch kein richtiges Bild sondern eine Briefmarke. Gibt es da keine ordentlichen Darstellungen aus anderer Quelle? -- AM 18:54, 28. Nov. 2006 (CET)
- Die Rekonstruktion hat keine Schöpfungshöhe, da sie ja sklavisch an das Original gebunden ist. Wenn die Jungs auf den Commons durchdrehen, kopiert das Bild bitte nach de. Hier ist es willkommen. --h-stt !? 20:09, 28. Nov. 2006 (CET)
- Korrekt! Hier kann es bleiben, auf Commons droht die Löschkeule mit absrurden Begründungen. --Ralf 22:18, 28. Nov. 2006 (CET)
- Mag sein. Aber das Bild an sich ist Mist. Solche aufgepeppten Phantasierekonstruktionen braucht es nicht. -- AM 22:36, 28. Nov. 2006 (CET)
- Korrekt! Hier kann es bleiben, auf Commons droht die Löschkeule mit absrurden Begründungen. --Ralf 22:18, 28. Nov. 2006 (CET)
- Mir sieht das eher nach URV aus, die Löschbegründung auf commons ist seltsam, das bild stammt von http://www.ancientworlds.net/aworlds_media/ibase_1/00/05/40/00054069_000.gif -- Smial 18:18, 28. Nov. 2006 (CET)
- Nicht verzagen, Martin fragen. Ich habe Euch hier was hochgeladen. So kann es nicht bleiben, auch wegen des Textes. Ich dachte aber so habt Ihr alle Freiheiten. Gruß --Martin 15:32, 30. Nov. 2006 (CET)
- Schon besser. Die Belichtung und Auflösung war leider suboptimal, ich habe mal versucht, das etwas zu korrigieren. Rainer Z ... 16:25, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sehr schön, vor allem die Überbelichtungen oben sind gut geworden. Wie dass mit den Rechten aussieht weiß ich nicht, von meiner Seite als Fotograf CC-BY-SA-2.5. Ausser der Namensnennung will ich nichts, ob da jedoch Schöpfungshöhe o.Ä. dran hängt, sollten andere entscheiden. Ich hab übrigens noch diverse Fresken, bei Bedarf melden. Gruß --Martin 16:39, 30. Nov. 2006 (CET)
- Darf ich fragen wo das Bild gemacht wurde? -- AM 16:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Auf Kreta im Archäologischen Museum in Iraklion. Gruß --Martin 16:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Danke. Das sieht so künstlich aus. Ist das im Original wirklich diese Milka-Farbe? Ciao, -- AM 17:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- So weit ich mich erinnern kann, ja. Der Weißabgleich ist ja über den Beschreibungstext leicht nachzuvollziehen. Gruß --Martin
- Die Version von Rainer ist klasse. Kann das noch jemand zu den Commons hochladen, damit ich es in diverse Artikel einbauen kann? --Bender235 21:55, 3. Dez. 2006 (CET)
- Machs doch einfach selbst. Die Datei hier kannst du dann normal schnelllöschen lassen. Rainer Z ... 13:00, 5. Dez. 2006 (CET)
- Okay, ich hab's getan. Unter Image:Reconstructed Minoan Fresco Avaris.jpg ist das Bild zu finden. Wäre schon, wenn der Fotograf noch ein paar Informationen zum Bild ergänzen könnte (wo & wann fotografiert, etc.) --Bender235 14:03, 6. Dez. 2006 (CET)
- Machs doch einfach selbst. Die Datei hier kannst du dann normal schnelllöschen lassen. Rainer Z ... 13:00, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Version von Rainer ist klasse. Kann das noch jemand zu den Commons hochladen, damit ich es in diverse Artikel einbauen kann? --Bender235 21:55, 3. Dez. 2006 (CET)
- Auf Kreta im Archäologischen Museum in Iraklion. Gruß --Martin 16:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Darf ich fragen wo das Bild gemacht wurde? -- AM 16:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sehr schön, vor allem die Überbelichtungen oben sind gut geworden. Wie dass mit den Rechten aussieht weiß ich nicht, von meiner Seite als Fotograf CC-BY-SA-2.5. Ausser der Namensnennung will ich nichts, ob da jedoch Schöpfungshöhe o.Ä. dran hängt, sollten andere entscheiden. Ich hab übrigens noch diverse Fresken, bei Bedarf melden. Gruß --Martin 16:39, 30. Nov. 2006 (CET)
- Schon besser. Die Belichtung und Auflösung war leider suboptimal, ich habe mal versucht, das etwas zu korrigieren. Rainer Z ... 16:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Bambi (Auszeichnung)
-
Fälschung (Smial)
Wer kann das Bild im Hintergrund unschärfen und etwas beschneiden? Ich könnte dies selbst mit Corel Photo Paint regeln, besitze dieses Programm jedoch leider nicht. Welches andere Programm kann das? THOMAS 19:08, 30. Nov. 2006 (CET)
- Und die Reflexe stören Dich nicht? -- AM 19:24, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Reflexe auf dem Bambi selbst stören mich nicht, nur die Reflexe auf der Scheibe nerven. THOMAS 19:37, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Smial! Deine Bearbeitung geht schon in die richtige Richtung. Hast du vielleicht das Programm noch geöffnet und kannst die Unschärfe noch sctärker machen? Wäre ganz gut. Danke THOMAS 19:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Jedes bessere Fotobearbeitungsprogramm kann das, wie z. B. Photoshop oder Gimp...--Luxo 00:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Smial! Deine Bearbeitung geht schon in die richtige Richtung. Hast du vielleicht das Programm noch geöffnet und kannst die Unschärfe noch sctärker machen? Wäre ganz gut. Danke THOMAS 19:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Reflexe auf dem Bambi selbst stören mich nicht, nur die Reflexe auf der Scheibe nerven. THOMAS 19:37, 30. Nov. 2006 (CET)
Habe die Unschärfe mal noch etwas verstärkt und die Reflexe von der Scheibe entfernt, auch eine weitere Verstärkung der Unschärfe, falls gewünscht, sollte möglich sein. Eine Version, bei der die Schilder ganz fehlen, ist in Arbeit.--Hannes2 Diskussion 17:15, 2. Dez. 2006 (CET)
Tische
Ist mehr ein Bilderwunsch: Kann jemand, der die entsprechende 3D-Software hat und damit vertraut ist, ein paar Grafiken zu den verschiedenen Tischen erstellen? Das sind die grundlegenden Bauformen, die eigentlich in den (noch grausligen) Artikel gehören. In Freehand oder Illustrator ist das eine Schweinearbeit. Ich habe das wesentliche erst mal hingekritzelt. Noch kurt erläutert:
- Der Schragentisch gekreuzte Böcke mit einem Querholz im Zentrum, das außen mit Keilen gesichert wird (kennt man aus Kneipen in Süddeutschland)
- Der Wangentisch ist ähnlich, die Böcke sind durch Platten ersetzt, das Querholz sitzt tiefer und ist breiter (da kann man im Winter die Füße drauf setzen)
- Der Stollentisch ähnelt einem Schemel. Die Beine stecken direkt in der Tischplatte – senkrecht oder leicht gespreizt. Dort ist die Tischplatte unten durch querliegende Bretter verstärkt. Beim Stollentisch mit Zarge stecken die Beine nicht in der Tischplatte, stattdessen sind sie unterhalb der Tischplatte kastenartig miteinander verbunden (die heute „protoypische“ Form des Tischs)
- Der Kastentisch hat eine auf einem als Stauraum dienenden Kasten an Schienen verschiebbare Platte. Unten am Gestell hat er Bretter zur Verstärkung, für die Füße und zum Gebet.
- Der Trompetentisch hat einen Mittelfuß und einen Sockel oder ein Dreibein (Modell Stammtisch oder Bistrotisch)
Denkbar wären noch Schreibtisch und Altar, also Schränke links und rechts statt Beinen bzw. ein Sockel fast von der Größe der Platte.
Mag das jemand umsetzen? Große Effekte braucht es nicht, nur fürs erste perspektivische Strichzeichnungen. Rainer Z ... 21:41, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Rainer, habe im meinem "Makro-Fundus" für POV-Ray 2 deiner Tische gefunden, lassen sich sehr leicht abändern, z.B. Farbe, Background, Schatten (mit/ohne), Blickwinkel, der St.t. II lässt sich ausgezogen wie im Bild 1x, auch ganz oder gar nicht ausgezogen rendern, die Bildgröße ist beliebig, musst du nur sagen wie du es gern hättest. Holzmaserung geht auch dauert aber vielleicht 2-3 Tage bis alles passt. Die anderen Tische kann ich dir auch machen, aber hier gilt erst recht ...Zeit... Hinweise auch gern auf meine noch leere Diskuseite --NobbiP 22:33, 1. Dez. 2006 (CET)
- Das erste sieht schon ganz gut aus. Etwas mehr über Eck wäre gut. Und Entrümpeln. Weißer Hintergrund, gerade Kanten an der Tischplatte, Verzicht auf Verläufe oder gar „Holzmaserung“. Zuerst eine nackte Strichzeichnung. Keine übertriebene Perspektive, die Senkrechten müssen parallel sein, also eher Tele als Weitwinkel.
- Konkret gibte es beim ersten Bild noch Fehler. Traditionell sind die Beine rund, meist leicht spindelförmig, und ihre Enden auf der Tischplatte zu sehen. Unter der Tischplatte liegen dort Querhölzer. Das ganze ist eine ziemlich geniale, nahezu unverwüstliche Konstruktion. Auf dem Bild sieht man aber eine, die nicht funktionieren kann, bzw. die statisch nicht sehr sinnvoll ist und nur mit druntergeschraubten Beschlägen überhaupt hält.
- Wenn du magst, könnten wir erst mal ein Bild auf den Punkt bringen, die anderen ließen sich dann leichter auf vergleichbare Weise umsetzen. Rainer Z ... 23:13, 1. Dez. 2006 (CET)
- So vielleicht? weiß auf weißem Hintergrund, da kommt nix, evtl. Tisch in Farbe ? P.S. Drahtmodell geht mit POV Ray nicht --NobbiP 23:43, 1. Dez. 2006 (CET)
- Besser. Aber zu weit gedreht (hinteres Bein) Gut die Hälfte zurück. Der Hintergrund sollte wirklich weiß sein, auf den Schatten kann man verzichten. Der Tisch kann dann grau sein, nicht zu dunkel. Die Beine schließen oben bündig mit der Tischplatte ab. Keine Ahnung, wie man das darstellen soll, wenn Konturlinien nicht möglich sind (seltsame Einschränkung). Und eine etwas tiefere Perspektive, so ähnlich wie beim ersten Bild – dann würde auch die Unterkonsruktion sichtbar. Schade, dass wir uns nicht einfach mal am Rechner zusammensetzen können, das wäre viel einfacher und ich würde auch was lernen. Rainer Z ... 00:31, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hab noch mal n Brikett nachgelegt, muss aber dann für heute schluss machen, schaue mal ob morgen nachmittag/abend noch was geht. - Tschau --NobbiP 01:07, 2. Dez. 2006 (CET)
- Will mich jetzt mal an den 'Schragentisch' (heisst der wirklich so?) versuchen, hab da aber noch Fragen: -schauen die Beine auch oben raus? -sind die zueinander versetzt oder inneinander verschränkt? -sind die Beine und Querholz alle quadratisch - und gleichdick? dann muss der durchgesteckte Bereich aber kleiner sein, oder? --NobbiP 13:17, 2. Dez. 2006 (CET) hab mal nen Versuch des Schragen- und des Wangentisches dazugepackt, wo willst du die eigentlich hinstellen, unter Tisch? oder neues Lemma? --NobbiP 14:13, 2. Dez. 2006 (CET)
Wenn ihr mal genau sagen würdet, was ihr wollt, könnte ich euch auch gern Tische basteln... --Ralf 01:15, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ralf, weiss auch nich so recht... mach nur was man mir sagt ;-) --NobbiP 13:17, 2. Dez. 2006 (CET)
- (Verspütete Antwort) Hate ich ganz oben eigentlich geschrieben. Ich brauche klare, einfache Darstellungen der verschiedenen Grundmodelle des Tischs. Die wichtigsten Formen habe ich hingekritzelt. Die Perspektive vom Stollentisch I 3 finde ich schon ganz gut. Im Idealfall haben alle Bilder die gleiche Perspektive und die gleichen Proportionen. Was Nobbis Software offenbar nicht kann, ist, das ganze als Strichzeichnung zu erstellen. Das ist allerdings Geschmacksache. Ich mag einfach diesen Look nicht besonders, weil er so nach Computer aussieht. Das soll jetzt wirklich keine Mäkelei sein. Ich sehe gerade, dass inzwischen noch merh dazugekommen sind, während ich auch mal einen gebastelt habe, so wie ich mir das in etwa vorstelle. Die neueren von Nobbi wirken auch perspektivisch etwas seltsam und komisch proportioniert (ist das jetzt Parallelperspektive?). Meiner in der Verkleinerung allerdings noch etwas blässlich. Nur in Freehand ist das alles fürchterlicher Frickelkram, das Bild hat über zwei Stunden gebraucht. Rainer Z ... 14:57, 2. Dez. 2006 (CET)
- Sehe gerade, du warst selber fleißig. Ja, stimmt, deines sieht schon anders aus für eine Prinzipdarstellung, dafür ist POV-Ray wohl auch nicht gut geeignet, ist mehr als „echte“ 3D-Software a'la Toy-Story oder PIXAR für Arme gemacht, da freie GNU-Lizenz und gute Community. Vielleicht hat jemand ein gutes CAD-Programm, der dir hier besser helfen kann. Wenn du dennoch was davon brauchen kannst oder auch 'für mich machbare' Edits von den obigen Tischen, gib Bescheid, wenn ich dir anderweitig mal mit einer 3D-Grafik weiterhelfen kann - ebenfalls gern.
