The British Grenadiers war ein Marschlied britischer Grenadiere vom 17. bis zum 19 Jahrhundert und ist heute einer der bekanntesten Militärmärsche überhaupt. Das Lied ist in England auch als Morris dance [1] (Polka) beliebt.
Es ist der Regimentsmarsch sowohl der Grenadier Guards, einem der fünf Foot Guards Regimenter (Elite-Infanterie) der königlich britischen Household Division, als auch der Honourable Artillery Company dem ältesten noch bestehenden Regiment der britischen Armee. Auch The Royal Regiment of Canadian Artillery, The Canadian Grenadier Guards, The Royal Regiment of Canada, The Princess Louise Fusiliers, und The 5th Canadian Mounted Rifles sind ermächtigt den Marsch zu spielen.
Der Marsch gehört wie die patriotischen Lieder Land of Hope and Glory und Rule Britannia zum festen Repertoire der Londoner Promenadenkonzerte.
Geschichte
Als älteste Version des Stückes gilt das Lied The New Bath aus einem Tanzbuch von John Playford aus dem 17. Jahrhundert [2].
1777 wurde der Marsch von den Rotröcken (British Army) während der Schlacht von Brandywine im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gespielt. [3] Er ist in Amerika erstmals nachgewiesen in einem Manuskript von William William aus dem Jahr 1775, gedruckt in Pautuxit / Pawtucket (Rhode Island). Nach dem gewonnen Unabhängigkeitskrieg wird die Melodie in Henry Brown's Property und Thompson's Pocket Collection of Favourite Marches (1789, bes. 1790) unter dem Titel Vain Britons, Boast No Longer (Eitle Briten, prahlen nicht länger) aufgeführt, einem Ausdruck amerikanischen Stolzes. Der Text des zwölfstrophigen Liedes entspricht dem Lied War and Washington (1776?), auch General Washington von Jonathan Mitchell Sewall (1748-1808) [4].
Während der Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg sollen einige Soldaten der British 1st Airborne Division das Lied mit einer Flöte und Helmen als Trommeln gespielt haben. [5]
Im Vereinigten Königreich wird das Lied beim alljährlichen Trooping the Colour, der Geburtstagsparade der Königin, gespielt, wenn die Grenadier Guards an der Königin vorbeimaschieren. Die ersten acht Takte werden außerdem gespielt, wenn die Escort for the Colour in Position marschiert.
Text
Original
|
War and Washington (USA 1789)
|
Vorkommen
- Das Lied erscheint als Haupthema im Finale des vierten Klavierkonzerts von Ignaz Moscheles.
Literatur
- W. P. Rivers: The British Grenadiers, Musical Times, Vol. 73, No. 1075, Sep. 1, 1932, S. 837-838
- Ernest Walker: History of Music in England, London, Oxford University Press, H. Milford, 1924
Anmerkungen
- ↑ Morris dance, From Wikipedia, the free encyclopedia
- ↑ The First Foot Guards, Liedtextext und Erklärung älterer englischer Wörter
- ↑ Christopher Ward, The War of the Revolution, 2 vols., The Macmillan Company, New York 1952
- ↑ Gen. Washington, : a new favourite song, at the American camp. To the tune of the British grenadiers., New York Historical Society, American Revolution, Digital Learning Project
- ↑ Cornelius Ryan: A Bridge Too Far, Simon and Schuster, New York 1974, ISBN 0671217925
Weblinks
- The Fiddler's Companion u.a. BRITISH GRENADIERS, THE
- Early American Secular Music and its European Sources, 1589-1839: British Grenadiers, The (t)
- militarymusic.com, 4) Old War March: The British Grenadiers
- Vain Britons, boast no longer with proud Indignity, alle Strophen
- Musikdateien
- easybyte.org u.a. "British Grenadiers March" - Early English Tune - Klaviernoten und Midi-Datei
- Kungliga svea Livgardes Fältpiparkår (Schweden), u.a. The British Grenadiers, historische Version mit Flöte und Trommeln (Spielmannszug), mp3
- Die Spielleut.de u.a. 01 Martina’s Fancy (The British Grenadiers) als Morris dance, mp3PRO
- Konzertversion, MP3 (2,6MB)
- The Virtual Grammophone, Canadian Historical Sound Recordings, Marches, British Grenadiers (regimental march of the Canadian Grenadier Guards) ram (RealPlayer)