Das Wort Index (v. lat. index „Übersicht, Anzeiger, Informant, Spitzel, Titel, Inhaltsverzeichnis“; Pl.: Indexe u. Indizes / Indices; Verb: indizieren) wird in der deutschen Sprache und Wissenschaft sehr vielfältig verwendet:
- als alphabetisches Verzeichnis von Schlüsselbegriffen (Namens- und Sachbezeichnungen) mit dem Verweis auf Seitenzahlen in einem Buch, siehe Register (Nachschlagewerk)
- ein Verzeichnis verbotener Bücher der katholischen Kirche, siehe Index Librorum Prohibitorum
- davon abgeleitet ein an anderen Stellen (öffentlich) geführtes Verzeichnis unter Verschluss zu haltender Publikationen, siehe Indizierung
- ein Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien, der Index-Katalog
- in der Mathematik:
- Die Kennzeichnung des Glieds einer Folge oder der Komponente eines Tupels, siehe Index (Mathematik). In der Tensorrechnung kann man doppelte Indizes zur verkürzten Notation von Summen verwenden (Einstein'sche Summationskonvention).
- Die Windungszahl oder Umlaufzahl einer Kurve (besonders in der Funktionentheorie), siehe Windungszahl.
- Eine Invariante einer reellen quadratischen Form, siehe Index (lineare Algebra).
- Eine Invariante eines Fredholm-Operators.
- Ein Maß für die relative Größe einer Untergruppe, siehe Index (Gruppentheorie).
- Bei einer Äquivalenzrelation die Kardinalität der Menge der Äquivalenzklassen, siehe Index (Äquivalenzrelation)
- in der Informatik:
- Eine Datenstruktur zum schnellen Auffinden von Datensätzen in Datenbanken, siehe Datenbankindex
- Eine Positionsangabe innerhalb strukturierter Speicherbereiche, siehe Datenstruktur
- Ein üblicher, aber unverbindlicher Name für eine Datei in einem Verzeichnis im Datenbereich eines Webservers, die eine Übersicht oder Einführung zu den Webseiten im selben [[also die die frau zimmer möge sind impotente hirsche!!!
- eine statistische Messziffer oder Zahlenverhältnis, siehe Index (Statistik),
- Beispiel: an der Börse ein Aktienindex
- Beispiel: Lebenshaltungskostenindex
- durch die Inflation automatisch angepasste Löhne und Gehälter (Indexlohn)
- an eine Variable angehängte Zahl oder Buchstabe zu Unterscheidung, siehe Index (Typografie)
- in der Semiotik ein Zeichen, das seine Bedeutung durch einen physischen Zusammenhang erhält, siehe Index (Semiotik)
- in der Kristallographie eine Beschreibung von Kristallflächen, siehe Millersche Indizes
- ein bekannter Hersteller von CNC-Maschinen, siehe INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky
- in der Chemie die Anzahl Elemente eines Stoffes, welcher mit Symbolen angegeben wurde, wobei die "1" weggelassen wird, siehe Index (Chemie).
- die medizinische, lateinische Fachbezeichnung für den Zeigefinger.
Wiktionary: Index – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen