Rainer Wagner (Religionspädagoge)

deutscher Bundesvorsitzender der UOKG
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 15:36 Uhr durch 87.165.214.67 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rainer Wagner (* 1951 in Weißenfels) evangelischer Theologe

Leben

Wagner war von 1967 bis 1969 im Ostteil Deutschlands in politischer Haft, im Alter von 15 und 17 Jahren. Von 1970 bis 1974 besuchte er das Theologische Seminar des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftswerkes ( Landeskirchliche Gemeinschaft ) in der DDR in Falkenberg /Mark.

Von 1974 bis 1984 war er Prediger des "Gemeinschaftsverbandes Sachsen-Anhalt - innerhalb der Evangelischen Kirche ( Landeskirchliche Gemeinschaft )" in Lutherstadt Wittenberg und Tangermünde / Elbe und engagierte sich in der Jugendarbeit und der Arbeit unter Suchtgefährdeten.

Seit 1984 ist er Stadtmissionsleiter des Evangelischen gemeinschaftsverbandes Pfalz e-V. in Bad Bergzabern und Neustadt an der Weinstraße.[1]

1995 erfolgte die Gleichstellung seiner theologischen Ausbildung mit der eines Diplom-Religionspädagoge (FH), 1999 Ordination durch die Evangelische Kirche der Pfalz, gemäß der Vereinbarung der Pfälzischen Landeskirche mit den in ihr arbeitenden Gemeinschaftsverbänden (evangelischer Gemeinschaftsverband Pfalz e.V. und Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband).

Arbeitsschwerpunkte

Mission, Jugendarbeit, Arbeit unter Spätaussiedlern, publizistische Tätigkeit; Autor verschiedener evangelikaler Bücher. Vortrags- und Lehrtätigkeiten in Deutschland, Ungarn, Russland und der Ukraine.

Weitere kirchliche Tätigkeiten

  • 1986-1999 Obmann der Evangelischen Notgemeinschaft [1] in Deutschland e.V.
  • Seit 1997 Vorsitzender der Regionalgruppe Südwestdeutschland des Bibelbund. e.V.
  • Seit 1998 Mitglied im ständige Ausschuss des Bibelbund e.V.[2]


Rainer Wagner vertritt die mittlerweile in der evangelischen Kirche abgelehnte Notwendigkeit einer christliche Mission unter den Juden ( [2] , [3] ).

Politische Tätigkeit

  • Seit 1986 Mitglied des Landesvorstandes der Ost-und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU Rheinland-Pfalz (seit 1998 Stellvertreter des Landesvorsitzenden, des Präsidenten der schlesischen Bundesdelegiertenversammlung - Schlesische Landesvertretung, Prof. Dr. Michael Pietsch, Landsmannschaft Schlesien im Bund der Vertriebenen).[3]
  • Seit 2001 Selbsternennung Vorsitzender der Ag ehemaliger politischer DDR-Häftlinge innerhalb der Ev.Kirche[4]
  • Seit 2004 Mitglied des Bundesvorstandes einer „Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft UOKG“ e.V. (seit 2006 stellv. Vorsitzender).[5].
  • 2004 Bundesverdienstkreuz am Bande.


Werke

  • "Praxisbuch Kurzbibelschule" Hänsslerverlag Neuhausen Stuttgart 1991, Neuauflagen 1998 und 2005, ISBN 3-933372-83-6.
  • "Arbeitsbuch Heilsplan Glaubenslehre" Lahr 1995, ISBN 3-88002-554-1; Übersetzung ins Russische 2004 und ins Ungarische 2006
  • "Alle in einem Boot" Bielefeld 2000, ISBN 3-89397-455-5.
  • "Gemeinde Jesu zwischen Spaltung und Ökumene- 2000 Jahre Kirchengeschichte aus bibeltreuer Sicht", Wuppertal 2002, ISBN 3-87857-314-6.( Im Vorwort schreibt ein Herr Dr. Lothar Gassmann:

„Rainer Wagner bringt in dieser bibeltreuen Kirchengeschichte die Entwicklungen auf den Punkt, die zum heutigen Zustand in Gemeinde, Kirchen und Gesellschaft geführt haben. Er zeigt auf, wie es in und neben den abgefallenen Kirchen in allen geschichtlichen Epochen auch wahre Gläubige gab, die dem Herrn Jesus kompromißlos nachgefolgt sind. Auch heute, - im "Laodizäa-Zustand", wie der Autor schreibt - hat Gott 7000 übriggelassen, die ihre Knie nicht vor dem Baal - Zeitgeist gebeugt haben." / [4] )

Wagner ist Mitautor verschiedener weiterer Bücher und schätzt sich selbst so ein:

In dieser freien Enzyklopädie wurden durch vormalige Überarbeitungen verschiedene Falschaussagen, Mutmaßungen und Verunglimpfungen eingebracht, die vormaligen Überarbeitungen zu entnehmen sind. Sie kommen von politischen Gegnern, die die Interessen der frühren Stasi vertreten. Da Rainer Wagner offensiv die Interessen der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft vertritt, ist davon auszugehen, dass Personen die der Stasi angehörten oder Handlanger dieses Personenkreises sind, auch in Zukunft so verfahren werden.

Referenzen

  1. http://www.stadtmission-neustadt.de.
  2. http://www.bibelbund.de
  3. http://www.cdu-rlp.de/omv/
  4. http://www.verfolgte-christen-ddr.de
  5. http://www.uokg.de