Lagos

Stadt in Nigeria
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 14:09 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (Die Bedeutung steht ja nun direkt darunter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lagos ist die größte Stadt in Nigeria und war bis 1991 Hauptstadt. Mit 8.789.133 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 10.692.484 in der Agglomeration (Stand jeweils 1. Januar 2005) gehört Lagos neben Kairo zu den größten Städten Afrikas und der Welt. Vor Kano und Ibadan ist Lagos die größte Stadt des Landes und war bis 1975 auch Hauptstadt des Bundesstaates Lagos.

Datei:Ikoyi Bay Lagos.jpg
Blick auf Lagos

Geographie

Geographische Lage

 
Lagos im gleichnamigen Bundesstaat

Die Stadt liegt an der Küste des Golfs von Guinea und erstreckt sich über das Festland und eine Reihe von Inseln.

Die geografischen Koordinaten sind 6°27' Grad nördlicher Breite und 3°23' Grad östlicher Länge.

Klima

Lagos befindet sich in der tropischen Klimazone. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 26,8 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge 1.626 Millimeter im Mittel.

Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen das ganze Jahr über zwischen 28 und 33 Grad, die Tiefsttemperaturen zwischen 21 und 23 Grad im Mittel.

Hauptregenzeit ist zwischen Mai und Oktober. Der meiste Niederschlag fällt im Juni mit durchschnittlich 336 Millimeter, der wenigste im Januar mit 40 Millimeter im Mittel.

Stadtgliederung

 
Die Local Governement Areas im Gebiet von Lagos

Der Bundesstaat Lagos wird seit dem 27. Mai 1967 in 20 Local Covernement Areas (LGA) eingeteilt, die als eigenständige Städte aufgefasst werden. Nach der Verschmelzung von Lagos mit den umliegenden Ortschaften können sie jedoch als Stadtteile der Agglomeration gelten. Die folgenden 16 LGA befinden sich auf dem Stadtgebiet von Lagos.

Local Governement Area Einwohner
(Zensus 1991)
Fläche
in km²
Einwohner
je km²
Agege 417.981 11,20 37.320
Ajeromi-Ifelodun 593.561 12,33 48.140
Alimosho 430.890 185,20 2.327
Amuwo Odofin 225.823 134,58 1.678
Apapa 154.477 26,66 5.794
Eti Osa 157.387 192,35 818
Ifako-Ijaye 328.397 26,61 12.341
Ikeja 203.383 46,16 4.406
Kosofe 412.407 81,41 5.066
Lagos Island 165.996 8,66 19.168
Lagos Mainland 273.079 19,47 14.026
Mushin 539.783 17,48 30.880
Ojo 213.837 158,16 1.352
Oshodi-Isolo 449.781 44,76 10.049
Shomolu 358.787 11,55 31.064
Surulere 462.261 23,00 20.098
Gesamt 5.387.860 999,58 5.390

Geschichte

Historischer Überblick

Lagos Island wurde wahrscheinlich im 14. Jahrhundert von Bauern und Fischern des Volkes der Olofin besiedelt. Ihr Herrscher teilte die Insel unter seinen zehn Söhnen auf. Einer von ihnen, Aromire, pflanzte Gemüse an und errichtete seinen Hof an der Stelle, an der heute der Palast des Oba, des traditionellen Herrschers der Yoruba, steht. Im 15. Jahrhundert verfolgten die Olofin eine gewisse Aina, die als Hexe galt. Aina bat den König von Benin um Hilfe, der eine Armee aussandte und die Olofin besiegte. Der Ort, Eko (Heereslager) genannt, wurde Teil des Reiches Benin. Ein Soldat namens Ashipa wurde neuer König von Eko; sein Sohn Ado ließ den Palast des Oba im Norden von Lagos Island erbauen.

1472 landete der portugiesische Seefahrer Ruy de Sequeira an der Küste von Eko und nannte die Siedlung zuerst Lago de Curamo. Anschließend wurde die Insel zu einer Handelsniederlassung ausgebaut, die dann den Namen Lagos erhielt, benannt nach der Hafenstadt Lagos im Süden Portugals. Die vielen verzweigten Lagunen vor Lagos waren nützlich für den illegalen atlanischen Sklavenhandel mit den Portugiesen, der von Königen wie Akinshemoyin gefördert wurde. 1841 kam König Akitoye an die Macht und bemühte sich, den Sklavenhandel zu unterbinden, wurde aber vier Jahre später von seinem Neffen Kosoko gestürzt. Er floh zum britischen Konsul John Beecroft und bat ihn um Unterstützung. Die Bedingung für die britische Unterstützung war, den Sklavenhandel in Lagos zu beenden. Im 26. und 27. Dezember 1851 griffen die Briten Lagos Island mit fünf Schlachtschiffen an und besiegten Kosokos Armee. Kosoko selbst floh verwundet nach Epe. 1852 wurde Akitoye wieder als König eingesetzt, starb jedoch im gleichen Jahr. Auch seinem Sohn Dosunmu gelang es nicht, den Sklavenhandel zu unterbinden. Die Briten annektierten deshalb 1861 das Stadtgebiet und gründeten eine dauernde Niederlassung. Da unter Königin Victoria der Sklavenhandel erfolgreich bekämpft werden konnte, wurden Forstprodukte wie Palmöl zu wichtigen Exportprodukten. Dosunmu blieb mit eingeschränkter Macht Oba und erhielt ein jährliches Gehalt von 1200 Säcken Kaurigeld. Am 1. Januar 1862 wurde Lagos mit erweiterten Gebiet zum Protektorat, das erst von Freetown, dann von Accra aus verwaltet wurde, 1886 zur eigenständigen Kronkolonie Lagos.

Der wirtschaftliche Aufschwung, die Eisenbahn- und Telephonanbindung ab 1886 und die Einführung der Straßenbeleuchtung auf Victoria Island zogen Menschen aus ganz Westafrika und aus Brasilien und Westindien an. Die Briten führten mehrere Kriege gegen die Yoruba, die den Verkehr nach Norden versperrten. 1906 wurde Lagos Teil des 1894 gegründeten Protektorates Süd-Nigeria, dessen Hauptstadt von Calabar nach Lagos verschoben wurde. 1914 wurde Süd- mit Nord-Nigeria zusammengeschlossen, Lagos war dadurch die Hauptstadt der gesamten Federation of Nigeria unter britischer Herrschaft. Zugleich entwickelte sich Lagos in den 20er Jahren zum Zentrum des Antikolonialismus, von Parteien wie der Nigerian National Democratic Party, dem Nigerian Youth Movement und dem National Council of Nigeria and the Cameroons und der Gewerkschaften. So wurde 1945 zu einem 45 Tage dauernden Generalstreik aufgerufen. Zu großen Protesten führte in den Jahren von 1956 bis 1959 der Plan der Behörde für die Entwicklung von Lagos (LEBD), 200.000 Menschen nach Surulere auf dem Festland umzusiedeln, um auf Ikoyi und Victoria Island eine Zone für Europäer und hohe Funktionäre zu schaffen. Ab 1960 war Lagos die Hauptstadt des unabhängigen Staates Nigeria, bis sie im Jahre 1991 von der Planhauptstadt Abuja im Landesinneren abgelöst wurde. Die Gründe für die Verschiebung lagen in der überlasteten Infrastruktur von Lagos und in der zentralen Lage Abujas.

Einwohnerentwicklung

 
Markt in Lagos

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand, jeweils bezogen auf das verwaltungsmäßige Stadtgebiet. Wie in vielen anderen Metropolen bilden sich auch in Lagos vermehrt große Vororte und Satellitenstädte heraus, in denen das Hauptbevölkerungswachstum stattfindet. Einige inoffizielle Quellen sehen die Agglomeration Lagos bereits bei gut 15 Millionen Einwohnern.

        Jahr         Einwohner
1901 37.000
1911 73.766
1921 99.690
1931 126.108
1939 158.500
1952 272.000
        Jahr         Einwohner
1963 665.000
1971 1.200.000
1982 1.404.000
1987 3.800.000
1991 5.195.247
2005 8.789.133

Politik

Städtepartnerschaften

Lagos unterhält mit folgender Stadt eine Partnerschaft. In Klammern das Jahr der Etablierung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Victoria Island

Lagos hat zahlreiche Stadtviertel mit unterschiedlichen Eigencharakteren und einer Dichte der Verschiedenartigkeit des Lebens. Für den niederländischen Architekten Rem Koolhaas ist die Stadtentwicklung von Lagos beispielhaft für die Metropolen des 21. Jahrhunderts. 2002 war Lagos eine der afrikanischen Plattform-Städte der Kunstausstellung Documenta 11.

Das Nationalmuseum in Onikan auf der Insel Lagos beherbergt archäologische und ethnografische Sammlungen sowie traditionelle Kunst. Im angeschlossenen Handwerkszentrum besteht die Möglichkeit nigerianisches Kunstgewerbe zu erstehen. Auf dem Jankara-Markt der Insel ist das Handeln erlaubt. Hier werden Gewürze, bedruckte Baumwoll- und handgewebte Stoffe sowie Lederartikel angeboten.

