The British Grenadiers

Marschlied
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 18:34 Uhr durch Cherubino (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: satzbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The British Grenadiers war ein Marschlied britischer Grenadiere vom 17. bis zum 19 Jahrhundert und ist heute einer der bekanntesten Militärmärsche überhaupt. Das Lied ist in England auch als Morris dance [1] (Polka) beliebt.

Es ist der Regimentsmarsch sowohl der Grenadier Guards, einem der fünf Foot Guards Regimenter (Elite-Infanterie) der königlich britischen Household Division, als auch der Honourable Artillery Company dem ältesten noch bestehenden Regiment der britischen Armee. Auch The Royal Regiment of Canadian Artillery, The Canadian Grenadier Guards, The Royal Regiment of Canada, The Princess Louise Fusiliers, und The 5th Canadian Mounted Rifles sind ermächtigt den Marsch zu spielen.

Der Marsch gehört wie die patriotischen Lieder Land of Hope and Glory und Rule Britannia zum festen Repertoire der Londoner Promenadenkonzerte.

Geschichte

Als älteste Version des Stückes gilt das Lied The New Bath aus einem Tanzbuch von John Playford aus dem 17. Jahrhundert [2].

1777 wurde der Marsch von den Rotröcken (British Army) während der Schlacht von Brandywine im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gespielt. [3] Er ist in Amerika erstmals nachgewiesen in einem Manuskript von William William aus dem Jahr 1775, gedruckt in Pautuxit / Pawtucket (Rhode Island). Nach dem gewonnen Unabhängigkeitskrieg wird die Melodie in Henry Brown's Property und Thompson's Pocket Collection of Favourite Marches (1789, bes. 1790) unter dem Titel Vain Britons, Boast No Longer (Eitle Briten, prahlen nicht länger) aufgeführt, einem Ausdruck amerikanischen Stolzes. Der Text des zwölfstrophigen Liedes entspricht dem Lied War and Washington (1776?), auch General Washington von Jonathan Mitchell Sewall (1748-1808) [4].

Während der Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg sollen einige Soldaten der British 1st Airborne Division das Lied mit einer Flöte und Helmen als Trommeln gespielt haben. [5]

Im Vereinigten Königreich wird das Lied beim alljährlichen Trooping the Colour, der Geburtstagsparade der Königin, gespielt, wenn die Grenadier Guards an der Königin vorbeimaschieren. Die ersten acht Takte werden außerdem gespielt, wenn die Escort for the Colour in Position marschiert.

Text

Original

Some talk of Alexander, and some of Hercules
Of Hector and Lysander, and such great names as these.
But of all the world's great heroes, there's none that can compare.
With a tow, row, row, row, row, row, to the British Grenadiers.
Those heroes of antiquity ne'er saw a cannon ball,
Or knew the force of powder to slay their foes withal.
But our brave boys do know it, and banish all their fears,
Sing tow, row, row, row, row, row, for the British Grenadiers.
Whene'er we are commanded to storm the palisades,
Our leaders march with fusees, and we with hand grenades.
We throw them from the glacis, about the enemies' ears.
Sing tow, row, row, row, row, row, the British Grenadiers.
And when the siege is over, we to the town repair.
The townsmen cry, "Hurrah, boys, here comes a Grenadier!
Here come the Grenadiers, my boys, who know no doubts or fears!
Then sing tow, row, row, row, row, row, the British Grenadiers.
Then let us fill a bumper, and drink a health to those
Who carry caps and pouches, and wear the loupèd clothes.
May they and their commanders live happy all their years.
With a tow, row, row, row, row, row, for the British Grenadiers.

War and Washington (USA 1789)

Vain Britons, boast no longer with proud indignity
Of all your conquering legions, or of your strength at sea,
As we, your braver sons, incensed, our arms have girded on;
Huzza! huzza! huzza! huzza! for war and Washington.
Urg'd on by North and Vengeance, These valiant Champions came,
Loud bellowing TEA, and TREASON, And GEORGE was all on Flame!
Yet sacrilegious as it seems We REBELS, still live on
And laugh at all your empty Puffs, And so does WASHINGTON!
.
.
.


Vorkommen

  • Das Lied erscheint als Haupthema im Finale des vierten Klavierkonzerts von Ignaz Moscheles.

Literatur

  • W. P. Rivers: The British Grenadiers, Musical Times, Vol. 73, No. 1075, Sep. 1, 1932, S. 837-838
  • Ernest Walker: History of Music in England, London, Oxford University Press, H. Milford, 1924

Anmerkungen

  1. Morris dance, From Wikipedia, the free encyclopedia
  2. The First Foot Guards, Liedtextext und Erklärung älterer englischer Wörter
  3. Christopher Ward, The War of the Revolution, 2 vols., The Macmillan Company, New York 1952
  4. Gen. Washington, : a new favourite song, at the American camp. To the tune of the British grenadiers., New York Historical Society, American Revolution, Digital Learning Project
  5. Cornelius Ryan: A Bridge Too Far, Simon and Schuster, New York 1974, ISBN 0671217925
Musikdateien