- Zuerst mal herzlichen Dank, ich hatte sicher nicht erwartet, dass du gleich ne ganze Reihe Tische bastelst. Ein CAD-Programm hat wohl Ralf. Für mich lohnt sich das nicht, weil ich das zu selten brauche. Rainer Z ... 21:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich könnte die Tische in CAD machen, aber so siehts doch schon nett aus. Wenn ihr konkrete Vorstellungen habt, ist das schnell gemacht. Wie das dann aussehen könnte, seht ihr unter http://www.cad-lib.de/detail/scheune.html oder http://www.cad-lib.de/detail/carport.html - nur ist das irgendwie mit Kanonen auf Spatzen geschossen oder? --Ralf 22:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Zuerst mal herzlichen Dank, ich hatte sicher nicht erwartet, dass du gleich ne ganze Reihe Tische bastelst. Ein CAD-Programm hat wohl Ralf. Für mich lohnt sich das nicht, weil ich das zu selten brauche. Rainer Z ... 21:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Mehr Arbeit sollte das natürlich nicht machen. Aber nachdem die Perspektivkontruktion mit allen Hilfslinen jetzt steht, sollte ich die anderen Tische auch noch hinkriegen. Rainer Z ... 22:22, 2. Dez. 2006 (CET)
Naturkundemuseum Karlsruhe
Ich habe mit Gimp das Bild etwas bearbeitet, kriegt es jemand noch besser hin? Es ist im Februar ausgenommen, da sind die Lichtverhälnisse nicht besonders, dafür ist der Springbrunnen aus. Danke, --HS
- Was möchtest Du eigentlich genau? -- AM 19:41, 6. Dez. 2006 (CET)
- Blauer Himmel, Sonne, Blätter, Wasser und Menschen eingefügt.Bild:Naturkundemuseum Karlsruhe Herbst.jpg ;-) --Martin 20:25, 6. Dez. 2006 (CET)
- Danke, Sonne, grüner Rasen, kräftigere Farben, fehlt nur noch Sonne auf das Gebäude :-) Ich habe das Bild bei Commons aufgehellt und unter neuem Name gespeichert. Da bei de ein Bild gleichen Namens wie das Original vorhanden ist, wird dieses hier jetzt nicht angezeigt. Damit funktioniert ein Vergleich der Bilder nicht direkt. --HS 22:06, 6. Dez. 2006 (CET)
- Blauer Himmel, Sonne, Blätter, Wasser und Menschen eingefügt.Bild:Naturkundemuseum Karlsruhe Herbst.jpg ;-) --Martin 20:25, 6. Dez. 2006 (CET)
Volleyball-WM 2006
-
Brasilianische Nationalmannschaft
-
Polnische Nationalmannschaft
Es ist schwierig, bei einem solchen Sportereignis irgendwo aus dem Publikumsbereich heraus unverwackelte und (da es in der Halle stattfindet) helle Bilder zu machen. Heute ist das Finale, und es wäre schön, wenigstens ein Bild für die Hauptseite daraus machen zu können, aber auch aus den Bildern für die Artikel das Beste zu machen. Fünf Bilder sind auf [1], hier mal zwei als Beispiel (eine von den beiden Mannschaften wird Weltmeister).
Danke, -- Arcimboldo 02:56, 3. Dez. 2006 (CET)
Danke, sieht schon einmal etwas lichter aus als meines. Ich würde es gerne alternativ in die Commons-Galerie hineinsetzen. -- Arcimboldo 13:18, 4. Dez. 2006 (CET)
- Aber der Ausschnitt ist jetzt zu eng. Rainer Z ... 16:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Panorama St.Bartholomä
Würdet Ihr das noch mehr in Richtung DRI bearbeiten? Also die die hellen Gebäude in der Mitte etwas abdunkeln und die Schatten im Gegenlicht aufhellen. Letzteres habe ich schon bei dem Schuppen getan, aber nur sehr vorsichtig. Es liegen die 20 Original-Aufnahmen als Raw-Format vor, man könnte also noch etwas rausholen. Womit ich auch noch nicht ganz zufrieden bin ist der Himmel, auch mit enblend habe ich immer noch Abstufungen erhalten, also bin ich auf mehrere Farbverläufe in Gimp umgestiegen, es war wirklich wolkenlos, so daß sich mein schlechtes Gewissen bezüglich Fälschung in Grenzen hält. MatthiasKabel 17:08, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, mit der vollen Sonne links, wie soll das einen glaubhaften Eindruck ergeben? -- AM 17:39, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ende November leider so, daß die Sonne sehr tief steht. Ich könnte natürlich einen künstlichen Himmel rechnen. MatthiasKabel 18:15, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hast Du mal einen Blick auf die Baeume vor dem weissen Haus (dem mit dem Geweih) geworfen? Da artefaktelt es gar boese. --Walter Schulz 18:24, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das Bild motiviert leider in keiner Weise zum Bearbeiten. -- Smial 19:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hallo! Ich bin professioneller Panorama-Fotograf. Wenn Du mir die RAW-Dateien zukommen läßt (am besten auf CD per Post), dann kann ich mich ja einmal damit "spielen", und das Maximum herausholen. An sich sollte mehr machbar sein. Meine Postadresse findest Du ganz leicht über mein Benutzerprofil. lg Clemens --Hieke 23:28, 8. Dez. 2006 (CET)
-
Original
Ich denke, die Straße davor braucht man net unbedingt, oder?
- Wie jetzt? Soll nur die Straße weggeschnippelt weren? --Ralf 22:25, 4. Dez. 2006 (CET)
- Doch, man braucht die Straße für den Artikel Verbundstein. -- AM 23:33, 4. Dez. 2006 (CET)]]
Hab mir erlaubt die beschnittene Version einfach drüber zu laden. -- FelixReimann 02:19, 5. Dez. 2006 (CET)
- Danke! @AM: Wenn Du willst, zieh ich nochmal los und mach ein Photo vom Pflster. In Anbetracht der Tatsache, daß meine Kamera nicht allzu gut ist, kann ich aber leider nicht dafür gerantieren, daß es gut wird. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:32, 5. Dez. 2006 (CET)
- Neinneinnein.. laß gut sein. Das war eher ironisch gemeint. Ich hasse Verbundstein. Eine der scheußlichsten Erfindungen der Neuzeit. Da ist mir ja Asphalt noch lieber. Schönen Gruß, -- AM 14:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, das war nicht ganz klar … Aber, OK. ;-) –SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:16, 5. Dez. 2006 (CET)
- Neinneinnein.. laß gut sein. Das war eher ironisch gemeint. Ich hasse Verbundstein. Eine der scheußlichsten Erfindungen der Neuzeit. Da ist mir ja Asphalt noch lieber. Schönen Gruß, -- AM 14:08, 5. Dez. 2006 (CET)
Waldhornbilder
Könnte jemand bitte diese beiden Bilder etwas "schönen"? Farbe muß nicht sein, das Hauptmaterial ist eh silbern. Danke --Berndt Meyer 14:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- Der Hintergrund mag nicht optimal sein und man könnte vielleicht etwas Kontrast rausnehmen. Ich würde die Bilder so lassen. -- AM 16:35, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Lichter sind eh ausgefressen, von daher kann man etwas aufhellen, ohne noch mehr kaputt zu machen. -- Smial 16:52, 5. Dez. 2006 (CET)
Omnitonisches Horn
Kann jemand bitte versuchen, die Instrumente und beim "Cor a..." auch die Bögen darunter frei zu stellen? Zumindest alles etwas schönen? Danke! --Berndt Meyer 16:23, 5. Dez. 2006 (CET)
- Source, Date, Author usw. beim omnitonischen Original ist unklar. Kannst Du das ergänzen? -- Smial 18:11, 5. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Bearbeitung. Das Bild ist aus "WIKIPEDIA Commons". Ich weiß nicht mehr, als dort steht. --Berndt Meyer 10:09, 6. Dez. 2006 (CET)
- Mit den Schatten um die unteren Bögen habe ich ein Problem, manuell ist das ein Riesenaufstand und meine Versuche sahen danach von der Lichtwirkung her sehr unnatürlich aus. -- Smial 11:43, 6. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Bearbeitung. Das Bild ist aus "WIKIPEDIA Commons". Ich weiß nicht mehr, als dort steht. --Berndt Meyer 10:09, 6. Dez. 2006 (CET)
Wappen von Aure (Norwegen)
Moin! Seit dem 01.01.2006 gehört die Gemeinde Tustna zur Kommune Aure. Im Artikel ist noch das alte Wappen zu sehen. Im Prinzip ist es das Wappen von Tustna (Commons). Allerdings wurde das Gelb durch Weiß (#FFFFFF) ersetzt und das Blau wurde etwas abgedunkelt (auf #3291C9) ([2]). Kann mir da bitte einer helfen?
Dankeschön, MfG, KönigAlex 02:17, 7. Dez. 2006 (CET)
- Moin AlMare!
- Wow, das ging schnell. Vielen dank dafür!
- Noch eine Kleinigkeit: Hatte vergessen zu erwähnen das es nun das neue Wappen von Aure ist. Ich habe es noch einmal dort [3] hochgeladen und deine Angaben übernommen. Gucks dir doch kurz an ob das so in Ordnung geht.
