Rainer Zenz
NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN
Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke. Ältere Diskussionen finden sich hier.

Sperre
Rainer, könntest du vielleicht hierbei auf dem laufenden bleiben? ich könnte gesperrt werden, wegen einer Sache, mit der ich überhaupt nichts zu tun habe, aber durch Benutzer:3ecken1elfer immer wieder hineingezogen werde. manchmal frag ich mich echt, wie das hier läuft. da hat ein HubertusZ die gleiche Begründung wie ich im Editfeld gegeben. das reicht also als Beweis. das kann man aber sehr leicht manipulieren. ich hab mit HubertusZ nichts zu tun, warum dieser HubertusZ die gleiche begründung wie ich angab, weiß ich nicht. Erst dachte ich, da will mich einer veräppeln. Mittlerweile denke ich, dass das 3ecken1elfer selbst ist. du hast ja unseren Streit seit seinem Anfang auf [1] mitbekommen. der schwachsinn hat immer noch kein Ende. ich glaub, du kennst mich ja etwas, auch meinen Schreibstil. vielleicht hast du als Admin in der Checkuser-Diskussion etwas beizutragen. ich hab mit HubertusZ nichts zu tun und 3ecken1elfer hängt mir langsam zum Hals raus. Gruß --Westthrakientürke 15:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Immer mit der Ruhe. Es geht doch erst mal um die anderen. Wenns ernst werden sollte, melde dich nochmal, dann kümmere ich mich drum. Rainer Z ... 15:44, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Rainer. Ich habe auf deinen Eintrag hier geantwortet. Wurde aber von DaB gelöscht. Gruß --Westthrakientürke 18:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Und ich habe dir ne Mail geschrieben. Angekommen? Rainer Z ... 18:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo, Rainer. will keinen neuen Abschnitt deswegen aufmachen. hoffe, du überliest das nicht, aber ich bin schon wieder prozesslos beseitigt (Vorwurf: Volksverhetzung). hier die zugehörigen Diskussionen zur angeblichen "Volksverhetzung" gegenüber Indra [2][3][4] und schon wieder keine Einsicht oder der formelle Weg zu erwarten vom sperrenden Admin. 3ecken1elfer hat sich auch schon wieder fleißig in die Diskussion eingeschaltet. WTT
PS: also langsam wünsche ich mir sogar selbst ein Sperrverfahren, denn ich will auch mal langsam selbst wissen, ob ich hier wirklich so schlecht wegkomme und was ich alles so verbrochen haben soll (natürlich idealerweise mit dem vorhergehenden VA) GrußWTT
- Du weißt aber schon, dass du dich regelmäßig idiotisch benimmst? Sage ich jetzt mal unverblümt. So Sprüche mit armenischen Mädels sind unabhängig davon, ob sie jetzt rassistische Konotationen haben oder freundlich gemeint sind, ganz einfach Scheiße. Damit macht man sich in Deutschland seit über dreißig Jahren keine Freunde mehr – jedenfalls keine guten. Einen Sperrgrund sehe ich derzeit eigentlich nicht, aber es sollte dir schon ernsthaft zu denken geben, dass du so häufig in die Schusslinie gerätst. Rainer Z ... 20:00, 20. Nov. 2006 (CET)
- ich finde den Spruch selbst scheiße, aber ich habe ihn eigentlich nicht verwendet, weil er mich überzeugt, sondern weil er mal Thema zwischen Indra und mir war. bei den Sprüchen, die ich manchmal so einstecken muss (u.a. auch von Indra), müsste ich wohl Selbstmord machen. meinen guten Willen hatte ich ihr eigentlich auf ihrer Diskussionsseite früher mal gezeigt, aber mit einigen funktioniert es einfach nicht. da ist alles, was man macht, falsch. alle diese Diskussionen entstehen eigentlich, weil ich versuche, mich an WP:QA oder WP:NPOV zu halten. vielleicht mach ich ja dabei etwas falsch, vielleicht verstehe ich diese Regeln falsch? da würde ich mich belehren lassen, aber diesbezüglich kommt eigentlich (außer von meinem explodierenden Diskussionspartner, sei es nun 3ecken1elfer oder i.) selten bis nie eine Gegenreaktion von Außenstehenden. so dass ich annehme, dass ich regelbezüglich nicht so viele Fehler mache. Ein VA würde das ja auch mal klären. aber zu VA oder Sperrverfahren gegen mich kommt es ja nicht, sondern seit neustem soll ich hier ständig prozesslos beseitigt werden.
- und noch scheißer finde ich, dass ein einziger Spruch unter Ignorierung des restlichen Eintrags[5] von mir rausgepickt wird, um mir damit die Hölle heißzumachen. (auch völlig unabhängig von der Vorgeschichte dieses Spruchs, machte der Rest meines Eintrags deutlich, dass ich a. selbst genervt war von indras Gerüchtestreuung und b. dass ich keine böse Intention hatte)
- wie gesagt, wenn ich so schlimm sein soll, dann gehe ich: aber bitte mit Sperrverfahren und unter Zustimmung der Community und nicht nur weil mich zwei Admins prozesslos beseitigen wollten und beide sich Gründe erfinden mussten. WTT
Guten Abend, sehr geehrte Herren. Ich will ma auch folgendes zu dem Thema sagen.
1. Erst einmal zu der armenischen Braut: Was damit auf sich hat wurde ja auf der Disk.seite von Indra in der Diskussion mit WTT hier [6] auf freundlichsterweise geklärt.
2. Zu Benutzersperre durch Tobnu : Das ist wohl nicht die erste höchstfragwürdige Benutzersperre von Tobnu, siehe hier Wikipedia:Administratoren/Probleme/Tobnu_sperrt_790 oder hier [7].
3. Zu Indra: Nach jeder harmloser Diskussion reagiert sie äusserts agressiv mit übelsten Beschimpfungen und Beleidigungen oder Verleumdungskampagnen (kennst du ja aus früheren Zeiten) vorallem in meiner Richtung wie Chauvinist oder Rassist, obwohl wir das Beste versuchen, um die Diskussion so ruhig wie möglich zu halten, siehe diese Beschimpfung(en) wie in dieser harmlosen Diskussion wie hier [8]. So eine Art von Beschimpfung ist normalerweise ein Grund für Benutzersperre bzw. Vandalensperre von mindestens 2 Tagen. Aber zunächst einmal wir versuchen trotzdem mit ihr die Angelegenheit auf ruhigem Wege zu klären. Irgendwie klappt es mit ihr doch nicht, stattdesen macht sie weiter mit ihren Provozierungen mit reichlich Beschimpfung. Für Anträge auf Vandalensperre wegen Beleidigung habe momentan wirklich keine Zeit, es ist auch nicht meine Art direkt so einen Antrag zu Stellen.
Aber nun fordere ich einen Admin die Indra wegen übler Beleidigung deutlich zu ermahnen, aber nicht sperren, zunächst jedenfalls nicht. Wie lange müssen wir diese Chauvinist- oder Rassismusnattakten von Indra ertragen ? Warum bleiben diese üblen Attakten von ihr ohne Folgen, nicht ma eine Ermahnung ? Aber wenn wir uns genauso verhalten hätten, wie andauernd mit Chauvinistbeleidigungen, wäre wir wohl für dauerhaft gesperrt. WTT wird für so eine harmlose Sache gesperrt, vorallem es war ja ein Begriff, die schon ma zwischen den beiden Benutzern verwendet wurde und wie oben erwähnt, es wurde auch geklärt, was damit gemeint war. Ich denke wohl WTT hat wohl damit auch auf die frühere Diskussion bezogen.
4. Die Indra soll uns nicht andauernd vorwerfen WTT und Adilhan wären ein und dieselbe Person bzw. Sockenpuppen. So was habe ich nicht nötig und WTT ebenfalls ganz bestimmt nicht. Eine sachliche und ruhige Diskussion wäre von ihr viel erwünschter. Gruß, -- Adilhan 22:27, 20. Nov. 2006 (CET)
- Mein Tip: Fang selber mal mit der ruhigen und sachlichen Diskussion an ;-) Das gilt für alle an diesen Diskussionen Beteiligten, auch Indra. Es ist absolut ermüdend, sich ständig mit so einem Mist befassen zu müssen. Rainer Z ... 22:47, 20. Nov. 2006 (CET)
- Wo ware ich denn nicht ruhig, wo agressiv, wo nicht sachlich ? Ich bin schon einer, der viel einstecken kann, selbst dann wenn sich jemand agressiv verhält, ich behalte solange wie möglich die Ruhe und komme den jenigen trotz unagenehmer Situation freundlich entgegen. Ebenfalls agressiv mit Beschimfungen zu verhalten ist nicht mein Ding. Es erstaunt mich halt immer wieder, warum die ganzen üblen und agressiven Beschimpfungen und Beleidigungen von Indra folgenlos bleiben ? Müssen wir sowas wirklich immer wieder ertragen ? Daß sie gar nicht zuhört, wenn man ihr etwas vernünftig erklären will, sieht man daran, dass sie immer noch nicht begriffen hat wie man den Namen richtig signiert, obwohl ich es ihr vor 2 Monaten vielleicht 15 mal sehr ausführlich erklärt habe. -- Adilhan 23:04, 20. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: was soll man zu dieser [9] agressiven Verhaltensweise mit jede Menge unübersehbarer Beleidigung sagen. Natürlich wurde dieser Blödsinn von J budissin rückgängig gemacht, aber leider wieder ohne Folgen für Indra. Gruß, -- Adilhan 23:56, 20. Nov. 2006 (CET)
- Wo ware ich denn nicht ruhig, wo agressiv, wo nicht sachlich ? Ich bin schon einer, der viel einstecken kann, selbst dann wenn sich jemand agressiv verhält, ich behalte solange wie möglich die Ruhe und komme den jenigen trotz unagenehmer Situation freundlich entgegen. Ebenfalls agressiv mit Beschimfungen zu verhalten ist nicht mein Ding. Es erstaunt mich halt immer wieder, warum die ganzen üblen und agressiven Beschimpfungen und Beleidigungen von Indra folgenlos bleiben ? Müssen wir sowas wirklich immer wieder ertragen ? Daß sie gar nicht zuhört, wenn man ihr etwas vernünftig erklären will, sieht man daran, dass sie immer noch nicht begriffen hat wie man den Namen richtig signiert, obwohl ich es ihr vor 2 Monaten vielleicht 15 mal sehr ausführlich erklärt habe. -- Adilhan 23:04, 20. Nov. 2006 (CET)
- vor allem, wenn ich ihre Stellungnahme lese, verstehe ich überhaupt, was sie die ganze Zeit überhaupt mit Chauvinist meinte: Frauenfeindlichkeit (Zitat: chauvinistisch (=frauenfeindlich)). ich dachte immer, sie meinte damit immer irgendetwas in richtung des Routine-Schimpfworts für Türken: Nationalismus. und bzgl. Rassist macht sie deutlich, wie äußerst niedrig ihre Schmerzgrenze ist (Zitat: rassistisch (=ein türkischer Begriff benutzt ggü. Armenierinen)). allein ein Wort in türkischer Sprache ggü. Armenierinnen empfindet sie schon als rassistisch. Also ich werde kein einziges Wort mehr mit ihr reden. da bekommt man ja bei jedem Wort Angst, das es falsch sein könnte.
