Achenseebahn

Schmalspur-Zahnradbahn in Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 23:36 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (erg+linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Achenseebahn ist eine Schmalspur-Zahnradbahn in Österreich mit einer Spurweite von 1000 mm. Sie führt von Jenbach zum Seespitz am Achensee und wurde 1889 eröffnet. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird fahrplanmäßig ausschließlich mit Dampflokomotiven befahren. Eigentümerin ist die "Achenseebahn-Aktiengesellschaft", deren Kapital sich zu 70 % in Händen der Anliegergemeinden befindet.

Achenseebahn in Eben

Die Strecke

Die knapp 7 km lange Strecke beginnt in Jenbach, dem einzigen österreichischen Bahnhof mit drei unterschiedlichen Spurweiten, da sich dort die Normalspurige ÖBB, die 760 mm-Schmalspur der Zillertalbahn und die Meterspur der Achenseebahn treffen. Die Steilstrecke von Jenbach hinauf nach Eben ist mit einer Leiterzahnstange nach dem System Riggenbach ausgestattet, da hier eine maximale Steigung von 16 % überwunden werden muss. Von dort geht es wieder ohne Zahnrad in leichten Gefälle zum Seespitz am Ufer des Achensee, wo Anschluss zu den Schiffen der Achensee-Schifffahrt besteht.

Stationen

Kilo-
meter
Höhe
m
Haltestelle Bemerkung
0,0 530 Jenbach Umsteigemöglichkeit zur Westbahn
1,4 624 Burgeck
3,6 970 Eben
4,8 956 Maurach
6,7 931 Achensee

Die Fahrzeuge

Lokomotiven

Siehe Hauptartikel: Achenseebahn 1–4

Zur Eröffnung der Achenseebahn wurden 1889 vier Zahnrad-Dampflokomotiven mit der Achsfolge Bzt-n2 beschafft, die sich von Anfang an gut bewährten. Sie erhielten die Nummern 1 bis 4 und die Namen Theodor, Hermann, Georg und Carl. Lok 4 wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg als Ersatzteilspender herangezogen und in Folge verschrottet. Der Betrieb wurde bis 2005 ausschließlich mit den verbleibenden drei Maschinen geführt, die als die ältesten Zahnradbahnlokomotiven Österreichs gelten. Jedoch wurden im Laufe ihrer langjährigen Existenz nahezu alle Bestandteile, inklusive der identitätsbestimmenden Rahmen erneuert. 2005 wurde Lok 4 wieder in Betrieb genommen, die aus aufgearbeiteten Altbestandteilen der anderen Maschinen und einiger Ersatzteile aufgebaut wurde.

Wagen

An Waggons stehen mehrere zweiachsige Personenwagen zur Verfügung, ein Zug besteht im Normalfall aus einem geschlossenen Wagen und einem offenen Aussichtswagen, die bis Eben bergwärts geschoben und ab dort zum Seespitz gezogen werden. Weiters stehen für innerbetriebliche Transporte einige Güterwagen zur Verfügung, einen regulären Güterverkehr gibt es jedoch auf der Achenseebahn nicht mehr.