- Dankeschön, MfG, KönigAlex 15:35, 7. Dez. 2006 (CET)
- Bitteschön, alles klar, ist ja PD. Schönen Gruß, -- AM 16:04, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ganz schön pixelig jetzt. Rainer Z ... 18:06, 7. Dez. 2006 (CET)
- Äh, hab' ich wohl geschludert. Besser jetzt? -- AM 18:51, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ja, aber nicht toll. Vielleicht in höherer Auflösung nachbauen? Ist ja kein schwieriges Motiv. Rainer Z ... 18:56, 7. Dez. 2006 (CET)
- Nö, muß kochen... :-) -- AM 19:01, 7. Dez. 2006 (CET)
- Schneller *g* --Muellercrtp Disk. 20:44, 7. Dez. 2006 (CET)
- Nö, muß kochen... :-) -- AM 19:01, 7. Dez. 2006 (CET)
- So ist das schön. Jetzt noch innen weiß machen und nicht transparent. Rainer Z ... 21:26, 7. Dez. 2006 (CET)
- Besser? hab gleich das ganze noch richtig symetrisch gemacht... --Muellercrtp Disk. 22:23, 7. Dez. 2006 (CET)
- Perfekt. Gratuliere. -- AM 23:11, 7. Dez. 2006 (CET)
- Danke :) -ist aber mit der automatischen Vektorisierung von Inkscape nicht so der Aufwand, das dauert keine 10 Minuten Edit: Wir sind ja aktueller als die Norweger selbst: [4] --Muellercrtp Disk. 01:54, 8. Dez. 2006 (CET)
- Perfekt. Gratuliere. -- AM 23:11, 7. Dez. 2006 (CET)
Glitz & Glamour
Moin. Könnte mir hier jemand den häßlichen Scheinwerferkugelblitz wegzaubern oder zumindest dämpfen? Der zieht den Blick nämlich dorthin, wo es gar nichts zu sehen gibt. Auch das komische helle Halbrund am unteren Bildrand ist häßlich. Überzeichnen? Zurechtschneiden? Was sagt die Fachwelt? --Janneman 20:36, 7. Dez. 2006 (CET)
- ok, mach ich, dauert aber nen Moment ;) --Ralf 22:14, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hättest das auch auf den "kurzen Dienstweg" erbitten können ;) --Ralf 22:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde ja die Leute oben abschneiden... --Ralf 22:30, 7. Dez. 2006 (CET)
- Kannibale! :-) Smial 22:54, 7. Dez. 2006 (CET)
- Na das oben und unten ist doch unwichtig oder? --Ralf 23:17, 7. Dez. 2006 (CET)
- Richtig! -- AM 23:24, 7. Dez. 2006 (CET)
- Naja, sie empfängt ja nicht nur "einen" sondern ganze Delegationen (gerüchteweise dieses Jahr auch Jordi... also sollte man schon die Schlange stehen lassen oder auf ein aktuelles Foto warten... --Ralf 23:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, ich übe mich im Weglassen. Da muß man manchmal radikal sein. -- AM 23:51, 7. Dez. 2006 (CET)
- Danke auch, ich nehme dann mal #3, bei #2 ist jetzt so ein seltsames schwarzes Loch drin, aber die Leutschen da oben lenken ja ohnehin nur ab. Schade um den Kronleuchter! --Janneman 17:27, 8. Dez. 2006 (CET)
- Dabei waren nur zwei Leute anwesend. ;-) -- AM 22:11, 8. Dez. 2006 (CET)
- Und noch eine mit mehr Drumrum - damit der Kronleucher wenigstens etwas zu seinem Recht kommt. Rainer Z ... 22:14, 8. Dez. 2006 (CET)
- Dabei waren nur zwei Leute anwesend. ;-) -- AM 22:11, 8. Dez. 2006 (CET)
- Danke auch, ich nehme dann mal #3, bei #2 ist jetzt so ein seltsames schwarzes Loch drin, aber die Leutschen da oben lenken ja ohnehin nur ab. Schade um den Kronleuchter! --Janneman 17:27, 8. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, ich übe mich im Weglassen. Da muß man manchmal radikal sein. -- AM 23:51, 7. Dez. 2006 (CET)
- Naja, sie empfängt ja nicht nur "einen" sondern ganze Delegationen (gerüchteweise dieses Jahr auch Jordi... also sollte man schon die Schlange stehen lassen oder auf ein aktuelles Foto warten... --Ralf 23:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- Richtig! -- AM 23:24, 7. Dez. 2006 (CET)
- Na das oben und unten ist doch unwichtig oder? --Ralf 23:17, 7. Dez. 2006 (CET)
- Kannibale! :-) Smial 22:54, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde ja die Leute oben abschneiden... --Ralf 22:30, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hättest das auch auf den "kurzen Dienstweg" erbitten können ;) --Ralf 22:29, 7. Dez. 2006 (CET)
Manipulation durch Weglassen. Die Leute auf der Galerie, die das Defilé beobachten sind doch der pikante Kontrapunkt bei dem Bild. -- AM 22:20, 8. Dez. 2006 (CET)
Glückwunsch zur erfolgreichen Bearbeitung! Was vorher ein Brennpunkt weltweiten Medieninteresses war, sieht jetzt wie eine beschauliche Silberhochzeit aus. Das gibt es nur bei Wikipedia. -- Dogcow 16:04, 9. Dez. 2006 (CET)
- Wir könnten noch Porträtstudien draus machen ;-) Aber du hast schon recht. Man sollte es beim Original belassen. Die blöden Scheinwerfer waren halt da. Rainer Z ... 00:47, 10. Dez. 2006 (CET)
- Irgendwie hat er Recht, rechtlich ist es zwar möglich, aber inwieweit dokumentarische Zeitzeugnisse verändert werden, müßten wir wirklich mal diskutieren. Prominentes Bild der Geschichte ist das Reichstagsfoto von Jewgeni Ananjewitsch Chaldei - das war zwar eine richtige Fälschung, aber wo ist die Grenze? Er hat es damals sogar selbst gefälscht - aber es existiert noch das Originalnegativ, welches wir unter Umständen bekommen könnten. Knackpunkt ist lustigerweise die Veränderbarkeit unserer Bilder. --Ralf 01:58, 10. Dez. 2006 (CET)
Ringtheaterbrand
-
Version ohne vergraute Lichter --Dogcow 14:02, 9. Dez. 2006 (CET)
-
Noch ein Versuch --Enricopedia
Das Artikelthema hat gerade Jahrestag, deshalb bin ich drauf gekommen. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die beiden Seiten dieses Photos einander anzugleichen? --Bender235 10:18, 8. Dez. 2006 (CET)
- Dürfte schwierig sein, da fehlt ein Stück. --Muellercrtp Disk. 10:27, 8. Dez. 2006 (CET)
- Das bekommt man hin. Falls es kein Anderer macht, kann ich es ja übermorgen versuchen. --Ralf 11:46, 8. Dez. 2006 (CET)
- Mein Versuch, erst mal nach de hochgeladen--Luxo 19:16, 8. Dez. 2006 (CET)
- Das bekommt man hin. Falls es kein Anderer macht, kann ich es ja übermorgen versuchen. --Ralf 11:46, 8. Dez. 2006 (CET)
Ich versteh' ja ehrlich gesagt nicht, warum man das Bild nicht so lassen kann. Historisch dokumentarisch, basta. -- AM 21:15, 8. Dez. 2006 (CET)
- Zwiespältig. Was da in der Mitte dokumentiert wird ist lediglich, dass das Bild von einer doppelseitigen Abbildung gescannt wurde und keiner richtig auf den Buchrücken gedrückt hat. Rainer Z ... 22:00, 8. Dez. 2006 (CET)
- Glaub' ich nicht. Die zwei Hälften sind doch unterschiedlich belichtet. -- AM 22:08, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ja, es sind wohl schon zwei Bilder. Doch verliert es seinen historisch dokumentarischen Sinn, wenn man es zusammenfügt?--Luxo 23:17, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde die Zusammenfügung von Luxo schon sehr gelungen, genauso hätte ich es gemacht. Bevor ich jetzt ins Bett gerufen werde möchte ich nur noch sagen: Originalzuschnitt oder Zusammenschnittfälschung sind in meinen Augen gleichwertig - vielleicht beide Bilder? --Ralf 02:32, 9. Dez. 2006 (CET)
- Guten morgen, ich habe aus dokumentarischen Gründen nichts dagegen, die Bilder zusammenzufügen. Aber ich halte es für unnötig, zumal man ja auch bei der bearbeiteten Fassung sieht, daß da was nicht stimmt. -- AM 04:20, 9. Dez. 2006 (CET)
- Guten Mittag :) Ich hab mich nochmals daran versucht und die Bilder noch besser ineinander "Verschmolzen"--Luxo 12:44, 9. Dez. 2006 (CET)
- Hey, das sieht gut aus, hätte ich nicht gedacht das das so gut passt --Muellercrtp Disk. 13:25, 9. Dez. 2006 (CET)
- Wirklich viel besser. -- AM 13:34, 9. Dez. 2006 (CET)
- Luxo, in deiner Überarbeitung sind links die Lichter abgesoffen (Grauschleier). Das müsste korrigiert werden (Beispiel oben). --Dogcow 14:02, 9. Dez. 2006 (CET)
- Hey, das sieht gut aus, hätte ich nicht gedacht das das so gut passt --Muellercrtp Disk. 13:25, 9. Dez. 2006 (CET)
- Guten Mittag :) Ich hab mich nochmals daran versucht und die Bilder noch besser ineinander "Verschmolzen"--Luxo 12:44, 9. Dez. 2006 (CET)
- Besser?--Luxo 00:09, 10. Dez. 2006 (CET)
- Was mich irritiert: Links ist das Raster weg, rechts noch da. Hast du da rechts einen Schritt vergessen? Rainer Z ... 00:45, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hm, könnte sein, hab's gar nicht bemerkt, allerdings habe ich links und rechts natürlich nicht dieselben Schritte vorgenommen... Besser so?--Luxo 12:26, 10. Dez. 2006 (CET)
- Was mich irritiert: Links ist das Raster weg, rechts noch da. Hast du da rechts einen Schritt vergessen? Rainer Z ... 00:45, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, aber rechts ist immer noch „flauer“ als links. Ist zugegebenermaßen ziemlich fummelig. Aber vergleiche mal die Nischen. Rainer Z ... 23:16, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich hab' mich auch Mal dran versucht. Das Ergebnis seht ihr oben. Der Helligkeitsunterschied zwischen rechts und links ist natürlich noch sehr groß, dafür hat es keinen Grauschleier. Im rechten Teil ist noch das ein oder andere Rauschen in den dunklen Bereichen. --Enricopedia ⇄ 02:00, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Ich habe gestern bei einer Sonderfahrt der Straßenbahn Gmunden ein Bild gemacht, dass die Situation zeigt, wie sie zuletzt 1968 Realität war - 5 & 8 im Plandienst. Könntet Ihr das Bild bitte bearbeiten - va die Tropfen stören wirklich sehr... Besten Dank bereits im Voraus! mfg --Hufi @ Rating 08:20, 10. Dez. 2006 (CET)
-
Entrauscht, beschnitten, Farbton, Kontrast, Gamma, entregnet, entzerrt. Etwas vergessen? Smial
Na dann herzlichen dank! --Hufi @ Rating 12:57, 10. Dez. 2006 (CET)
noch eine kleine Bitte:
-
Falz entfernt, Tackernadeln weggestempelt, Falz entzerrt, zugeschnitten - noch Vorschläge? --Muellercrtp ?! +- 14:15, 10. Dez. 2006 (CET)
Könnte man bei dem Bild vielleicht den Knick rauskriegen? --Hufi @ Rating 13:33, 10. Dez. 2006 (CET)
- Scan das doch noch einmal ein. Ordentlich auflegen und tüchtig beschweren. PS: Laß bitte die Originalbilder zu Vergleichszwecken stehen. Außerdem will ja vielleicht noch jemand eine andere Bearbeitung liefern. -- AM 13:40, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ein Admin hat es freundlicherweise wiederhergestellt, kann ja später immer noch gelöscht oder überschrieben werden. -- Smial 14:01, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das könnte ein Problem werden, ich habs mir nämlich nur ausgeborgt gehabt. Dies ist ein Scan von dem letzen erhaltenen bzw. bekannten Exemplar der Festschrift. Ich werde mein möglichstes tun und nächste Woche nochmal zu Stern & Hafferl gehen. --Hufi @ Rating 14:12, 10. Dez. 2006 (CET)
- Evtl. reicht ja meine Bearbeitung oben --Muellercrtp ?! +- 15:30, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, natürlich, das hast du exzellent hingekriegt! Dankeschön!! --Hufi @ Rating 16:42, 10. Dez. 2006 (CET)
- Evtl. reicht ja meine Bearbeitung oben --Muellercrtp ?! +- 15:30, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das könnte ein Problem werden, ich habs mir nämlich nur ausgeborgt gehabt. Dies ist ein Scan von dem letzen erhaltenen bzw. bekannten Exemplar der Festschrift. Ich werde mein möglichstes tun und nächste Woche nochmal zu Stern & Hafferl gehen. --Hufi @ Rating 14:12, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ein Admin hat es freundlicherweise wiederhergestellt, kann ja später immer noch gelöscht oder überschrieben werden. -- Smial 14:01, 10. Dez. 2006 (CET)
Noch ein paar Bitten, bearbeiten so gut es geht:
- Gibt es Bild:GMSB 001.JPG auch in einer völlig unbearbeiteten Version? Diese hier ist bereits kaputtkomprimiert und -geschärft, daran ist wenig zu verbessern. -- Smial 15:25, 11. Dez. 2006 (CET)
- Glaubst du, dass es den Titel Exzellent kriegen könnte? --Hufi @ Rating 15:32, 11. Dez. 2006 (CET)
- Im derzeitigen Zustand ganz gewiß nicht. Auch sonst habe ich Zweifel, denn das Foto hat sicher dokumentarische Relevanz, aber vermutlich auch im Original zuviele technische Mängel. Zeig's trotzdem mal her, vll. kann man noch ein bisken verbessern, es kann ja nicht schaden, eine möglichst hypsche Version im Artikel stehen zu haben. -- Smial 16:40, 11. Dez. 2006 (CET)
- Was genau gehört daran noch verbessert? --Hufi @ Rating 19:59, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nunja - schau dir mal die Oberleitungen an - da ist der Schärfalgorithmus Amok gelaufen, die blauen Fransen um die Blätter des Baumes, Der weiße Himmel, Kompresionsartefakte (z.B.: auf den Straßenbahnen im roten bereich um Die Frontlampe), ... - die Liste ist ziemlich lang. --Muellercrtp ?! +- 20:29, 11. Dez. 2006 (CET)
- Was genau gehört daran noch verbessert? --Hufi @ Rating 19:59, 11. Dez. 2006 (CET)
- Im derzeitigen Zustand ganz gewiß nicht. Auch sonst habe ich Zweifel, denn das Foto hat sicher dokumentarische Relevanz, aber vermutlich auch im Original zuviele technische Mängel. Zeig's trotzdem mal her, vll. kann man noch ein bisken verbessern, es kann ja nicht schaden, eine möglichst hypsche Version im Artikel stehen zu haben. -- Smial 16:40, 11. Dez. 2006 (CET)
- Glaubst du, dass es den Titel Exzellent kriegen könnte? --Hufi @ Rating 15:32, 11. Dez. 2006 (CET)
Nationaltheater München
Wer wäre so nett, und würde das Bild gerade rücken? Danke, -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 10:47, 10. Dez. 2006 (CET)
- habe versucht es gerade zu stellen, bezogen auf die senkrechten linien ist es das jetzt auch, aber die horizontalen wirken immer noch leicht schräg --NobbiP 12:00, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ganz 100pro ist mir das auch nicht gelungen, Kontrast eingestellt und leicht beschnitten. -- AM 12:34, 10. Dez. 2006 (CET)
- Noch ne Variante: Ich habe das Motiv innen etwas nachbelichtet und außen etwas abgewedelt. Außerdem eine Tonwertkorrektur (die Spreizung) eingestellt und die Wölbung entfernt - versteht sich. Und möglichst wenig abgeschnitten. Xavax 14:41, 10. Dez. 2006 (CET)
- Danke!!! -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 17:26, 11. Dez. 2006 (CET)
- Noch ne Variante: Ich habe das Motiv innen etwas nachbelichtet und außen etwas abgewedelt. Außerdem eine Tonwertkorrektur (die Spreizung) eingestellt und die Wölbung entfernt - versteht sich. Und möglichst wenig abgeschnitten. Xavax 14:41, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ganz 100pro ist mir das auch nicht gelungen, Kontrast eingestellt und leicht beschnitten. -- AM 12:34, 10. Dez. 2006 (CET)
DT3-Zug
Olá sehr geehrte Bilderwerkler, koennt ihr mir bitte dieses Bild etwas aufpolieren? Besonders dieser Grauschleier stoert doch etwas. Vielen Dank und beste Gruesse --Jcornelius 22:51, 10. Dez. 2006 (CET)
- na klar doch! paar Minütchen... --Ralf 22:57, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das Rauschen bekomme ich nicht so recht weg, der Schleier ist aber beseitigt. --Ralf 23:20, 10. Dez. 2006 (CET)
- Noch'n Versuch. Das Rauschen hat ein seltsames regelmäßiges Muster, das ich so noch bei keiner Digitalkamera gesehen habe. -- Smial 01:03, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das Kameramodell habe ich auch noch nie irgendwo gesehen, was ist das? Skanhex - kennt das jemand? --Ralf 01:12, 11. Dez. 2006 (CET)
- Afaik ein OEM-Hersteller, der allerlei Modelle für beispielsweise Jenoptik und andere Handelsmarken liefert. -- Smial 01:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das Kameramodell habe ich auch noch nie irgendwo gesehen, was ist das? Skanhex - kennt das jemand? --Ralf 01:12, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hab mal neatimage versucht --Muellercrtp ?! +- 09:51, 11. Dez. 2006 (CET)
- Na dann will ich meinen Senf auch noch dazugeben... Xavax 11:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich auch. Verzerrt, verfärbt, mit Noiseware traktiert. -- AM 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)
- Der Mann fällt jetzt um. Die Schräglage der Bahn war korrekt, ist ne Kurve. -- Smial 14:05, 11. Dez. 2006 (CET)
- Er steht noch, soweit ich sehe. Mein Auge will keine Schräglage. Nenn' es künstlerische Freiheit. ;-) -- AM 14:17, 11. Dez. 2006 (CET)
- Dann solltest Du Dein wertes, schräglagenempfindliches Auge mal auf die rechte Wand im Hintergrund richten. Das war sicher nicht die Baufirma ;-) -- Smial 14:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- Schade, daß ich hier kein AutoCAD habe, ich werde das mal morgen berechnen, was in welche Richtung und ob überhaupt kippt. --Ralf 14:41, 11. Dez. 2006 (CET)
- Dann solltest Du Dein wertes, schräglagenempfindliches Auge mal auf die rechte Wand im Hintergrund richten. Das war sicher nicht die Baufirma ;-) -- Smial 14:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- Er steht noch, soweit ich sehe. Mein Auge will keine Schräglage. Nenn' es künstlerische Freiheit. ;-) -- AM 14:17, 11. Dez. 2006 (CET)
- Der Mann fällt jetzt um. Die Schräglage der Bahn war korrekt, ist ne Kurve. -- Smial 14:05, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich auch. Verzerrt, verfärbt, mit Noiseware traktiert. -- AM 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)
- Na dann will ich meinen Senf auch noch dazugeben... Xavax 11:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Noch'n Versuch. Das Rauschen hat ein seltsames regelmäßiges Muster, das ich so noch bei keiner Digitalkamera gesehen habe. -- Smial 01:03, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das Rauschen bekomme ich nicht so recht weg, der Schleier ist aber beseitigt. --Ralf 23:20, 10. Dez. 2006 (CET)
Rote Rose
Hallo allerseits,
habe dieses Foto vor kurzem auf die Commons geladen und fand es soo super, dass ich es (als Foto-Amateur) bei den exzellenten Bildern vorgeschlagen hab. Dort kam dann von Rainer der Hinweis auf die Bilderwerkstatt zwecks offenbar notwendiger Verbesserung :) Das Bild ist ein „unbearbeitetes Original“ (z.B. "direkt aus der Kamera"). Ich weiss nicht, was genau es zu verbessern gilt - ich schätze mal den Ausschnitt und die Farben (sind im Original vielleicht zu kräftig mit leichtem Blaustich)? Vielleicht kann ja Rainer noch was dazu sagen bitte.
