Stanisław Lem
Stanisław Lem (* 12. September 1921) ist ein polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor.
Biografie
Stanisław Lem kam 1921 in Lemberg, Galizien (heute Lwiw, Ukraine), als Sohn eines Arztes (Laryngologe) auf die Welt. Er studierte Medizin an der Universität von Lemberg und an der Jagiellonen Universität in Krakau, jedoch wurden seine Studien durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Während des Krieges arbeitete Lem als Automechaniker und Schweißer und war ein Mitglied des Widerstandes gegen die deutsche Besatzungsmacht. Gegen Ende des Krieges wurde Polen durch die Rote Armee besetzt und das Land wurde durch die Sowjetunion scharf kontrolliert. 1946 zog Lem nach Krakau, wo er auch heute lebt und eine Professur für Literatur innehat. Nach Beendigung seiner Studien erhielt Lem seinen Doktortitel der Medizin. Er arbeitete als wissenschaftlicher Assistent in einer Forschungseinrichtung und begann in seiner Freizeit Geschichten zu schreiben.
Sein Roman Solaris (1961) wurde 1971 von Andrei Tarkovsky verfilmt. 2002 wurde Solaris von Steven Soderbergh erneut verfilmt. Diese Fassung kam im März 2003 in die deutschen Kinos.
Stanisław Lems Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt und erreichten mehr als 10 Millionen verkaufter Exemplare.
Hin und wieder veröffentlicht er Texte im deutschen Web-Magazin Telepolis.
Siehe auch
Auszeichnungen
- 1955 - Goldenes Verdienstkreuz
- 1959 - Offizierskreuz der Polonia Restituta
- 1973 - Großer Staatspreis für Literatur der Volksrepublik Polen
- 1985 - Österreicher Staatspreis für Europäische Literatur
- 1987 - Literaturpreis der Alfred Jurzykowski Foundation
- 1991 - Österreichischer Kafka-Preis
- 2003 - Am 13. November wurde Lem Ehrendoktor der Universität Bielefeld (Dr. rer. nat. h.c.)
Werke
Die Jahreszahlen geben das Ersterscheinungsdatum an. Einige von Stanisław Lems Werken erschienen zuerst in Übersetzung. Es gibt für eine Reihe von Werken zwei deutsche Übersetzungen (und oft auch Titelübersetzungen), einmal in der DDR, einmal in der Bundesrepublik Deutschland.
Philosophische Werke
- Summa technologiae, 1964 (dt. Summa technologiae, 1976)
- Filozofia przypadku, 1968 (dt. Philosophie des Zufalls, 1983)
- Fantastyka i futurologia, 1970 (dt. Phantastik und Futurologie, 1977)
- Doskonala proznia, 1971 (dt. Die vollkommene Leere, 1973; Das absolute Vakuum, 1984)
- Wielkosc urojona, 1973 (dt. Imaginäre Größe, 1976)
- Prowokacja, 1980 (dt. Provokation, 1981)
- O poznaniu posasmyslowym (dt. Über außersinnliche Wahrnehmung, 1981)
- One Human Minute (dt. Eine Minute der Menschheit, 1983)
- Weapon Systems of the 21st Century or the Upside Down Evolution (dt. Waffensysteme des 21. Jahrhunderts, 1983)
- Tajemnica chinskiego pokoju, 1987 (dt. Das Geheimnis des chinesischen Zimmers, 2000)
- Ist Gott ein Taoist? (1988)
- Die Vergangenheit der Zukunft (1982)
- Bomba megabitowa, 1999 (dt. Die Megabit-Bombe, 2003)
- Riskante Konzepte (2001)
Zur Literatur und Person
- Dialogi, 1957 (dt. Dialoge, 1980)
- Lem über Lem (1984)
- Holger Arndt: Stanislaw Lems Prognose des Epochenendes (2000)
- Bernd Gräfrath: Lems >Golem< (1996)
Science-Fiction-Werke
- Czlowiek z Marsa, 1946 (dt. Der Mensch vom Mars, 1989)
- Astronauci, 1951 (dt. Der Planet des Todes, 1954; Die Astronauten)
- Oblok Magellana, 1955 (dt. Gast im Weltraum, 1956)
- Dzienniki gwiazdowe, 1957 (dt. Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy, 1961) - Erzählungen ISBN 3-518-36959-8
- Eden, 1959 (dt. Eden, 1960)
- Solaris, 1961 (dt. Solaris, 1972) ISBN 3-423-10177-6
- Powrót z Gwiazd, 1961 (dt. Transfer, 1974; Rückkehr von den Sternen)
- Niezwyciężony, 1964 (dt. Der Unbesiegbare, 1967)
- Bajki robotow, 1964 (dt. Robotermärchen, 1969) - Erzählungen
- Cyberiada, 1965 (dt. Kyberiade, 1983; Wie die Welt noch einmal davonkam - Der Kyberiade erster Teil 1985, Altruizin und andere kybernetische Beglückungen - Der Kyberiade zweiter Teil, 1985)
- Opowiesci o pilocie Pirxie, 1968 (dt. Eintritt nur fur Sternenpersonal, 1978; Pilot Pirx, 1978)
- Głos Pana, 1968 (dt. Die Stimme des Herrn, 1981)
- Golem XIV, 1981 (dt. Also Sprach Golem, 1984)
- Wizja Lokalna, 1982 (dt. Lokaltermin, 1985)
- Kongres futurologiczny, 1983 (dt. Der futurologische Kongreß, 1965)
- Pokój na ziemi, 1986 (dt. Der Flop, 1986, Frieden auf Erden, 1988)
- Fiasko, 1987 (dt. Fiasko, 1986)
Deutsche Zusammenstellungen
- Die Entdeckung der Virtualität (1996)
- Der Getreue Roboter (Fernsehspiele) (1975)
Bemerkung: In deutsch erschienen einige Bände mit Erzählungen in unterschiedlicher Zusammenstellung und mit unterschiedlichen Titeln.
Diverse
- Sledztwo, 1959 (dt. Die Untersuchung, 1975) - Ein Krimi
- Pamiętnik znaleziony w wannie, 1961 (dt. Memoiren, gefunden in der Badewanne, 1974)
- Katar, 1976 (dt. Der Schnupfen, 1965) - Ein Krimi
- Wysoki Zamek, 1966 (dt. Das Hohe Schloss, 1974)
- Szpital Przemienienia, 1955 (dt. Die Irrungen des Dr. Stefan T., 1959, Das Hospital der Verklärung (1. Teil von "Die Irrungen..."))
Charaktere in Stanisław Lems Werk
- Ijon Tichy: Eine der Hauptpersonen in Lems Werk ist Ijon Tichy. Er ist die Hautpfigur in den Sterntagebüchern und einigen weiteren Romanen. Er ist eine Art Weltraum-Münchhausen, der irrwitzige Abenteuer auf fremden Welten erlebt. Im Zusammenhang mit Tichy tritt auch in einigen Geschichten sein Freund Prof. Tarantoga auf. Unter anderem ist er es, der Tichy zum Der futurologische Kongreß schickt.
- Pirx: Ebenfalls in mehreren Romanen und Erzählungen (Beispiel: "Die Jagd") vertreten ist Pirx. Es stellt eine eher ernsthafte Figur da, hat aber auch einige für den Leser amüsante Erlebnisse. Pirx kommt vermutlich in "Das Fiasko", einem der letzten Romane Lems, ums Leben.
- Trurl und Klapauzius: In der Kyberiade - einer Sammlung von Kurzgeschichten - tauchen diese beiden Roboterwesen als Konstrukteure auf. Lem baut hier bewusst eine humoristische Grundstimmung mit märchenhaften Untertönen auf, um seine Gedankenexperimente frei von technischen und physischen Restriktionen durchspielen zu können. So retten Trurl und Klapauzius bspw. das Universum, nachdem sie es mit einer ihrer Erfindungen fast vernichtet hätten. Sie beenden Kriege und schaffen neue Welten.