Kunstgeschichtliche Epoche um 1650, die der Renaissance folgte. Eine Weiterentwicklung fand der Barok im Rokoko.
Das charakteristische an der barocken Baukunst sind:
- Ablösung dünner langer Kirchenschiffen durch breitere, bisweilen runde Formen
- Helle Räume mit viel Gips oder Marmor
- viele Verzierungen, Stuck, Deckengemälde, Putten
- Im bayrischen Barock sind Zwibeltürme sehr verbreitet
Typische Vertreter barocken Kirchenbaus sind viele oberbayrische Kirchen, wie
Ettal: http://www.ettal.de
Wieskirche: http://home.tiscali.de/wieskirche/index1.html