Vorlage:Sojus infobox Sojus TMA-8 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug der russischen Raumkapsel Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS). Im Rahmen des ISS-Programmes trägt der Flug die Bezeichnung ISS AF-12S. Es ist der 12. Besuch einer Sojuskapsel an der ISS und der 118. Flug im russischen Sojusprogramm.
Besatzung
Startbesatzung
- Pawel Wladimirowitsch Winogradow (2. Flug), Kommandant
- Jeffrey Nels Williams (2. Flug), Bordingenieur
- Marcos César Pontes (1. Flug), Bordingenieur (AEB/Brasilien)
Ersatzmannschaft
- Fjodor Nikolajewitsch Jurtschichin, Kommandant
- Edward Michael Fincke, Bordingenieur
- Sergei Aleksandrowitsch Wolkow, Bordingenieur
Rückkehrbesatzung
- Pawel Wladimirowitsch Winogradow (2. Flug), Kommandant
- Jeffrey Nels Williams (2. Flug), Bordingenieur
- Anousheh Ansari, Weltraumtouristin (USA)
Missionsverlauf
Dieser Flug ist eine Crewaustauschmission zur ISS und der 29. bemannte Flug zu dieser Station. Die auf der Raumstation arbeitende Expedition 12 wurde durch die Mannschaft der Expedition 13 abgelöst. Sie besteht aus dem russischen Kosmonauten Pawel Winogradow und dem US-Amerikaner Jeffrey Williams. Auch der erste Raumfahrer Brasiliens Marcos Pontes nahm an dem Flug teil.
Die NASA bezahlt der russischen Raumfahrtbehörde 43,8 Millionen Dollar für den Flug von Jeffrey Williams zur ISS sowie für den Rückflug des Kommandanten der ISS-Expedition 12, William McArthur. Diese Summe deckt zudem Kosten der Sojus-Kapsel bei einer eventuellen Notfallrückkehr und die Kosten für den Training des nächsten US-Astronauten, der mit Sojus TMA-9 fliegen soll.
Der Start erfolgte mit einer Trägerrakete vom Typ Sojus-FG vom Weltraumbahnhof Baikonur am 30. März 2006 um 02:30:18 Uhr UTC. Neun Minuten nach dem Start trennte sich die Kapsel von der dritten Stufe der Rakete, danach wurden die Solarpanele ausgeklappt. Während des Eintritts in den Orbit gab es geringfügige Probleme mit dem Empfang der Telemetriedaten im Kontrollzentrum, die jedoch keine Auswirkungen auf den Flug hatten. Als Grund stellten sich Schwierigkeiten mit der Übertragung der Daten über einen Molnija-Kommunikationssatelliten heraus. Das Andocken an die ISS (am Sarja-Modul im automatischen Modus) erfolgte planmäßig am 1. April 2006 um 04:19:26 Uhr UTC über China.
Es waren zwei Ausstiege (EVAs) vorgesehen. Der erste fand im Juni statt und wurde von Jeff Williams und Pawel Winogradow durchgeführt. Der zweite Ausstieg folgte im August, diesmal arbeiteten Jeff Williams und der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter außerhalb der Station.
Am 31. August 2006 verschob Roskosmos den Start von Sojus TMA-9 um vier Tage, um nicht während der Space-Shuttle-Mission STS-115 an der Station andocken zu müssen. Damit vorschob sich ebenfalls das Landedatum von Sojus TMA-8 vom 24. auf den 29. September.
Weitere Einzelheiten betreffend der Arbeit der Besatzung auf der ISS werden in dem Artikel ISS-Expedition 13 beschrieben.
Weitere Flugdaten
- Masse: 7.270 kg
- Perigäum: 200 km
- Apogäum: 241 km
- Bahnneigung: 51,67°
- Erdumlaufzeit: 88,64 min
- Kopplung ISS: 1. April 2006 04:19 UTC (an das Modul Sarja)
- Abkopplung ISS: 28. September 2006 21:53 UTC (vom Modul Sarja)
- Typ der Trägerrakete: Sojus FG (GRAU-Index 11A511FG)
- Typ des Raumschiffs: Sojus 7K-STA (GRAU-Index 11F732)
- Seriennummer: 218
- Internationale Astronomische Bezeichnung: 2006-009
Die hier angegebenen Parameter stellen die veröffentlichten Daten unmittelbar nach Abschluss der Startphase dar. Im Zusammenhang mit Kopplungsmanövern kommt es laufend zu Bahnänderungen. Abweichungen zu Angaben verschiedener Quellen sind daher möglich.