- und den Türken der sagt meine Grossmutter oder Urgrossmutter war eine Armenierin, die den Völkermord überlebt hat, den möchte ich mal gerne kennenlernen. was man hier als Türke über Türken alles lernen kann und am Ende wegen deren Fantasie-Weltbild auch noch gesperrt wird ... WTT
- Ich will diesen Blödsinn wirklich nicht weiter diskutieren. Das ist hier kein Kindergarten. Rainer Z ... 00:46, 21. Nov. 2006 (CET)
Oh- es gibt noch ein Leben ausserhalb der Kosmetik...? ;) Zum Inhaltlichen von Inhalt. Der Text ist ja schon sehr dünn und auch sehr kosmetiklastig- deswegen habe ich das ganz übersehen. --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:19, 3. Nov. 2006 (CET)
- Doll ist der sicher nicht. Es gibt da ein gewisses Verbesserungspotenzial. Und nimm die Fliegenbeine aus die Augen, dann siehste auch mehr. Rainer Z ... 22:28, 3. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank für das Verbessern des Artikels. Ich wußte nicht, dass es verboten ist, das per Copy und paste zu tun.Funkelchen 06:56, 4. Nov. 2006 (CET)
- Kein Problem, kann vorkommen. Da du schon eine Weile angemeldet bist, müsste dir die Funktion „Artikel verschieben“ zur Verfügung stehen. Dann wird der Artikel mit Versionsgeschichte und Diskussionsseite zum neuen Lemma verschoben sowie vom alten Lemma aus automatisch ein Redirect angelegt. Fürs nächste mal. Gruß, Rainer Z ... 12:39, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wo würde ich "artikel verschieben" finden?
- In der Nähe von "Artikel bearbeiten". Ich benutze nicht den Standard-Skin, drum kann ich es dir nicht genauer sagen. Rainer Z ... 13:31, 10. Nov. 2006 (CET)
Dalken u.a.
Hallo Rainer, ich habe eine Diskussionsseite. Wenn Du zu einigen meiner Artikel u.a. anderer Meinung bist, dann schreib doch mal. Zu Dalken: siehe auch "Berliner Pfannkuchen", dies ist o.k., "Ähnlich den Berliner Pfannkuchen" im Text, das ist aus mehreren Gründen falsch. Grüße --Arnis 17:05, 4. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rainer, da hat jetzt jemand einen Artikel über die Iglo-TK eingestellt, obwohl es bereits mehrere (!) Artikel über das Unternehmen gibt. Das ist ja wohl eigentlich nicht korrekt, oder? Sonst müsste es außer Frosta dann auch einen Artikel "Frosta Tiefkühlkost" geben etc. Gruß --Dinah 21:52, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ist natürlich Quatsch. Alles Berichtenswerte gehört wohl unter Langnese-Iglo GmbH. Rainer Z ... 23:34, 4. Nov. 2006 (CET)
Na und? Überschriften sind zum Gliedern da. Ich hätte sie gerne behalten, weil sie die Inhalte schneller greifbar machen und dem Leser erlauben für ihn unwichtige Inhalter sofort zu übergehen. --Alexander.stohr 23:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Das ist sicher auch Geschmacksache, aber der Artikel ist kurz und bereits in Absätze gegliedert gewesen. Muss man denn über jeden Absatz (Selbst wenn er nur aus einem Satz besteht) auch noch eine Überschrift pappen? Ich finde das störend und unübersichtlich. Käme noch ein „Siehe auch“ oder ein Weblink dazu, würde man obendrein noch mit einem Inhaltsverzeichnis beglückt, obwohl der ganze Inhalt eigentlich locker auf eine halbe Bildschirmseite passt und in Sekunden überflogen ist. Wäre der Artikel vier mal so lang, fände ich Zwischenüberschriften ebenfalls sinnvoll. Rainer Z ... 23:30, 4. Nov. 2006 (CET)
- Das Stangenei hat mir für heute den Appetit verdorben. Brrr, gute Nacht. -- AM 00:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- Gott, es gibt schlimmeres. Wie wärs mit einem schönen Schnitzelimitat aus Surimi oder Quorn? Vorher ein Süppchen aus einem Brühwürfel. Und hinterher eine Götterspeise. Dagegen ist ein Stangenei eine ehrliche Sache. Rainer Z ... 00:08, 5. Nov. 2006 (CET)
- Muß das denn sein... da geht man schon mit alptraumträchtigem Zombie-Ei ins Bett und wird dann nach dem Aufstehen mit Ampelpudding malträtiert. Gnade, bitte. -- AM 11:13, 5. Nov. 2006 (CET)
Hallo Reiner, ich habe dier auf meiner Diskussionsseite geantwortet.Benutzer Diskussion:Mbm1 Gruss,--mbm1 21:15, 5. Nov. 2006 (CET)
Stutthof
Hallo Rainer, irgendwie ist das Bild Bild:Stutthof-1.jpg verschwunden (zumindest wird es bei mir nicht angezeigt), kannst Du das, falls es wirklich weg ist, bitte noch einmal hochladen? Viele Grüße, --Okatjerute !?* 08:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Doch, das Bild ist da, nur die Thumb-Dasrstellung hakt mal wieder. Erfahrungsgemäß legt sich das nach ein paar Tagen von selbst. An den Bildservern wird in letzter Zeit einiges rumgebastelt. Gruß, Rainer Z ... 11:44, 6. Nov. 2006 (CET)
Jakob Erbar
Moin Rainer, ich hab dat Ding einfach mal gestartet. Zufrieden bin ich damit noch nicht. Aber irgendwie entzieht der Kerl sich offenbar Nachforschungen über seine Person. Kannst Dir das ja mal fachkundigen Blickes ankucken, was ich da fabriziert hab. fz Jahn SPRiCH miT miR ... 12:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- Sieht doch gar nicht schlecht aus. Rainer Z ... 12:51, 6. Nov. 2006 (CET)
- Danke. Naja, immerhin sind das jetzt schon mal die detailliertesten, zusammenhängenden Informationen über den Erbar, die ich bislang im Netz gefunden hab. Sowas kann ich mir allerdings beim besten Willen nicht ständig einfach mal so nebenbei aus m Ärmel schütteln, das übersteigt meine intellektuellen bzw kognitiven Fähigkeiten. Außerdem gibt s über das meiste von dem, auf was ich so stoße und was mich interessiert, eh schon nen WIKIPEDIA-Artikel. Mit Kritik oder gar inhaltlichen Veränderungen an WIKIPEDIA-Artikeln halt ich mich bis auf Weiteres aus gewissen Gründen erst mal n bißchen zurück ... da stolpere ich dann doch schon lieber noch ein Weilchen als Dumme-Fragen-Steller und Viel-Quatscher gebrandmarkt durch den WIKIPEDIA-Irrgarten ... :o) Jahn SPRiCH miT miR ... 13:34, 6. Nov. 2006 (CET) By the way: Normalerweise bin ich ja gar kein Freund der sogenannten neuen deutschen Rechtschreibung ... aber daß da >>> "barfuß" besser mit "ß" geschrieben sein sollte, das leuchtet mir unmittelbar ein. :o) Hab ich grad bei TYPOWIKII entdeckt unter "typogalerie:Typo-Sünden". Schönen Abend noch. fz Jahn SPRiCH miT miR ... 17:45, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wenn es dich tröstet: „Barfuß“ wird nach alter wie neuer Rechtschreibung mit ß geschrieben. Rainer Z ... 19:51, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das tröstet mich als alten "ß-Fan" tatsächlich. Vor allem hab ich jetzt geschnackelt, warum. Und das leuchtet mir eben unmittelbar ein. Dank TYPOWIKI. :o) Jahn SPRiCH miT miR ... 19:56, 6. Nov. 2006 (CET)
Hi Rainer, weißt Du etwas davon, ob bzw. warum die Mongolen keine Lotospaste mochten? Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 13:09, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ne, das ist eine Frage, mit der ich mich noch nie beschäftigt habe. Gruß, Rainer Z ... 13:11, 6. Nov. 2006 (CET)
- diese spezielle Frage kann ich auch nicht beantworten, aber die Nahrungsgewohnheiten und Essensvorlieben werden sozial erworben und sind kulturell geprägt. Gibt es denn in der Mongolei Lotos? Falls nicht, werden sie es nicht gegessen haben, weil sie es nicht kannten. Gruß --Dinah 13:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Sauerteig
Tag Rainer ! Heute hatte ich versucht unterschiedliche Definitionen in der EU bezüglich Sauerteig zu verdeutlichen. Der User WIKIPARTIKEL hat da kräftig reingehauen. Im Prinzip stehen da Richtlinien, die dokumentiert und nachlesbar sind. Im Grunde geht es mir nur um Verbraucheraufklärung. Würdest Du Dich der Sache ein wenig annhemen können? Gruß det, dbmenden 22:03, 6. Nov. 2006 (CET)
Blut in Lebensmitteln
Hallo Rainer, ich schreibe gerade einen Artikel über Blut in Lebensmitteln. In deinem wiki-Text erwähnst du, dass Blut unter anderem in salzigen Puddings und Suppen verwendet wird. Könntest du mir vielleicht genauer sagen, in welchen und woher deine Information stammt?! Das wäre wirklich sehr hilfreich!! Schönen Tag noch, Melanie Melanie1986 10:40, 7.Nove.2006 (CET)
- Bei den Puddings handelt es sich um blutwurstähnliche Dinger. Z. B. schwedischer Blodpudding: Mehl, Speck, Schweineblut und Fleischbrühe, Fett und Rosinen vermischen, in eine Pastetenform geben und kochen. In Scheiben schneiden und braten. Englische Rezepte solltest du auch finden.
- Die Spartaner waren für ihre schwarze Suppe berüchtigt, die ihre Farbe von Blut hatte. In Nordchina gab oder gibt es noch heute Blutsuppe. In Schweden heißt sie svartsoppa. Und offensichtlich hat sie auch in Deutschland Tardition.
- In Gorys’ Küchenlexikon wird auch noch Blutbrot erwähnt, das ist Brot mit einem Zusatz von Blut im Teig.
- Die Information war aus verschiedenen Quellen zusammengesucht. Gruß, Rainer Z ... 12:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Admintreffen
Hallo Rainer Zenz!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:34, 7. Nov. 2006 (CET)
Formatierung bei Zahlenzusätzen
Hallo Rainer, aus aktuellem Anlass bräuchte ich mal Hilfe bezüglich des Genannten, mein Wiki-Wissen und meine Erfahrung sind zur Eigenbeantwortung nicht ausreichend. Konkret geht es um dies Frage, wie am besten Zahlen mit Zusatz dargestellt werden. Wiki wünscht ja grundsätzlich keine Abkürzungen, gilt dies auch in diesen Fällen? Beispiele:
27 von 100 --> 27 % oder --> 27 Prozent
23 000 000 Schweizer Franken --> 23 Millionen Schweizer Franken oder --> 23 Mio. Schweizer Franken oder --> 23 Millionen CHF bzw. SFr oder --> 23 Mio. Sfr oder --> ...? --> CHF oder Sfr? EURO oder €? Usw...
Die Diskussion dazu hatte ich bereits mit anderen Usern geführt (erinnere mich gerade nicht mehr, wo), aber auch die haben nur vermutet können und kannten keine Wiki-Konvention. Kennst Du eine? Wenn nicht, könnte sich aus einer Konvention etwas ableiten lassen? Wenn nicht, woran orientiert man sich? Danke und Gruss, --Wikipartikel 08:06, 9. Nov. 2006 (CET)
- Eine mögliche Konvention müsste ich auch erst suchen. Im allgemeinen schreiben wir aber aus und verwenden keine Abkürzungen. Im Schriftsatz ist es bei Fleißtext üblich 27 Prozent, 23 Millionen Schweizer Franken und Euro zu schreiben. Zahlen bis zwölf ausgeschrieben. So halte ich das auch hier. Rainer Z ... 15:46, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt finde ich das viel zusperrig für das Auge. Der Vorschlag eines Users war: Werden die Zahlen ausgeschrieben (bis zwölf), schreibt man auch die Zusätze aus. Werden die Zahlen in Ziffern geschrieben, erfolgt eine Abkürzung. Ich habe es meist so gehalten, dass ich bei Währungen beim erstmaligen auftreten ausgeschrieben habe, die Abkürzung in Klammern dahinter, und dann im weiteren Text nur noch die Abkürzung verwendet habe. Wenn ich 23 Millionen Schweizer Franken lesen muss, ist das doch im Vergleich zu 23 Mio. CHF für das Auge viel schwerer zu erfassen, oder nicht? --Wikipartikel 15:54, 9. Nov. 2006 (CET)
- Es kommt immer drauf an. Allgemein würde ich es ausschreiben, bei Texten die viele Zahlen enthalten, ist deine Methode besser lesbar. Man muss den Einzelfall betrachten. Rainer Z ... 16:09, 9. Nov. 2006 (CET)
Hi Rainer, für den Milchkohl kannst Du dich jetzt revanchieren ;) Was ist mit der Formata? Die hat einen SLA bekommen und wenn mich nicht alles täuscht, dann kennst Du dich mit Schriftgeschichte doch aus, oder? Lohnt das für ein eigenes Lemma? Liebe Grüße und Dank fürs Sülzkotelett (will der Hase nicht, der hat heute schon einen Fenchel bekommen :))
- Ich habe von gestern noch Spitzkohl übrig. Passt der besser? Rainer Z ... 00:37, 10. Nov. 2006 (CET)
- Sehr schön! Den übernehme ich gleich mal in meinen Hasenstall :) Liebe Grüße --Henriette 02:50, 10. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rainer, ein neuer Artikel, es werden auch Quellen angegeben - aber google kennt die Dinger überhaupt nicht. Sagt dir der Name irgendwas? Gruß --Dinah 21:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den zarten Verdacht, dass das ein Fake ist. Kann man wohl umstandlos entsorgen. Rainer Z ... 22:23, 10. Nov. 2006 (CET)
- Weg damit, wird einem ja schlecht beim lesen. -- AM 22:37, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich habs getan. Rainer Z ... 22:43, 10. Nov. 2006 (CET)
Nina hat den Artikel gestern für Exzellent vorgeschlagen. So mutig wäre ich jetzt nicht gewesen, zumal es für diese Kategorie gar keine festgeschriebenen Kriterien gibt - aber warten wir es halt ab. --11:57, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich war auch etwas verblüfft. Mal sehen, wie es dir in der Exzellenz-Hölle ergeht. Ich stehe der ja inzwischen etwas skeptisch gegenüber, weil die eher „Doktorarbeiten“ fördert, als konzise, angenehm leserliche Enzyklopädie-Artikel. Gruß, Rainer Z ... 12:44, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hi Rainer, genau das gilt es etwas wieder abzuschwächen. In den letzten Monaten wurden da teilweise absurde Forderungen an Artikel gestellt, die die Artikel oft nicht mehr sehr viel besser gemacht haben und sie beispielsweise unnötig aufblähen. Die Kriterien sind lange zu recht immer schrittchenweise erhöht worden, aber wir müssen finde ich auch in der Lage sein, sie wieder realistisch zu machen. --Nina 12:50, 11. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht sollte ich mich da auch mal wieder öfter blicken lassen. Dann wären wir ja schon mindestens drei. Gruß, Rainer Z ... 12:57, 11. Nov. 2006 (CET)
- @Rainer: exakt diesen Eindruck habe ich auch (siehe oben), gerade bei komplexen Themen, die ich ja sehr gerne angehe. Die Kritiker haben vom Thema dann teilweise gar keinen Plan, aber in Brainstorming-Manier irgendwas fordern geht ja recht flott ... ich halte es für ein ganz großes Manko, dass es versäumt wurde, Kriterien für Exzellenz aufzustellen und ganz klar reinzuschreiben, dass damit nicht die ultimative Perfektion gemeint ist, sondern einfach ein Artikel, der noch mal eine Stufe besser ist als Lesenswert --Dinah 12:59, 11. Nov. 2006 (CET)
- Das hat sich mit einem gewissen Automatismus so entwickelt. Die Festlegung von Kriterien ist auf dem Gebiet etwas heikel, weil es ja auch um Lesbarkeit und andere „weiche“ Faktoren geht. So ist das langsam zu einem Überbietungswettbewerb geworden – noch ausführlicher, noch dies, noch das ... Es gibt obendrein zwei Schulen in der Wikipedia: Die einen halten eine gewisse Knappheit für geboten, die anderen möglichst große Vollständigkeit. Die Lesenswerten haben sich als Reaktion auf diese Tendenz entwickelt und waren anfangs sehr umstritten. Einerseits ist diese Zweistufigkeit zu begrüßen, andererseits hat sie die Tendenz verstärkt, bei den Exzellenten noch einen draufzusetzen, was halt manchmal zuviel des Guten ist.
- Was die planlosen Kritiker angeht: Das Problem haben wir ja auch woanders, man kann sich die Leute halt nicht aussuchen. Bei den exzellenten Bildern könnte ich mir über manche Stimmen die Haare raufen, hätte ich sie noch. Andereseits sind „Laienkommentare“ bei einem Projekt wie diesem sehr wichtig, weil sie einen Indikator für die Verständlichkeit von Inhalten darstellen. Rainer Z ... 13:16, 11. Nov. 2006 (CET)
- Genau so ist es: Einerseits sind Kommentare von Laien sehr wertvoll, auf der anderen Seite sind sie störend, wenn sie nicht konstruktiv sind. Achims Reaktion darauf, die Artikelvalidierung, finde ich verständlich, aber auch schade und letzten Endes schädlich. Denn hier wird die Reviewdiskussion ausgelagert, schwerer zu finden, und der Lerneffekt für neue Autoren/Benutzer bleibt aus. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass wir auch eine ganze Weile gebraucht haben, bis unsere Kriterien das jetzige Niveau erreicht haben, das war schließlich auch ein langer Lernprozess. Man werfe nur einen Blick auf die Versionen der ersten Artikel, die damals als Exzellent ausgezeichnet wurden (z.B. [10]). Ich finde daher, dass wir weiterhin eine Zentrale Reviewstelle behalten sollen. Würde mich sehr freuen, wenn Ihr öfter in die Exzellenzkandidatur oder auch ins Review schaut. --Nina 13:36, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das leidige Thema. Als der Streit um die Einführung der Lesenswerten kochte, hatte ich ja eine „Vision“, dass alle Qualitätsinitiativen von den Löschkandidaten bis zu den Exzellenten 1. koordiniert und inhaltlich abgestimmt werden und 2. für jeden leicht auffindbar und plausibel strukturiert präsentiert werden. (Da war ich nicht der erste und nicht der einzige). Da ist nix draus geworden. Wiki-Anarchie halt. Ich halte das nach wie vor für eine Notwendigkeit, nur stößt ein redaktionsloses System da an seine Grenzen. Ich könnte mir gut ein Modell vorstellen, bei dem eine Gruppe von Vertrauensleuten für so etwas zuständig wäre. Nicht auf allen Ebenen funktioniert Selbstorganisation. Rainer Z ... 13:50, 11. Nov. 2006 (CET)
Salzstange
Hi Rainer,
warum hast du meine (kleine) Änderung auf Salzstange zurückgenommen? Ein Arzt erklärte mir mal, dass die Wirkung von Cola + Salzstangen bei Durchfall nicht nur auf Wasser, den Elektrolyten (in den Salzstangen) zusammenhängt sondern auch mit der Zucker in der Cola: bei richtig heftigen Durchfall nimmt der Körper die Nahrung kaum noch auf sondern sie fließt quasi durch. Der Zucker in der Cola hat dabei noch die Chance, aufgenommen zu werden und somit den geschwächten Körper zu stärken. --Mark Nowiasz 11:18, 12. Nov. 2006 (CET)
- Oh, sorry. Denkblockade. Ich hatte den Zucker in den Salzstangen gesucht und nicht gefunden. Rainer Z ... 14:15, 12. Nov. 2006 (CET)
- Kein Problem :-) Wobei ich allerdings auch betonen möchte, dass diese „Therapie“ nicht ganz unumstritten ist, das Koffein in der Cola hat möglicherweise kontraproduktive Wirkungen. --Mark Nowiasz 21:11, 12. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rainer,
nach den zahlreichen Beschwerden gegen den Benutzer Vergina, die von verschiedenen Seiten geäußert wurden, bereite ich nun einen Sperrantrag gegen ihn vor. Ich bitte dich, mit mir auf der oben verlinkten Seite Sperrgründe und Belege dafür zusammenzutragen, damit der Antrag möglichst erfolgreich wird. Gruß, j.budissin-disc 19:43, 13. Nov. 2006 (CET)
Alte Küche
Hallo Rainer, eine IP hat gerade eine Kategorie eingeführt: Kategorie:Alte Küche. Ich halte diese für ausgesprochen überflüssig, da da kaum was einzusortieren sein wird, was meinst du? Gruß --Dinah 21:55, 13. Nov. 2006 (CET)
- Löschen. Rainer Z ... 22:00, 13. Nov. 2006 (CET)
- was anderes: da eine IP heute mehrfach Unsinn in den Artikel Nahrungstabu reingeschrieben hat, was auch als Vandalismus gedeutet werden könnte, wäre es mir lieb, wenn du den Artikel mal vorübergehend für IP sperren könntest, während die Kandidatur läuft, das muss im Moment wirklich nicht sein. --Dinah 22:04, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ist erledigt. Rainer Z ... 22:06, 13. Nov. 2006 (CET)
- danke --Dinah 22:10, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ist erledigt. Rainer Z ... 22:06, 13. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rainer, wäre nett gewesen, wenn du mich kurz informiert hättest, das du ein redirect setzt, statt meiner Entscheidung, den Artikel zu belassen. Dann hätte ich mich auch äussern können. Gruß --Geos 09:55, 14. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, ich war davon ausgegangen, dass der Kommentar in der Löschdiskussion genügt. Da hatte ich das ja gleich vermerkt. Gruß, Rainer Z ... 14:16, 14. Nov. 2006 (CET)
Löschvandalismus Benutzer 3ecken1elfer
Hallo können Sie bitte den genannten Benutzer zurechtweisen bzw. melden? Die Person löscht vermehrt Kommentare von anderen in Diskussionen und ist außerdem immer öfter in Editwars zu finden. Danke für die Unterstützung. 217.87.88.112 02:09, 15. Nov. 2006 (CET) Neuestes Beispiel: Diskussion:Arbeiterpartei Kurdistans
Hallo Rainer, der Artikel steht ja noch in der QS. Ich bin nicht die absolute Kochexpertin, beim googlen bin ich auf das hier gestoßen, was ich auch unter Pastete verstehen würde: [11] Oder verstehst du darunter was anderes? Mit den Infos könnte man den Artikel ja ergänzen. --Dinah 13:14, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ja, so ähnlich. Ich habe auch noch ein bisschen was dazu. Der Artikel ist eigentlich nicht falsch, sondern nur blöd formuliert und zur Geschichte sollten noch ein paar Sätze kommen. Ich kümmeere mich demnächst drum. Gruß, Rainer Z ... 16:31, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte ja damals den +QS reingebastelt. Vielen Dank für Eure Verbesserungen; ist jetzt ein echt informativer Artikel geworden (kann man gleich hungrig auf Pastetchen werden ;-) )--JFKCom 21:08, 18. Nov. 2006 (CET)
- Wenns nicht so viel Arbeit machen würde. So eine Pastete mit Orchester drauf würde ich auch gerne mal probieren. Oder die scharfe Aalpastete, die sich Fritz zwo servieren ließ. Rainer Z ... 21:14, 18. Nov. 2006 (CET)
Ich hatte das Bild genau wegen des Informationsmehrwerts, den Du nicht siehst, in den Artikel eingebunden. Die übliche Darstellung ist der Blick von unten aus der Froschperspektive. Hier bietet hatte ich aber Gelegenheit, die Konstruktion von der Orgelempore zu fotografieren, so daß andere Aspekte der Tecknik sichtbar werden. Nur zur Darstellung meiner eigenen Bilder habe ich das nicht dort eingebunden. Mit Inteeresse an Deinen "Ja, aber"s.... --Eva K. Post 23:17, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ja, aber ;-) da sieht man doch nur zusätzlich die Oberkante von oben und nicht mehr von der Konstruktion, dafür aber allerlei Störendes im Hintergrund. Ich finde das Bild wirklich nicht so doll. Rainer Z ... 00:00, 17. Nov. 2006 (CET)
- Besser geht's aber nicht, da ich den Hintergrund leider nicht wegsprengen kann. Das würde man mir sehr übel nehmen. Und es war sowieso schon ein Glückfall, daß ich da überhaupt hoch durfte. Platz für ein großes Stativ ist keiner, also habe ich das Taschenstativ notdürftig auf eine Kante gestellt... Alles nicht so einfach. --Eva K. Post 10:07, 17. Nov. 2006 (CET)
- Das ist auch nicht als Kritik an dir gemeint – ich kenn das auch, dass man manchmal nicht so fotografieren kann, wie es am besten wäre. Was Artikelbebilderung angeht, bin ich nun eher von der strengen Sorte, obwohl (oder weil) Augenmensch. Der Fall hier ist sicher nicht dramatisch, ich halte das Foto nur eben für mäßig instruktiv und wegen des Hintergrunds ungünstig. Die beiden alten Illustrationen zeigen alles, worauf es ankommt, in schöner Deutlichkeit: den Aufbau, die Variierung im Bündelpfeiler und die Einbindung in die Gewölbekonstruktion. Davon wiederholt das Foto nur einen Teil aus etwas erhöhter Perspektive mit den genannten Mängeln. Da spricht der Purist in mir: Das ist überflüssig. Bei Texten wird das ja auch so gehandhabt: Wenn sich da Absätze wiederholen o. ä., wird das gekürzt, zusammengefasst und gegebenenfalls umstrukturiert. Kann man nicht ganz auf Bilder übetragen, aber den Grundgedanken schon. Gruß, Rainer Z ... 12:58, 17. Nov. 2006 (CET)
Vandalismus- und Revertier-König 3ecken1elfer
Bitte als Admin mal reagieren. Aktuell sind folgende Themen betroffen.
- Diskussion:Arbeiterpartei Kurdistans
- Wikipedia:Beobachtungskandidaten
- Linksruck
- Vocalcoach
- Diskussion:Linksruck
- Ibn Taimiya
- Diskussion:Vocalcoach
- Republik Zypern
- Türkische Streitkräfte
- Diskussion:Artemis Gounaki
- Rote Zora (Frauenorganisation)
- Diskussion:Rote Zora (Frauenorganisation)
- Diskussion:Türkische Streitkräfte
Hierbei wird durch die genannte Person in den Zusammenfassungskommentaren beleidigt und des weiteren ohne Begründung gelöscht und editiert sowie Diskussionsbeiträge gelöscht. 217.87.125.81 02:56, 17. Nov. 2006 (CET) Gruß Janosch
- Bitte konkretisieren. Ich will nicht ein Dutzend Versionsgeschichten durchforsten müssen. Auf den stichprobenartigen ersten Blick konnte ich nichts entdecken, abgesehen von der Löschung eines anonymen, nicht unterschriebenen Kommentars bei der Diskussion Arbeiterpartei Kurdistans. Wäre nicht nötig gewesen, ist aber auch nicht dramatisch. Gruß, Rainer Z ... 13:04, 17. Nov. 2006 (CET)
Ostsee-gymnasium timmendorfer strand
Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht was ihnen an der rechtschreibung missfällt.mag sein, das es dort fehler gibt, ich sehe sie nicht.bitte ändern sie die dann.ganze sätze, kp, formulieren sie die.die relevanz von dem raucherlehrerzimmer ist aus meiner sich doch da, es war für die schule entscheident.wenn sie was machen wollen, dann schreiben sie einen artikel über hr. kloos-wiedermann!! So, wie man unterzeichnet weiß ich net. ciao mulles
- Ne, ich mach das nicht. Ihr habt eine AG an der Schule, die den Artikel geschrieben hat. Das ist ja prima. Ich helfe auch gerne. Nur eure Arbeit übernehme ich nicht. Der Artikel ist schon mal knapp an der Löschung vorbeigeschrappt, wurde aber verbessert, was mich freut (drum habe ich den Löschantrag ja auch rausgenommen). Zur Geschichte muss man nun nicht jeden Kleinkram listenartig aufführen, wir sind hier ja keine Chronik, sondern eine Enzyklopädie. Denkt drüber nach, was wirklich wichtig war (Gründungsjahr, Bau des Schulgebäudes, Aufgabe des Internats usw.). Zum Schuldirektor werde ich auch nichts schreiben, zum einen, weil ich von ihm nichts weiß, zum anderen, weil der Artikel sowieso gelöscht würde – Schuldirektoren bekommen hier gewöhnlich keine Artikel, auch wenn sie toll gewesen sein mögen.
- Ich gehe mal davon aus, dass du zu dieser AG gehörst. Setzt euch einfach mal zusammen und überlegt, was wirklich wichtig ist und wie man es sachlich formulieren sollte. Lest das Korrektur. Wir haben hier jeden Tag 500 neue Artikel, da kann man sich als regelmäßiger Mitarbeiter nicht um alles kümmern. Ich weiß es allerdings zu schätzen, dass ihr in der Wikipedia keinen Mist baut – wie leider viele Schüler –, sondern an einem guten Artikel interessiert seid.
- Unterschreiben kannst du mit vier Tilden: ~~~~. Die erzeugen automatisch Unterschrift und Datumsstempel. Und warum meldet ihr euch nicht bei der Wikipedia an? Das würde die Sache etwas einfacher machen. Viele Grüße, Rainer Z ... 20:35, 17. Nov. 2006 (CET)
Geflügel: Euskirchen ist nicht wesentlich
Ist das eine, aber warum haben sie alle meine Änderungen revidiert? Ist es etwa falsch, dass z.B. eine Ringeltaube mehr Fleisch als eine Felsentaube liefert? DonRolfo 20:36, 19. Nov. 2006 (CET)
- Die Ringeltauben habe ich wieder reingepackt. Gruß, Rainer Z ... 21:15, 19. Nov. 2006 (CET)
Da bin ich aber beruhigt, dachte schon, meine Waage wäre defekt ;) Hatte übrigens bei "Huhn" versucht, das Format zu verbessern, da die "bearbeiten" Felder fehlplaziert sind. Hat nur bedingt geklappt. Sollte aber mal gelöst werden, sieht nicht so toll aus... Grüße zurück, DonRolfo 21:57, 19. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ne Macke im System. Man kann das zur Not damit umgehen, die Bilder in eine Tabelle zu packen. Hat aber auch wieder Nachteile. Einfach nicht drum kümmern. Rainer Z ... 22:32, 19. Nov. 2006 (CET)
Diesen Nicht-Artikel gibt es jetzt seit 2004 ... warum, ist mir nicht ersichtlich - wegen des Fotos von der Plastikgabel? Ich hab da irgendwo noch eine Kuchengabel aus Plastik ... Und was ist mit der Spaghettigabel? Gruß --Dinah 21:18, 18. Nov. 2006 (CET)
- Erinnere mich nicht an die zahllosen Leichen im Keller der Wikipdia! Da würde man ja entweder melancholisch oder aggressiv. Rainer Z ... 21:24, 18. Nov. 2006 (CET)
- also einfach vergessen? Immerhin habe ich den noblen Gegenstand mal aus der Kategorie "Esskultur" entfernt, die Kategorie wird von vielen wohl auch nicht verstanden --Dinah 21:39, 18. Nov. 2006 (CET)
- Na, da will ich mal Euren seelischen Zustand verbessern und habe einen Löschantrag für die Pommesgabel gestellt :-) --Mark Nowiasz 21:42, 18. Nov. 2006 (CET)
- löbliches Vorhaben, aber man glaubt ja kaum, was die Leute hier so alles behalten wollen, da wird um jeden banalen substub gekämpft, weil man sowas für Kulturgut hält. Höhere Esskultur ... Jetzt ist es dank deiner Initiative wenigstens ein Beitrag fürs Humorarchiv ;) --Dinah 12:46, 19. Nov. 2006 (CET)
- Na, da will ich mal Euren seelischen Zustand verbessern und habe einen Löschantrag für die Pommesgabel gestellt :-) --Mark Nowiasz 21:42, 18. Nov. 2006 (CET)
Na wie siehts denn aus? :) Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:39, 18. Nov. 2006 (CET)
- Du wilderst wieder in fremden Revieren ;-) Findest du die Kategoprie wirklich wesentlich? Rainer Z ... 23:48, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab gestern auf dem Markt tolle Wurst und Schinken eingekauft! Sie müssen geehrt werden! :) --JdCJ → Sprich Dich aus... 23:54, 18. Nov. 2006 (CET)
- Werden sie doch. Dafür müssen wir uns nicht schwierige Kleinkategorien basteln. Rainer Z ... 23:57, 18. Nov. 2006 (CET)
- pata negra, Serrano-Schinken, Prager Schinken, Parmaschinken... sabber :) --Ralf 00:01, 19. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ihr das unabwendbar findet ... Die Kategorie:Fleischprodukt platzt ja schon aus allen Nähten. Da brauchen wir auch dringend eine Kategorie:Speck und eine Kategorie:Schinkenähnliche Produkte, sonst finden Lachsschinken, Pastırma und Bündnerfleisch keine Heimat. Näh. Wenn wir 30 Schinkensorten haben, können wir noch mal drüber reden. Rainer Z ... 00:16, 19. Nov. 2006 (CET)
- Na warte, die finde ich in Spanien ganz bestimmt :) Aber erstmal alle verkosten... --Ralf 00:19, 19. Nov. 2006 (CET)
- 30 ? Das kann schneller gehen, als man denkt. Ich schau' mal in Italien. -- AM 00:31, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hier sind schonmal 7 DOP-Schinken aus Italien (Nr. 100-106). Ciao, -- AM 18:34, 22. Nov. 2006 (CET)
Hallo, ich hab gesehen, dass Du vor fast 2 Monaten den Milch-Artikel gesperrt hast. Ich hab dort auf der Diskussionsseite Änderungen angeregt (Links Kamelmilch und Eselsmilch) aber scheinbar macht da niemand was. Es passiert auch kaum was auf der Diskussionsseite. Evtl. sind die Gründe für die Sperrung mittlerweile hinfällig und man könnte die Seite wieder zugänglich machen. Würde ich begrüßen. --Timo Roller 15:39, 19. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist wieder frei. Rainer Z ... 15:47, 19. Nov. 2006 (CET)
Pommes nebst Currywurst
Moin, sag mal - wollen wir und jetzt wegen dieser Lappalie editbekriegen? Kann ja wohl nicht ganz im Sinne des Erfinders sein ...
Jedenfalls (musst du mir jetzt so glauben, deine Disk lässt meinen Firefox verrecken, deswegen schreibe ich jetzt unangemeldet mit einem anderen Browser und verzichte mangels Watchlist auf die Difflinks) sehe ich zumindest deinen letzten Revert als inhaltlich nicht berechtigt an.
- Heute morgen habe ich in Carbidfischers Wikiteria den Manta-Begriff gebraucht und bin über den Redirect zu Pommes Frites gekommen. Für diesen Redirect gibt es eine Löschdiskussion, wenn ich mich recht erinnere ca. 1,5 Jahre alt. Bloß im Artikel keine Spur irgendeiner Erläuterung dazu. Und tatsächlich, diese war irgendwann mal versenkt worden - also wieder rein damit.
- Das ist dann vermutlich jemandem über die RCs aufgefallen, dieser jemand hat dann den Quatsch mit "to french" rausgeworfen, korrekterweise. Meinem Eindruck nach waren da aber auch brauchbare Infos mitgelöscht worden (z.B. die Verbreitung wegen Fast-Food), die habe ich nach Abgleich mit der en:wp korrigiert wieder eingestellt.
- Teile davon hast du gelöscht, mit Verweis auf einen späteren Absatz - chapeau, das war mir in der Tat entgangen, keine Beschwerden.
- Dann hat Kassander den umgangssprachlichen Teil "bearbeitet", ich habe als Reaktion darauf die Formulierung geändert und eine Quelle ergänzt (zwar keine auf Brockhaus-Ebene, aber immerhin).
- Und jetzt revertierst du, weil ein aus Pommes und Currywurst bestehendes Gericht vom Informationsgehalt her doch wohl besser bei Currywurst als bei Pommes aufgehoben sei? Mir fehlt da zugestandenermaßen die schlüssige Logik, zumal du einen Einbau analog zu deinem Vorschlag nicht vorgenommen hast, offensichtlich also auch nicht so überzeugt bist. Von der alten Löschdiskussion und der zugehörigen Entscheidung zum Redirect will ich gar nicht reden.
- Ich werde jetzt ins Bad und dann ins Bett gehen. Sollte ich in der Zwischenzeit meinen Feuerfuchs noch einmal zum Leben erwecken können, werde ich aus den genannten Gründen einen Revert auf meine Version vornehmen, mit der Bitte an dich, den Artikel dann so stehenzulassen, da ich und - wenn ich hier mal wilde Spekulationen anstellen darf - sicherlich auch du besseres zu tun haben dürften als sich wegen einer solchen Nichtigkeit an die Gurgel zu springen.
Das von mir, beste Grüße + gute Nacht, DINO2411 ausgeloggt als IP wegen Browsercrash --134.155.99.42 01:07, 20. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt geht es wieder, warum auch immer. Daher der guten Ordnung halber: --Grüße, DINO2411FYI 01:08, 20. Nov. 2006 (CET)
- Du sagst ja selbst: Es geht um eine Lappalie. Irgendwo (im Ruhrgebiet vermutlich) wird Curry-Pommes auch Mantateller oder Schimanski-Dingsbums genannt. Aha. Warum soll diese „Nichtigkeit“ in dem Artikel Pommes frites stehen? Vorschlag: Dieser ganze Slang gehört zur Imbisskultur und könnte ein trockenes Plätzchen unter Imbissstand finden. Das würde mir gefallen. Ich könnte noch „Pommes zehn zehn“ beisteuern – aus den goldenen Zeiten, als Ketchup und Majo zehn Pfennige kosteten. Gruß, Rainer Z ... 01:23, 20. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rainer, ein neuer Artikel, ich weiß nicht, ob das als separates Lemma so sinnvoll ist oder eher in Pfanne stehen sollte. Der Artikel müsste wohl in jedem Fall etwas bearbeitet werden, stellenweise ist das POV und dazu noch ein bisschen How to ... Gruß --Dinah 14:04, 24. Nov. 2006 (CET)
- Klar, das muss überarbeitet und eingearbeitet werden. Rainer Z ... 14:06, 24. Nov. 2006 (CET)
- ist die Frage: wer machts? --Dinah 14:35, 24. Nov. 2006 (CET)
- Eilt ja nicht. Vielleicht komme ich nachher dazu. Rainer Z ... 14:37, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe gerade Eure Diskussion entdeckt. Ich habe die Inhalte bereits mit Nennung von Autor und Quelle in Pfanne#Geschmiedetes_Eisen eingearbeitet, den Artikel Pfanne dabei gleich mit ein wenig überarbeitet und von Eisenpfanne einen Redirect eingerichtet. Ich denke, das ist so jetzt okay? LG -- Cornelia -etc. ... 14:42, 24. Nov. 2006 (CET)
- danke für dein schnelles Engagement, so schnell waren wir nicht. Ich habe jetzt aber mal die werbenden Aussagen rausgenommen, wir verkaufen bei Wikipedia ja keine Pfannen ... Gruß --Dinah 20:36, 24. Nov. 2006 (CET)
- Und Du meinst nicht, dass die Information, was unter einem "Einbraten" konkret zu verstehen ist, ebenfalls hinein sollte? Gerade diese wäre z.B. mir, die ich meine (im Neuzustand ererbte, aber ohne Anleitung versehene) gusseiserne Pfanne irgendwann frustriert weggeworfen habe, weil sie eben keine Antihafteigenschaften entwickelte, nämlich ausgeprochen relevant erschienen. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 20:48, 24. Nov. 2006 (CET)
- es gibt da eine Regel, die besagt: Wikipedia ist kein Ratgeber. Aber das mit dem Einbraten ist vermutlich ein Grenzfall, den einen Satz kannst du von mir aus wieder reinschreiben, da will ich mal nicht so sein ;) --Dinah 21:46, 24. Nov. 2006 (CET)
- Die Regel ist mir bekannt, jedoch gibt es halt solche Grenzfälle und wohl auch verschiedene Auslegungen dessen, wo genau ein Ratgeber anfängt und eine sinnvolle und wichtige Information endet. ;-) -- Cornelia -etc. ... 22:12, 24. Nov. 2006 (CET)
- es gibt da eine Regel, die besagt: Wikipedia ist kein Ratgeber. Aber das mit dem Einbraten ist vermutlich ein Grenzfall, den einen Satz kannst du von mir aus wieder reinschreiben, da will ich mal nicht so sein ;) --Dinah 21:46, 24. Nov. 2006 (CET)
- Und Du meinst nicht, dass die Information, was unter einem "Einbraten" konkret zu verstehen ist, ebenfalls hinein sollte? Gerade diese wäre z.B. mir, die ich meine (im Neuzustand ererbte, aber ohne Anleitung versehene) gusseiserne Pfanne irgendwann frustriert weggeworfen habe, weil sie eben keine Antihafteigenschaften entwickelte, nämlich ausgeprochen relevant erschienen. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 20:48, 24. Nov. 2006 (CET)
- danke für dein schnelles Engagement, so schnell waren wir nicht. Ich habe jetzt aber mal die werbenden Aussagen rausgenommen, wir verkaufen bei Wikipedia ja keine Pfannen ... Gruß --Dinah 20:36, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe gerade Eure Diskussion entdeckt. Ich habe die Inhalte bereits mit Nennung von Autor und Quelle in Pfanne#Geschmiedetes_Eisen eingearbeitet, den Artikel Pfanne dabei gleich mit ein wenig überarbeitet und von Eisenpfanne einen Redirect eingerichtet. Ich denke, das ist so jetzt okay? LG -- Cornelia -etc. ... 14:42, 24. Nov. 2006 (CET)
- Eilt ja nicht. Vielleicht komme ich nachher dazu. Rainer Z ... 14:37, 24. Nov. 2006 (CET)
Karte zur Weltumsegelung des Francis Drake
Das möchte ich dann aber genauer wissen:
- Welche Farbgebung würde Dir den so für eine Karte vorschweben, die einen einzigen Sachverhalt darstellt, und den Rest, also den Umriss der Kontinente dabei in den Hintergrund treten lassen will?
- Wo kann man das mit dem Leerraum hinter dem Punkt bei Datumsangaben nachlesen?
- Das mit der Schriftart hast Du nicht ernst gemeint, oder?
- Wo kann ich mich eigentlich über grottenschlechte Karten in historischen Büchern auslassen, denen jegliche inhaltliche und graphische Qualität abgeht? -- Lencer 16:27, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Lencer,
- Müsste ich probieren. So finde ich es etwas fad und mit verschenkten Möglichkeiten. Wenn das Meer z. B. nicht weiß wäre, könnte man da mit positiver und negativer Schrift abeiten.
- Steht in jedem Duden. Richtig ist allein 7. 12. 2006 oder 7. Dezember 2006. Im anspruchsvolleren Schriftsatz werden feste halbe Leerstellen verwendet. Punkte ohne nachfolgende Leerstelle gibt es ausschließlich als Tausendertrennungen.
- Doch, aber nicht allzusehr. Die wurde halt oben von jemandem als besonders passend hervorgehoben. Das ist sie aber nicht, sie sieht halt nur irgendwie „historisch“ aus. Kann man natürlich machen. Ich würde es vorziehen, entweder eine Schrift zu nehmen, die keine (bewussten) historischen Konnotationen hat und damit zu der modernen Karte passt, oder, wenn schon historisch, dann wirklich eine Schrift aus der Zeit zu verwenden. Das wäre z. B. eine Renaissance-Antiqua. Windiges Thema. In einem Abenteuerroman oder einem Piratenfilm kann man sich da natürlich allerlei Freiheiten rausnehmen, in einer Enzyklopädie finde ich solche „Nachempfindungen“ leicht deplatziert.
- Das kannst du gerne hier, auch wenn es nichts helfen wird, ich habe diese Karten nicht gemacht.
- In welchem Programm hast du die Karte eigentlich erstellt? Ich würde durchaus mal einen Vorschlag machen, wenn das für mich bearbeitbar ist.
- Gruß, Rainer Z ... 16:58, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hallo zurück,
- Die Karte hab ich mit CorelDraw X3 erstellt. Sonst nehm ich eigentlich Freehand, aber die Exportfunktionen sind irgendwie Sch.... Jedenfalls hatte ich bei der Karte große Probleme mit den Schraffuren. Schreib ne Mail an lencer (at) gmx.de Ich schick Dir dann die Datei. Das mit den halben Leerstellen ist mir ehrlich gesagt neu, kann man aber ändern. Welche Schriftarten bezeichnest Du als neu/modern? Arial, Times oder was? Würde mich echt interessieren, was Du für Ideen hast. -- Lencer
- Hallo, alter Seefahrer, mit Corel kann ich nix anfangen, ich habe Freehand 9 für Mac. Vielleicht gibt es eine passende Exportfunktion. Illustrator-Formate kann man damit oft auch öffnen.
- Mit den Schriftarten ist das natürlich ein weites Feld, die haben ja alle eine lange Geschichte. Arial und Times sind nun nicht die tollsten. Die Times ist sicher ehrwürdig als stilbildende Zeitungstype des 20. Jahrhunderts, aber passender wäre schon eher eine Garamond o. ä., das passt in die Zeit, ohne auf alt getrimmt auszusehen; zur Arial schweige ich, die ist nur bekannt, weil sie eine Microsoft-Systemschrift ist. Da gibt es mengenweise besseres. Die Bernhard Modern (oder wie ihr Corel-Klon auch heißen mag), die du benutzt hast, ist wirklich keine schlechte Schrift, aber eben eine etwas prätentiöse Interpretation von Schriften aus vermutlich dem 18. Jahrhundert, die Ende der 30er Jahre entstand. Da überlagern sich dann bei der Karte doch viele Zeitebenen und ergeben so eine Art ästhetischen Wolpertinger: Eine offensichtlich moderne Karte mit einer Schrift aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die an das 18. erinnert und Ereignisse aus dem 16. darstellt. Zugegeben: Das werden die meisten nicht bemerken, aber es geht ja um Exzellenz. Gut ist die Karte ohne Frage.
- Meine Adresse ist mail at rainerzenz punkt de. Gruß, Rainer Z ... 17:43, 24. Nov. 2006 (CET)
Schau mal hier und hier. Bevor ich jetzt die alte Version aktualisiere, bitte ich um konstruktive Hinweise, was Du noch ändern würdest. (Alle bisherigen Änderungen, siehe Bildinfo) Danke für Deine Mühe. --Lencer 08:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rainer, ein neuer Artikel, in dem im Grunde aber eigentlich nichts weiter drinsteht. Es gäbe dazu vermutlich schon was zu sagen, ich hab sogar was im Internet gefunden, den Begriff gibt es erst seit etwa 100 Jahren. Eher retten oder eher löschen? Gruß --Dinah 13:21, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin für retten. Das Zeug spielt eine große Rolle in der industriellen Bäckerei und in Backmischungen. Dbmenden müsste mehr dazu wissen, der ist vom Fach. Rainer Z ... 14:04, 26. Nov. 2006 (CET)
- ja, der würde einen Chemieartikel daraus machen, nehme ich an. Dann versuche ich es lieber mal selbst, einen gültigen stub werde ich mit etwas Mühe wohl hinkriegen --Dinah 14:16, 26. Nov. 2006 (CET)
- Aber Dinah! (Vorwurfsvolles Grinsen) Dann mach mal. Ich habe vielleicht auch noch was dazu im Haus. Rainer Z ... 14:25, 26. Nov. 2006 (CET)
- ja, grins du nur. Ich hab DBMenden bei Ballaststoff seeehr gründlich kennen gelernt, siehe Disk, war eine der mühsamsten Artikelarbeiten, die ich hier je hatte ... Alleine hätte ich das in ein paar Tagen einigermaßen hingekriegt, in dem Fall hat es dank seiner Mitwirkung ein paar Wochen gedauert. --Dinah
- Du hast mein Mitgefühl (ehrlich). Rainer Z ... 14:48, 26. Nov. 2006 (CET)
- danke, ab und zu braucht man hier ja auch etwas Trost und Zuspruch ;) ich habe einen kleinen Artikel daraus gemacht --Dinah 20:19, 26. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt wollte ich dir ein goldenes Gummibärchen verleihen, aber dat haste ja schon. Da muss ich mir was andere überlegen. Rainer Z ... 20:57, 26. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rainer, könntest Du dem Popfan mal erklären, daß dies nicht der Ort für "Kultsongs" ist. Er will das nicht verstehen. Ciao, -- AM 18:41, 26. Nov. 2006 (CET)
Wenn ein Song, ein Song ueber ein Lied in einem Land zum Volkslied wird, dan hat er sehr wohl etwas auf diesr Seite zu suchen. Und an almare: qualifiziere die Leute hier nicht einfach mit Popfan ab.Gion Linder 13:17, 7. Dez. 2006 (CET) Sorry, dann eben Volksliedfan. -- AM 13:48, 7. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rainer, was machen wir mit dem Artikel? Bei Google gibt es zu diesen Begriff jede Menge Treffer in Bezug auf Pferde, Fünfgänger dürfte im Reitsport ein häufiger Begriff sein, somit wäre das Lemma in Bezug auf Speisen eigentlich irreführend. --Kobako 17:45, 27. Nov. 2006 (CET)
- Als Wort für Fünf-Gänge-Menü oder fünfgängiges Menü mit Sicherheit ungebräuchlich. Löschen oder Reitsportartikel draus machen. Rainer Z ... 18:20, 27. Nov. 2006 (CET)
- Habe LA gestellt. --Kobako 19:05, 27. Nov. 2006 (CET)
Deutschland
Mein Kommentar zur Diskussion bei Atatürk: http://www.ruthe.de/strip/img/strip_0312.jpg :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:45, 28. Nov. 2006 (CET)
- Sehr schön! Rainer Z ... 00:49, 28. Nov. 2006 (CET)
Göffel
Hallo Rainer, Benutzer:Dogcow hat in den Artikel Essbesteck einen Abschnitt über den Göffel eingefügt, der mir bislang unbekannt war, ich weiß nicht, ob du es gesehen hast. Ich habe den Abschnitt gekürzt und etwas neutralisiert, weil er IMHO etwas POV und PR enthielt, was der Einsteller jetzt auf meiner Diskseite moniert hat. Was meinst du dazu? Findest du seine Version okay? Schlagen will ich mich deshalb nicht ... Gruß --Dinah 13:07, 28. Nov. 2006 (CET)
- und verlinken wir hier jetzt neuerdings auf google? --Dinah 13:27, 28. Nov. 2006 (CET)
- Also, ich hab erst geglaubt, daß es die Bezeichnung "Göffel" tatsächlich gibt, nachdem ich da bei GOOGLE was drüber gefunden hab ... Jahn 14:13, 28. Nov. 2006 (CET)
- Moin. Nur mal so nebenbei: Hab grad im Netz eine Art Göffel-Variante entdeckt. Ist allerdings, denk ich mal, beim auslöffeln von Suppen nicht so ganz artgerecht ... von wegen der eventuellen Verletzungsgefahr. Entbehrt aber trotzdem nicht einer gewissen Originalität, dat Ding. :o) Jahn 10:21, 29. Nov. 2006 (CET)
Türkisches Strafgesetzbuch § 301 gegen § 90a Strafgesetzbuch
http://www.amnesty-meinungsfreiheit.de/aktuell/tuerkei_301.html http://dejure.org/gesetze/StGB/90a.html Hier nochmal beide Gesetze zur Gegenüberstellung. Auffällig ist, dass das Wort Türkentum vorkommt, aber Deutschtum nicht. Die Gesetze kann man auslegen wie man will. Es genügt nicht zu sagen, dass man in Deutschland dieses Gesetz nicht ernst nimmt. Wenn andere Zeiten in Deutschland heranwehen, beilspielsweise mehr Erfolg der NPD, so kann man jederzeit das Gesetz öfter heranziehen. Es ist nämlich da. Herr Pamuk ist angezeigt worden, und das Verfahren gegen ihn wurde wegen Fehlern eingestellt. Herr Pamuk sagte, es seien Kurden und Armenier ermordet worden. Die Türkei ist aber der festen Überzeugung, dass es keinen systematischen Mord gar Völkermord gab. Und weil das Gesetz Auslegungssache ist, kam es zur Anklage. Vikipedi 14:23, 28. Nov. 2006 (CET)
Bild
Ist das Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Kiosk_Germany.jpg von Dir? Die Autorenangabe ist dann wohl fehlerhaft. Ich fände es gut, wenn Du in die Beschreibung noch hinzufügen würdest, wo dieses Bild genau aufgenommen wurde. -- Kju 19:07, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ne, das ist nicht von mir. Ich habe an dem Bild aber vor Ewigkeiten mal rumgeschraubt, Ausschnitt, Kontrast und so, aber meiner Erinnerung nach über das Original geladen. Von wem das ist, weiß ich nicht mehr, durch das Kopieren nach Commons ist ja die Versionsgeschichte perdu.
- Stimmt nicht, ist hier ja doch nicht gelöscht. Meine Version heißt Bild:Kiosk03.jpg, das Original Bild:Kiosk01.jpg und ist von Markus Schweiß. Rainer Z ... 01:11, 29. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Auskunft. Ich habe die Informationen bei Kiosk_Germany.jpg in Commons mal aktualisiert. Ich denke es wäre sinnvoll, Kiosk03.jpg dann zu löschen, da es das selbe Bild ist. Was meinst Du? -- Kju 09:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist das wurscht, mach ruhig. Rainer Z ... 14:17, 30. Nov. 2006 (CET)
Sperrdisku WTT
Hallo Rainer, vielleicht könnten wir auch versuchen, parallel einen VA zu fahren, was meinst Du? --Wolfram Alster 17:36, 29. Nov. 2006 (CET)
- Solange WTT gesperrt ist, geht das eigentlich ja nicht. Mir ist ehrlich gesagt nichts besseres eingefallen. Ich könnte ihn natürlich nochmal entsperren, aber das habe ich schon mindestens zweimal getan, jetzt will ich das etwas breiter diskutiert wissen – wo auch immer. Dann zieht hoffentlich etwas mehr Nüchternheit in die Debatte ein. Wobei ich da bei einigen de regelmäßig beteiligten (WTT eingeschlossen) so meine Zweifel habe. Das ganze verletzt nur bisher mein Gerechtigkeitsempfinden. Erst mal abwarten, was kommt. Rainer Z ... 17:56, 29. Nov. 2006 (CET)
- mal eine grundsätzliche frage dazu: weisse rose wurde indefinit gesperrt, weil er nach seiner sperrung als ip weitergemacht hat. wtt hat sich genauso verhalten. hältst du dies für richtig ? danke und gruss 3ecken1elfer 17:48, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das kann ich nicht beurteilen, weil ich mit WR nie viel zu tun hatte und die betreffende Diskussion nicht verfolgt habe. Es geht mir wirklich nur um ein faires Verfahren. Du weißt, dass ich in meinen Ansichten dir näher stehe als WTT, aber darum geht es ja nicht. Rainer Z ... 17:56, 29. Nov. 2006 (CET)
- danke, reiner für die schnelle antwort. gruss 3ecken1elfer 18:15, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das kann ich nicht beurteilen, weil ich mit WR nie viel zu tun hatte und die betreffende Diskussion nicht verfolgt habe. Es geht mir wirklich nur um ein faires Verfahren. Du weißt, dass ich in meinen Ansichten dir näher stehe als WTT, aber darum geht es ja nicht. Rainer Z ... 17:56, 29. Nov. 2006 (CET)
Herr Berwid-Buquoy
Ist wieder aktiv, der will nich hören... Grüße, DonRolfo 18:29, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wo? Bevor ich rumsuche. Schwieriger Fall. Rainer Z ... 18:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hab direkt nen SLA gestellt und gefordert, das Lemma zu sperren. Beides schon passiert. Sonst nichts von ihm zu sehen. DonRolfo 19:00, 30. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, ich würde das alles gelassener angehen. Es besteht ja keine Gefahr im Verzug. Rainer Z ... 19:06, 30. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rainer, der Artikel stammt zu 90 Prozent von mir und wurde heute mittag zu meiner Überraschung von jemandem für Exzellenz nominiert, obwohl er noch gar nicht fertig ist. Exzellent ist er ganz sicher auch noch nicht. Ich hab das jetzt wieder rückgängig gemacht und hoffe mal, dass das regelkonform ist (abgestimmt hatte noch niemand). Vielleicht kannst du mir sagen, ob du ihn für lesenswert hältst, das wäre eine Stufe tiefer, dafür reicht es möglicherweise schon. Ich hätte allerdings ganz gerne noch ein Kapitel zu so etwas wie einer Trink-Etikette, sowas gibt es ja bestimmt in Gourmet-Kreisen - ich kann das allerdings nicht schreiben, leider --Dinah 20:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Mal auf die Schnelle, nur nach Überfliegen. Eine feste Regelung, o du das zurückziehen kannst, gibt es wohl nicht, aber das wurde schon mal diskutiert. Es ist sicher völlig in Ordnung, wenn ein Hauptautor sich nicht durch so eine Kandidatur unter Druck setzen lassen möchte, was das ja auch immer darstellt. Ansonsten: Glückwunsch für den Tabu-Artikel, der dürfte sein Bapperl ja sicher haben. Rainer Z ... 22:17, 30. Nov. 2006 (CET)
- danke für den Glückwunsch, ging ja glatter als wir beide gedacht hatten. Die KEA bei Trinkkultur hätte ich auf diese Weise nicht zurückgezogen, wenn jemand sich schon dazu geäußert hätte, dann hätte ich allenfalls um einen Abbruch gebeten, da ich als Autorin vorher nicht gefragt wurde. Die andere Möglichkeit wäre dann gewesen, fünf mir bekannte Leute (wie dich) zu bitten, innerhalb von 24 Stunden mit contra zu stimmen, dann wäre die Kandidatur ja wohl auch frühzeitig beendet nach den Regeln. Aber das wäre ja dann auch absichtlich so hingebogen gewesen. Warum sollte ein Artikel 20 Tage lang auf dieser Liste stehen ohne reelle Chance? Das bringt ja nun wirklich nichts. Nochmal nachgefragt: Könntest du zum Artikel Trinkkultur irgendwas beisteuern, um ihn zu verbessern? --Dinah 12:16, 1. Dez. 2006 (CET)
- Dazu muss ich ihn erst mal richtig lesen. Möglicherweise finde ich noch was interessantens bei Elias und bei Paczensky – so ganz mein Thema ist das eigentlich nicht. Vielleicht solltest du mal nachschauen, ob sich bei den Weinartikeln jemand findet, der sich auskennt. Ich werde mir den Artikel aber erst mal ausdrucken und in Ruhe zu Gemüte führen. Gruß, Rainer Z ... 14:57, 1. Dez. 2006 (CET)
Die Textwüste ist bewässbildert: Pfaffenschnittchen. Sie waren übrigens wie immer sehr lecker. --Eva K. Post 21:30, 3. Dez. 2006 (CET)
- So richtig schön sieht das Bild ja nicht aus. Dürfte allerdings auch schwierig sein. Jetzt weiß ich immerhin, das mindestens du den Artikel gelesen hast. Rainer Z ... 00:16, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ist auch schwierig, da ich das Huhn schon halb tranchiert hatte, als mir der Artikel einfiel. Also bin ich nach der Kamera gerannt. Den Artikel hatte ich schon vor längerem gelesen, bei irgendeiner Diskussion über ungewöhnliche Themen wurde er erwähnt. Immerhin hat er dazu beigetragen, daß ich endlich einen Namen für die beiden Leckerchen hatte. --Eva K. Post 00:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Weiß gar nicht mehr. wie ich da drauf gekommen bin. Aber für solche Kuriositäten habe ich einen Faible. Da fällt mir gerade ein: Es gab mal einen dann gelöschten Artikel zu Geflügel, das im ganzen am Rücken durchtrennt und dann plattgeklopft und gebraten wird. Lemma vergessen. Ich kenne das von Wachteln. Ist mir neulich unter einem anderen Namen wieder über den Weg gelaufen, im Zusammenhang mit Tauben, hatte was mit Frosch zu tun, was nachvollziehbar ist. Rainer Z ... 00:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- Beim nächsten Huhn werde ich nochmal versuchen, ein ästhetisches Foto hinzubekommen. --Eva K. Post 19:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Weiß gar nicht mehr. wie ich da drauf gekommen bin. Aber für solche Kuriositäten habe ich einen Faible. Da fällt mir gerade ein: Es gab mal einen dann gelöschten Artikel zu Geflügel, das im ganzen am Rücken durchtrennt und dann plattgeklopft und gebraten wird. Lemma vergessen. Ich kenne das von Wachteln. Ist mir neulich unter einem anderen Namen wieder über den Weg gelaufen, im Zusammenhang mit Tauben, hatte was mit Frosch zu tun, was nachvollziehbar ist. Rainer Z ... 00:29, 4. Dez. 2006 (CET)
Das Synonym habe ich ergoogelt, gibt aber kaum Hinweise unter den deutschen Bezeichnungen. Heute ist, wie Du im Artikel schon schrubst, die französische Bezeichnung gängig. --Eva K. Post 23:02, 6. Dez. 2006 (CET)
Farbgestaltung von Portal:Orgel
Hallo Rainer, vielleicht kannst du mal bei Portal:Orgel vorbeisehen und bei Portal Diskussion:Orgel deine Meinung dazu abgeben. Beste Grüße --Wetwassermann 15:13, 4. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Unterstützung. --Wetwassermann 18:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rainer, ich habe dir eine Mail geschickt. Gruß --Dinah 19:48, 6. Dez. 2006 (CET)
Benutzer Achates
Benutzer: Achates löscht, beleidigt und erzwingt IP-Sperrungen. Bitte prüfen und handeln, aktuell werden in Wikipedia:Beobachtungskandidaten und Wikipedia:Vandalensperrung Diskussionsbeiträge, also keine Artikelbeiträge durch diese Person komplett entfernt.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.87.103.164 (Diskussion • Beiträge) )
- hey anonymer schlauberger, da werde ich ja glatt eifersüchtig. du wirst mir doch nicht untreu werden und deinen blödsinn auf andere benutzer erweitern. ?. ist aber interessant, dass du deinen quatsch immer bei rainer vorträgst. 3ecken1elfer 12:11, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ach ihr zwei kennt den? Wer nen Friesennerz sein Eigen nennt: Die Schlammschlacht läuft grad bei Ixitixel.
- @3ecken1elfer, ich glaub ich mach dir deinen Revertier-König-Titel grad streitig, noch ein Grund für ein Contra. ;) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:44, 7. Dez. 2006 (CET)
- Kennen wäre übertrieben, aber sonne ähnlich Anfrage hate ich vor kurzem schon mal. Morgen lösche ich das dann mal wieder, wenn ihr keine Einwände habt. Rainer Z ... 20:58, 7. Dez. 2006 (CET)
Bambina
Hallo, Du hattest damals eingefügt, dass Bambina die gleiche Zielgruppe bedient wie Kinder-Schokolade? Wo ist diese Info her? Ist das offizielle Firmenpolitik? Und wer ist überhaupt diese Zielgruppe? Gruß. --Flatlander3004 11:54, 7. Dez. 2006 (CET)
- Mei, das ist schon lange her. Schlicht gesagt ist Bambina ein Nachahmerprodukt – DDR-Kinderschokolade. Rainer Z ... 14:33, 7. Dez. 2006 (CET)
- Gut, die DDR-Bambina kenne ich nicht. Aber die von heute, und die ist ziemlich lecker und hat mit der Kinder-Schokolade eigentlich bis auf das außen braun innen hell nix gemeinsam. --Flatlander3004 21:05, 7. Dez. 2006 (CET)
Alternativmedizin -> Paramedizin
Hall Rainer, ups, ich wusste nicht, daß Copy & Paste nicht richtig sei. Und ich weiss auch nicht, wie man "korrekt" verschiebt. Könntest Du da helfen? Natürlich halte ich prinzipiell vor solchen Änderungen eine Diskussion für besser. In der Vergangenheit blieben solche Diskussionsvorlagen aber in aller Regel unbeachtet. Darum der Vorstoß. Inhaltlich halte ich es allerdings nicht für gut, wenn sich nicht-wissenschaftliche Verfahren mit dem Begriff "Alternativmedizin" schmücken. Ich finde auch nicht, daß Paramedizin abwertend wäre. Aber ich bin für eine Diskussion natürlich offen und respektiere Deine sicherlich guten Argumente!--Snoop 19:15, 10. Dez. 2006 (CET)
- Halten wir die Diskussion doch einfach zusammen. Ich werde jetzt deine Umbauten zurücknehmen (muss sowieso gemacht werden) und wir besprechen das da weiter. Rainer Z ... 20:15, 10. Dez. 2006 (CET)
aufgegeben?
ostsee-gymnasium ;-) --JD {æ} 20:06, 10. Dez. 2006 (CET)
- Nö. Dem Lehrer zugestimmt, der das auch für unnötig hält. Und da warte ich einfach mal ein bisschen. Rainer Z ... 20:13, 10. Dez. 2006 (CET)
Unterschreiben
Hallo Rainer, ich habe jetzt gesehen, was Du meinst: Mein Name erscheint bei der Unterschrift nicht als Link. Keine Ahnung, warum das so ist. Ich unterschreibe immer mit zwei Querstrichen und vier Tilden (die ich am Mac mit alt-n erzeuge: ~). Wenn ich mich auslogge, dann wird als Unterschrift meine IP korrekt als Link angezeigt - die Tastenfolge ist also wohl richtig. Hast Du Ahnung, warum das Ergebnis bei mir anders ist, wenn ich angemeldet bin? --Snoop 22:59, 10. Dez. 2006 (CET)
- Nen Mac habe ich auch. Die beiden Bindestriche sind Dekor, die kannste weglassen. Alt-n ist auch richtig. Ist seltsam, weil ja offenbar das Datum auch automatisch eingetragen wird. Rainer Z ... 23:10, 10. Dez. 2006 (CET)
- Es folgt ein Test:
- Kopieren Sie bitte angemeldet ~~~~ und setzen es hier drunter:
Snoop 23:13, 10. Dez. 2006 (CET)
- Test:
- So, ich habe den Fehler gefunden: In den Einstellungen kann man die Verlinkung zur Benutzerseite ausschalten. Ich habe das jetzt mal angeschaltet. Aber "richtig" war meine Unterschrift schon... Gruß--Snoop 23:17, 10. Dez. 2006 (CET)