Hilfe:Weiterleitung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2004 um 17:43 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (Vorname-Nachname oder Nachname?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Weiterleitung, häufig auch mit dem engl. Redirect bezeichnet, versteht man in der Wikipedia die Umleitung eines Artikels auf einen anderen. Wird der erste Artikel aufgerufen, zeigt die Wikipedia stattdessen den zweiten Artikel an. Damit kann man beispielsweise erreichen, dass beim Aufruf des Artikels Vicco von Bülow stattdessen der Artikel Loriot erscheint. Eine Weiterleitung entspricht also im Wesentlichen dem "siehe: xxxx" einer klassischen Papierenzyklopädie.

Das ganze wird mit dem REDIRECT-Kommando realisiert.

Weiterleitung anlegen

Um eine Weiterleitung anzulegen, trägt man in der Editbox folgendes ein:

Das gibt man ein So sieht es aus
#REDIRECT [[Neuer Seitenname]] 1. REDIRECT Neuer Seitenname

Wird eine Seite derart umgeleitet, so erscheint im Kopf der angezeigten Seite der Hinweis "umgeleitet von <Alter-Seitenname>". Will man die Weiterleitung wieder rückgängig machen, dann klickt man einfach auf <Alter-Seitenname> und gelangt so zur Edit-Box. Nicht wundern, wenn der Artikel, zu dem umgeleitet wird, noch gar nicht existiert (weil man ihn z.B. erst noch schreiben will), dann funktioniert auch die Umleitung noch nicht. Wird die Zielseite aber dann angelegt, funktioniert auch die Weiterleitung.

Zu beachten ist allerdings, dass eine Weiterleitung nicht auf eine weitere Weiterleitung verweisen darf. Die Software lässt dies zwar zu, aber diese "Kette" von Weiterleitungen kann nicht verfolgt werden, so dass der Benutzer nach der ersten Weiterleitung hängen bleibt und sich selber weiterklicken muss. Eine Weiterleitung muss, um zu funktionieren, direkt auf einen "echten" Artikel zeigen.

Aus dem selben Grund sollten keine Weiterleitungen auf noch nicht geschriebene Artikel angelegt werden. Solche Weiterleitungen würden außerdem andere Benutzer möglicherweise davon abhalten, einen Artikel zu schreiben, weil Links auf die Weiterleitung blau statt rot sind und so den Eindruck vermitteln, der Artikel wäre schon geschrieben.

Bitte beachten:

  1. hinter dem '#' kein Leerzeichen
  2. den Text 'REDIRECT' in Großbuchstaben schreiben
  3. dann ein Leerzeichen und den Link

Nachträgliches ändern

Man kann einen Redirect im nachhinein noch bearbeiten, indem man das Stichwort, zum Beispiel Horvath aufruft und dann im Artikel auf den Link klickt, der hinter "Weitergeleitet von" steht. Oder man kopiert die folgende Zeile in die Browserzeile und ersetzt das Wort PLATZHALTER mit dem Stichwort, das man editieren möchte.

de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=PLATZHALTER&redirect=no

Weiterleitungen und Artikelverschiebung

Verschiebt man mit "Artikel verschieben" eine Seite zu einem anderen Titel, legt die Software automatisch einen Weiterleitung von dem alten auf den neuen Seitentitel an.

Regeln für die Anlage von Weiterleitungen (Redirects)

Weiterleitungen sind eine logische "Umleitung" von einem Begriff auf einen anderen. Sie sollten daher nicht inflationär verwendet werden. Grundsätzlich gelten folgende Regeln, wann Weiterleitungen gesetzt oder nicht gesetzt werden sollten:

Übliche deutsche Bezeichnungen

Artikel sollten grundsätzlich den Titel der im Deutschen gebräuchlichsten Schreibweise tragen bzw. sich an die Wikipedia:Namenskonventionen halten. Es ist aber sinnvoll, Seiten mit alternativen Schreibweisen des Titels eines Artikels anzulegen (also Vicco von Bülow -> Loriot) und von diesen zum Artikel weiterzuleiten. Das führt zu besseren Suchergebnissen, dichterer Verlinkung, und vor allem verhindert es, dass ein Artikel doppelt geschrieben wird.

Inhaltliche Identität

Weiterleitungen sollten nur dann verwendet werden, wenn der Artikel alternative Namen hat, also synonyme Bezeichnungen wie Apfelsine und Orange.

Nicht hingegen sollen Weiterleitungen verwendet werden, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Ein Weiterleitung von Geschichte Chiles auf Chile wäre also falsch, da die beiden Begriffe verschiedene Themen, in diesem Fall Teilgebiet und Überbegriff, bezeichnen. Ebenso wäre eine Umleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit falsch, da sich der eine Text mit Brillen etc. befassen sollte, der andere mit Augenkrankheiten.

Oft können aber auch Weiterleitungen auf Artikel sinnvoll sein, die einen gleichen sprachlichen Ursprung haben und deswegen keine verschiedenen Artikel rechtfertigen, etwa bei Weiterleitungen wie von Kannibale auf Kannibalismus. Hier haben beide Begriffe zwar unterschiedliche Bedeutungen, würden aber vermutlich immer dasselbe enge Themengebiet beschreiben oder zu trivialen Inhalten (Ein Kannibale ist jemand, der Kannibalismus betreibt.) führen.

Ähnlich verhält es sich bei veralteten Bezeichnungen. Auch hier lohnen sich Umleitungen, etwa von Bombay auf Mumbai. Auch hier verhindert dies triviale Artikel (Bombay ist der ehemalige Name der Stadt Mumbai, siehe dort.) und das mehrfache Anlegen eines Artikels über die Stadt. Im historischen Kontext verwendet man solche Namen übrigens immer so, wie zum Zeitpunkt über den man schreibt, üblich.

Wenn man für ein Synonym eine Weiterleitung anlegt sollte im Artikel dann kurz auf den Begriff von dem die Weiterleitung ausgegangen ist eingegangen werden. Zum Beispiel: Weiterleitung von Orange auf Apfelsine, dann sollte der Anfang des Artikels Orange zum Beispiel lauten: Apfelsine (auch Orange) ..." oder im Artikel Apfelsine sollte stehen: "Synonym: Orange"

Genauso soll auch mit veralteten Bezeichnungen verfahren werden.

Falschschreibumleitungen

Häufige falsche Schreibweisen von Worten sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender das Gefühl gibt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte, richtige. Die schönste Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, findet sich unter Eifelturm und Standart demonstriert. Die entsprechenden Artikel - die eigentlich keine sind - sollten außerdem mit dem Textbaustein Vorlage:Falschschreibung gekennzeichnet werden.

Sonderzeichen

Eine Ausnahme von der Falschschreibumleitungsregel besteht im Fall von Sonderzeichen.

Für Artikelnamen mit dem scharfen ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen->Luftgewehrschießen gewünscht, obwohl die erste Schreibung in Deutschland nach alter wie neuer deutscher Schreibung als falsch gilt.

Ausführliche Regelungen zu Umleitungen bei Sonderzeichen wurden in den Namenskonventionen der Wikipedia festgelegt. Faustregel: Immer den in der Landessprache korrekten Namen (z. B. São Paulo verwenden, aber ggf. eine Umleitung darauf anlegen (Sao Paulo).

Sehr oft werden in der deutschen Wikipedia die englischen Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern. Siehe hierzu auch den entsprechenden Abschnitt über fremde Schriftsysteme in den Namenskonventionen!

Listen

Eine Weiterleitung der Mehrzahl sollte zu der Einzahl führen und nicht zu Listen. Wikipedia ist ja eine enzyklopädische Sammlung von Artikeln und nicht eine Sammlung von Listen, die enzyklopädische Artikel enthalten. Weiterleitungen vom Plural zu Singular können angelegt werden, sollten aber eher vermieden werden.

Inverse Schreibweise von Namen

Nicht über Weiterleitungen abgebildet wird die lexikalisch übliche "inverse" Schreibweise der Namen ("Bülow, Vicco von"). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip "Vorname Name". Ebenfalls nicht über Weiterleitungen gelöst werden deklinierte Formen der Artikelnamen.

Vorname-Nachname oder Nachname?

Mögliche Mehrfachnamen wie *Hans Meyer* bitte um der Eindeutigkeit willen nach *Meyer* redirecten. Unter *Meyer* dann begriffsklären: *Hans Meyer (Schauspieler)*; *Hans Meyer (Schriftsteller)" etc.pp.


Siehe auch: Artikel verschieben


Signaturen Handbuch Namensraum