Vielen Dank schon im Voraus! Viele Grüße, Schmiddtchen 说 23:22, 10. Dez. 2006 (CET)
- Bevor wir loslegen, sollten wir mal besprechen, was zu machen ist. Ich würde ziemlich radikal beschneiden, eine cmyk-Tonwertkorrektur machen, Kontraste etwas erhöhen ud mit 85-1,4-1 schärfen. --Ralf 23:28, 10. Dez. 2006 (CET)
- Mach mal. Ich mach dann mal nach Gefühl. Aber die Richtung ist die gleiche. Rainer Z ... 23:44, 10. Dez. 2006 (CET)
- Jaja, da gebe ich mir Mühe und du haust mir dann wieder was wesentlich besseres um die Ohren :( Dieses Bild ist ein Paradebeispiel dafür, daß Fotos auf Röhre oder TFT völlig verschieden aussehen. Mußte erstmal Bienen fliegen lassen... (ich mag keinen Blitz bei sowas, dann lieber etwas Unschärfe)--Ralf 00:04, 11. Dez. 2006 (CET)
- Mach mal. Ich mach dann mal nach Gefühl. Aber die Richtung ist die gleiche. Rainer Z ... 23:44, 10. Dez. 2006 (CET)
- Na warte! Ist schon sehr schön, aber irrsinnig grün außenrum. Wir duellieren uns nächsten Sonntag ;-) Rainer Z ... 00:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Säbel oder Pistolen? -- AM 04:26, 11. Dez. 2006 (CET)
- Mörser und Thüringer Klöße. Das sind schon die Waffen für mein Duell mit Henriette. Rainer Z ... 15:13, 11. Dez. 2006 (CET)
Verstrahlung nach Tschernobyl
Nur ne Kleinigkeit: Die Karte enthält sämtliche Rechtschreibfehler: Kurie (richtig: Curie), Cäsium (richtig: Caesium) Weissrussland (richtig: Weißrussland), Tchernobyl (richtig Tschernobyl), Kiev (richtig: Kiew. Das sollte korrigiert werden (siehe auch Diskussion:Atomausstieg#Abgeschlosses_LW-Kandidatur_.28erfolgreich.29 Antifaschist 666 15:18, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, diese Übersetzung hast du selbst gemacht :) da Und: Weissrussland schreibt man in der Schweiz halt so, und weil ich das ß auch nicht auf meiner Tastatur habe, mache ich halt 'ss'... Darum: ein Deutscher daher! ;) MfG--Luxo 18:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hab mir erlaubt, meine Bearbeitung über meine Alte zu laden. Nur, wieso ist die Schrift anders? Ich finde es nicht raus, bei FF wirds richtig angezeigt...?--Luxo 18:39, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nur ne blöde Frage zu dem Thema: Heißt das wirklich "ungenannte Zone"? Warum wird sie nicht erwähnt? Oder wäre "unbenannte Zone" die bessere Bezeichnung, weil sich einfach keiner einen Namen für sie ausgedacht hat?--Udq8 09:30, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich stimme Udq8 zu: Wenn sie "ungenannt" ist, müsste irgendwo stehen wo sie nicht genannt wurde (Original-Legende zum Beispiel?). Wenn sie einfach keinen Namen hat, sollte es "unbenannt" heißen. --Enricopedia ⇄ 12:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Feine Karte! Farben und graphische Gestaltung sind top. Nur als Hinweis und nicht als Aufforderung verstanden, wollte ich anmerken, das ich den Kartenausschnitt nur über einen Atlas in der Lage zuordnen könnte. Was fehlt ist eine eingeklinkte Karte, die die Position dieser Karte bezüglich Europas (bzw. der Schweiz und Deutschlands ;-) ) darstellt. Vielleicht auf der Grundlage dieser einfachen Karte. Links unten oder links oben hättest Du noch Platz dafür. Dann wäre Deine Karte in meinen Augen perfekt. --Lencer 09:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke auch, es wäre schön auf einen Blick zu sehen wo die Region liegt (in 'nem kleinen Fenster links unten). --Enricopedia ⇄ 12:41, 12. Dez. 2006 (CET)
Einfache Übersetzung
Hallo, kann jemand die einfache Arbeit übernehmen, die Beschriftung dieses Diagramms zu übersetzen? Im Uhrzeigersinn von links oben nach rechts unten lautet die Beschriftung auf Deutsch am besten: Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O), Methan (CH4) sowie FCKW-12 bzw. FCKW-11. Die hochkant gestellten schwarzen Beschriftungen lauten wohl bestenfalls von links oben nach rechts unten: Teile pro Million (ppm), zwei Mal Teile pro Milliarde (ppb) und das letzte Teile pro Billion (ppt). Vielen Dank schon mal im Voraus! :) Hardern -T/\LK 17:53, 11. Dez. 2006 (CET)
- Biddeschön --Muellercrtp ?! +- 19:14, 11. Dez. 2006 (CET)
- Fan-tastisch! :) Dangeschön! Hardern -T/\LK 19:47, 11. Dez. 2006 (CET)