Ein sehr markantes Gebäude in Lagos ist auch das Nationaltheater mit seiner ovalen Grundfläche. In dem Gebäude werden nicht nur Theaterstücke vorgeführt sondern auch verschiedene Masken und Skulpturen ausgestellt. Sehenswert ist auch das Surulere-Nationalstadion, wo die Fußballnationalmannschaft von Nigeria ihre Länderspiele austrägt.

Die Inseln Lagos Island, Ikoyi und Victoria Island werden durch drei Brücken mit dem Festland von Lagos verbunden: der Eko-Brücke, der Carter- Brücke und der Third-Mainland-Brücke. Von 1933 bis 1969 war die Carter-Brücke die einzige Verbindung zu Lagos Island, eine Tatsache, die zu enormen Verkehrsstaus führte, da sich damals fast alle Ministerien auf der Insel befanden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

 
Eine Straße in Lagos
 
Third Mainland Bridge

Lagos ist das Finanz- und Bankenzentrum Nigerias. Mit seiner Industrie (unter anderem Volkswagen), drei Häfen und dem angebundenen internationalen Flughafen von Ikeja ist Lagos auch das ökonomische Zentrum des Landes. Die Industriebetriebe der Stadt konzentrieren sich auf Iddo Island. Die drei Hafenanlagen Lagos (auch für die Anlieferung von Benzin und Diesel), Apapa (für Stückgüter) und Tin Can Island (für Container) sind der größte Umschlagplatz für Importe nach Nigeria.

Exportiert werden in großem Umfang Erdnüsse, Baumwollwaren, Nutzholz, Kakao und Palmöl. Chemische Produkte, Maschinen, Kraftfahrzeuge, elektronische Geräte, Bier, Nahrungsmittel und Textilien werden in der Stadt hergestellt. Lagos hat wie viele andere Großstädte auch mit Überbevölkerung und katastrophalen Verkehrsbedingungen und maroden Strassen zu kämpfen, die den Verkehr auf den Stadtautobahnen und Brücken zwischen den Inseln und dem Festland oft völlig lahm legen.

Die Einnahmen aus dem Export von Erdöl haben zu einem allgemeinen Anstieg der Preise und Lebenshaltungskosten geführt, die Lagos zur teuersten Stadt Nigerias machten. Trotz des Ölreichtums, sind lange Warteschlangen wegen der Benzinknappheit an den Tankstellen des Landes an der Tagesordnung. Dabei bleibt die Stadt mehr oder weniger funktionstüchtig und das rasante Wachstum bringt auch ohne staatlichen Eingriff intakte Infrastrukturen hervor - trotz des im westlichen Blick chaotischen Bildes. Wandel und Durchlässigkeit prägen das städtische Zusammenleben. Ein Zimmer wird von durchschnittlich vier Menschen bewohnt und das Leben spielt sich vor allem auf den Straßen ab.

Im Berufsverkehr zwischen dem Zentrum und den Wohnvierteln wandeln sich die Hauptverkehrsachsen zu Marktplätzen. Nach Verbesserungen der Lebensbedingungen haben die 1990er Jahre mit ihren ökonomischen und politischen Krisen zu einer massenhaften Verelendung auch in Lagos geführt.

Die für viele Menschen unerträglichen Lebensbedingungen in anderen Landesteilen, insbesondere die Unterdrückung im islamischen Norden und Umweltzerstörung sowie Menschenrechtsverletzung in den Erdölregionen des Nigerdeltas führten in den letzten Jahrzehnten zu einer rapiden Landflucht. Hinzu kamen Flüchtlinge aus den benachbarten Bürgerkriegsregionen.

Bildung

 
Die Universität von Lagos

Die Stadt ist Sitz zahlreicher Bildungseinrichtungen. Dazu gehören unter anderem die 1962 gegründete University of Lagos, das College of Medicine, die School of Postgraduate Studies, die Faculty of Arts, die Faculty of Business Administration, die Faculty of Education und die Nationalbibliothek.

Das Strukturanpassungprogramm SAP, welches in den 1970er Jahren gestartet wurde, führte zu massiven Ausgabenkürzungen im öffentlichen Bereich und somit auch im Bildungssektor. Die Eliten des Landes, darunter auch Hochschullehrer, verließen unter diesen Bedingungen vermehrt Nigeria, und besonders Lagos. Von dieser Abwanderung hat sich das Bildungswesen bis heute nicht erholt.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Lagos – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel