Bregenz

Landeshauptstadt von Vorarlberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 14:43 Uhr durch 194.208.138.169 (Diskussion) (jemand hat sich bei der bevölkerungsdichte verrechnet, denn 27261/29,51 ergibt 923,788 und nicht 980. 980 würde es ergeben, wenn man die nebenwohnsitze zählen würde, aber da steht ja nur mit HWS!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Wappen at bregenz.jpg Österreich Karte (Bregenz)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Bezirk: Bregenz
Fläche: 29,51 km²
Einwohner (nur HWS): 27.261 (Stand: 31. März 2006)
Einwohner (inkl. NWS): 28.952 (Stand: 31. März 2006)
Bevölkerungsdichte: 924 Einwohner je km²
Höhe: 427 m ü. A. (Stadtpfarrkirche St. Gallus)
Postleitzahl: 6900
Vorwahl: 05574
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: B
Amtliche Gemeindekennzahl: 80207
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstraße 4
6900 Bregenz
Website: www.bregenz.at
Politik
Bürgermeister: DI Markus Linhart (ÖVP)

Bregenz am östlichen Ufer des Bodensees ist die Hauptstadt des Bezirks Bregenz und des Bundeslandes Vorarlberg in Österreich. Bregenz besteht aus den Ortsteilen Bregenz-Stadt, Vorkloster, Schendlingen, Rieden, Weidach und Fluh.

Auf den Bregenzer Hausberg Pfänder (1064 m ü NN.), dessen Südflanke der Gebhardsberg bildet, führt seit 1927 eine Seilbahn. Die Stadt hat den bedeutendsten österreichischen Bodenseehafen, ist Eisenbahnknotenpunkt sowie Sport- und Kulturzentrum. Bekannt sind die Bregenzer Festspiele u. a. mit dem Spiel auf dem See: Am Bodenseeufer werden jährlich im Sommer auf einer fest verankerten Bühne Opern/Musicals/Operetten aufgeführt.

Geschichte

Die ersten Siedlungen im Gebiet des heutigen Bregenz entstanden ca. 1500 v. Chr. Zur Keltenzeit (ab ca. 400 v. Chr.) war Bregenz einer der am stärksten befestigten Orte. Damals siedelte der Keltenstamm der Brigantier in Vorarlberg.

15 v. Chr. eroberten die Römer das Vorarlberger Gebiet und errichteten hier die Stadt Brigantium. Aus dieser Zeit sind umfangreiche archäologische Reste, u. a. Mosaike, erhalten geblieben. Brigantium wuchs rasch zu einer ansehnlichen Stadt heran, erhielt das römische Stadtrecht und war auch militärisch bedeutsam. So hatte hier der Präfekt für die römische Bodenseeflotte seinen Sitz. Eine Straße verband Brigantium über Cambodunum (Kempten im Allgäu) mit Augusta Vindelicorum (Augsburg). Gratian, ein römischer Kaiser, besuchte die Stadt im Jahre 377.

259/260 n. Chr. wurde Brigantium während der Völkerwanderung von den Alemannen zerstört und von der römisch-brigantinischen Bevölkerung wieder aufgebaut. Die Alemannen besiedelten das Gebiet rings um Brigantium ab ca. 450 n. Chr. Zwischen den Jahren 610 und 612 wirkten im Raum Bregenz die iroschottische Missionare Kolumban und Gallus.

 
Bregenz, Kupferstich von Merian, um 1650

1451, Kauf der Hälfte der Grafschaft Bregenz mit der Stadt Bregenz durch das Fürstenhaus Habsburg. Nach dem Aussterben des Bregenzer Zweiges des bedeutendsten Hochadelsgeschlechts des Bodenseeraums, Grafen von Montfort 1523, wurde ganz Bregenz Teil von Vorderösterreich im Herzogtum Österreich. 1753, Errichtung einer vorderösterreichischen Verwaltung mit Sitz in Konstanz bis 1759, 1759-1803 in Freiburg im Breisgau für Vorarlberg, Schwaben und Breisgau. Bregenz wurde zu einer habsburgischen Landstadt.

1805-1814 gehörte Bregenz zum Königreich Baiern. Unter der Regierung des Grafen von Montgelas, die unter französischem Einfluss stand, bekam die Stadt eine moderne Verwaltungsstruktur. 1815, auf dem Wiener Kongress, verzichtete Baiern auf Vorderösterreich; die Herrschaften vor dem Arlberg (Vorarlberg) mit der Stadt Bregenz kamen zum Kaiserreich Österreich, gemeinsam mit Tirol. 1861 erhielt Vorarlberg einen eigenen Landtag mit Sitz in Bregenz.

 
Bregenz (1895)

Bis zum ersten Weltkrieg war B. eine Garnison des K.u.K. Österr.-Unagrischen Heeres, 1914 lagen hier der Stab und das I. Bataillon des Salzburgischen Infanterie Regiments "Erzherzog Rainer" Nr. 59

1918, nunmehr Teil der Republik Deutschösterreich, später Österreich, trennte sich die Vorarlberger Verwaltung von der Tirols und Vorarlberg wurde ein Bundesland mit der Landesregierung in Bregenz.

1938, die Stadt war jetzt Teil der neuen Ostmark, später umbenannt in Donau- und Alpengaue im Großdeutschen Reich, wurde Bregenz Kreisstadt. 1945, Teil der französischen Besatzungszone, Restitution des Bundeslandes Vorarlberg.

Im 19. und 20. Jahrhundert erfuhr die Stadt Bregenz eine gewaltige wirtschaftliche Entwicklung mit Nahrungs-und Genussmittelindustrie, Feinmechanik und Textil. Bedeutender Erwerbszweig wurde auch der Tourismus. Urbanistisch wurde damals die Stadt allerdings durch eine Eisenbahnlinie vom Seeufer abgeschnitten. Dies wäre noch durch die in den 1960er Jahren geplante parallele Autobahnführung verstärkt worden. Eine Volksbefragung aus 1960 ergab zwar eine 90 prozentige Ablehnung der Seeufertrasse, dennoch wurde diese seitens der Bundesregierungen weiter verfolgt. Dagegegen erhob sich massiver Unmut der Bevölkerung, der im Jänner 1969 kulminierte und letztlich zur Führung der Autobahn im Pfändertunnel führte. Bregenz setzte somit ein österreichweit beachtetes Fanal zur Welle der zunehmenden Bürgermitbestimmung der 1970er Jahre.

Bevölkerungsentwicklung

Vorlage:Demography 4col Quelle: Bevölkerungsentwicklung 1869 - 2001 der Statistik Austria

Politik

Die Bürgermeister von Bregenz seit 1945:

Mitglieder des Stadtrates (Stand 2005):

  • Bürgermeister DI Markus Linhart, ÖVP
  • Vizebürgermeister Dr. Gernot Kiermayr-Egger, Die Grünen
  • Stadträtin Elisabeth Mathis, ÖVP
  • Stadtrat Michael Ritsch, SPÖ
  • Stadtrat Mag. Michael Rauth, ÖVP
  • Stadträtin Alexandra König, SPÖ
  • Stadträtin Mag. Judith Reichart, ÖVP
  • Stadtrat Klaus Kübler, SPÖ
  • Stadtrat Mag. Roland Frühstück, ÖVP
  • Stadträtin Dr. Annette Fritsch, SPÖ

Die Stadtvertretung (36) setzt sich wie folgt zusammen (Stand 2005):

Sehenswürdigkeiten

 
Kunsthaus Bregenz, Fassade
Datei:Bregenz Seebuehne Trovatore 2005.jpg
Seebühne der Bregenzer Festspiele für Il Trovatore
 
Seepromenade neben dem Schiffshafen
Datei:Herz Jesu Bregenz1.jpg
Außenansicht Herz-Jesu-Kirche
 
Sonnenuntergang am Bodensee von Bregenz aus gesehen

Zeitgenössische Bildende Kunst

Theater

Museen

  • Vorarlberger Landesmuseum

Bauwerke

  • Altes Rathaus
  • Landesbibliothek
  • Burg Hohenbregenz
  • Pfänderbahn/Alpenzoo/Vogelflugshow Pfänder
  • Altstadt/Oberstadt-Martinsturm
  • Seepromenade mit Hafenmole

Kirchen

Klöster

  • Kloster Wettingen-Mehrerau
  • Kloster Riedenburg
  • Kloster Marienberg
  • Kloster Thalbach "Das Werk"

Wirtschaft und Infrastruktur

Die 1.527 in Bregenz ansässigen Betriebe hatten per Stichtag 15. Mai 2001 17.357 Beschäftigte und 571 Lehrlinge. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 12.385. 9 Unternehmen in Bregenz beschäftigen mehr als 200 Mitarbeiter und sind daher als Großunternehmen zu betrachten.

Unternehmen

Zu den bedeutendsten Unternehmen in Bregenz zählen:

Bildung

In Bregenz gibt es 14 Kindergärten und 9.175 Schüler, davon 2.125 an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) sowie 4.645 an berufsbildenden höheren Schulen (BHS) (Stand: Januar 2003).

Höhere Schulen in Bregenz

  • Bundesgymnasium Bregenz Gallusstraße
  • Bundesgymnasium Bregenz Blumenstraße
  • Privatgymnasium Bregenz Mehrerau
  • Privatgymnasium Bregenz Riedenburg Sacré Coeur
  • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Marienberg
  • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
  • Technische Bundes Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (HTL)
  • Landesberufsschule 1
  • Landesberufsschule 2
  • Landesberufsschule 3

In Bregenz ist die Vorarlberger Landesbibliothek als wissenschaftliche Regionalbibliothek für das Bundesland Vorarlberg und die Stadtbücherei mit zwei Filialen (Filiale Stadt und Filiale Vorkloster) angesiedelt.

Bregenz zählt drei Blasmusikvereine, mehrere Chöre und Tanz-/Trachtengruppen. Die Musikvereine sind die Stadtmusik Bregenz, der Musikverein Fluh und die Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster. Einer der ältesten Musikvereine ist die über 200 Jahre alte Stadtmusik Bregenz, welche die städtische Patriziertracht trägt.

Ein wichtiges Kulturinstitut in Bregenz ist die Musikschule Bregenz mit dem Hauptgebäude Villa Liebenstein und der Expositur Grunental. Ca. 1300 Schülerinnen und Schüler werden derzeit von ca. 50 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Es finden jährlich zahlreiche Konzerte und Auftritte statt, zu den wichtigsten zählen u.a. Musik im Park und das Schlusskonzert.

Sport

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Wissenswertes

  • Der Kaiser von Österreich-Ungarn trug unter anderem auch den Titel „Graf von Bregenz“ (siehe Großer Titel des Kaisers von Österreich).
  • In der Bregenzer Kirchstrasse befindet sich mit 56 cm Breite die schmalste Hausfassade der Welt.
  • Das Wahrzeichen der Stadt, der Martinsturm, gilt als der größte Zwiebelturm Mitteleuropas.
  • Das Spiel auf dem See findet jährlich auf der weltgrößten Seebühne statt (Stand: 2005).
Commons: Bregenz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Bregenz – in den Nachrichten