3D-Schach

Schachvarianten, die das normale Schach um eine Koordinatenachse erweitern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 01:46 Uhr durch 172.158.17.132 (Diskussion) (Raumschach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Begriff "3D-Schach" (dreidimensionales Schach) fasst man alle Schachvarianten zusammen, die das "normale" (zweidimensionale) Schach um eine Koordinatenachse erweitern. Neben unterschiedlicher Anzahl und Anordnung der Felder gibt es für die meisten 3D-Schach-Spiele auch noch verschiedene Regel-Werke.

Raumschach

Eine der ältesten 3D-Schach-Varianten ist das "Raumschach", das 1907 von Ferdinand Maack entwickelt wurde (vgl. hierzu auch den Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia, welcher keine Übersetzung dieses Eintrages ist). Maack entschied sich letztendlich für einen "Würfel" mit 5 übereinander liegenden Brettern mit je 5x5 Feldern.

Die Weitenentwicklung  : Der am 15.04.1942 in Lindau am Bodensee geborene Künstler Werner Bäumler , Künstlername Laurin , arbeitet seit nunmehr 4 Jahrzehnten an der vervollkommnung dieses Spiels und hat das Ziel einer Schachmetamorphose erreicht, also nicht ein schachähnliches Spiel sondern Schach in der Dritten Dimension . Das seit fünf Jahren getestete Regelwerk ist, anderst wie bei der Raumschachversion von Maack, eine exakte Transformation des Flächenschachs in den Raum zum Raumschach. Quelle: www.raumschach.com

Star-Trek-Schach

Eine andere sehr bekannte 3D-Schach-Variante ist jene, die 1965 zum ersten Mal in der Fernsehserie "Star Trek" (deutscher Titel "Raumschiff Enterprise") gezeigt wurde. Auf Grund seiner Herkunft wird dieses Spiel auch als "Star-Trek-Schach" bezeichnet.

Für "Star-Trek-Schach" gibt es keine offiziellen Regeln (Michael Okuda und andere: The Star Trek Encyclopedia. Simon & Schuster 1994. Seite 342: "... No official rules were ever developed for this game (three-dimensional chess), although ever-ingenious Star Trek fans have developed several sets of rules for themselves. ...").

Zu den ältesten Regelwerken für "Star-Trek-Schach" gehören die "Standard-Regeln, Version 1.0 von Andrew Bartmess". Von diesen Regeln gibt es verschiedene zum Teil auch widersprüchliche deutsche Übersetzungen. Die am häufigsten im Internet vertretene Übersetzung ist von Martin Vorlaender. Inzwischen gibt es von diesen Regeln jedoch die Version 5.0, die sich zum Teil grundlegend von der ursprünglichen Version unterscheidet.

Ein ausführlicheres, anderes Regelwerk für "Star-Trek-Schach" sind die "Turnierregeln von Jens Meder, Michael Klein und anderen", die auf den FIDE-Regeln des Weltschachverbands basieren.

Inzwischen gibt es auch von Douglas M. Keenan ein 3D-Schach-Programm für Windows namens Parmen. Man kann sowohl gegeneinander, als auch gegen einen Computer-Gegner spielen. Parmen bietet zwei verschiedene Regel-Varianten an: Eine ähnelt den Regeln von Andrew Bartmess, die andere basiert auf den "Turnierregeln von Jens Meder". An einer vollständigen Umsetzung der Turnierregeln wird noch gearbeitet.

Weitere Varianten

Neben den oben vorgestellten 3D Schach Varianten lässt sich eigentlich aus einem fast unerschöpflichen Fundus schöpfen. Alle Varianten bis ins Detail zu beschreiben ist unmöglich. Für viele Varianten wurde extra neue Figuren (Spielsteine) entwickelt. Am offensichtlichsten sind und bleiben aber die Unterschiede welche durch die verschiedenen 3D-Schach-Bretter hervorgerufen werden.

Eine große Gruppe innerhalb der verschiedenen Varianten bilden die "Würfel-Schachspiele", wie das Raumschach von F.Maack (5x5x5). Auch acht "vollständige" Schachbretter übereinander sind keine Seltenheit (8x8x8). Bereits F.Maack experimetierte mit dieser Ausführung, entschied sich aber letztendlich für die kleine Version.

Somit ist auch nicht verwunderlich, dass sich ebenso 4x4x4 und 6x6x6 in verschiedenen Kreisen einer gewissen Beliebtheit erfreuen.

Gewissermaßen eine Variante der Würfelschach-Spiele sind die Spiele, in denen die Anzahl der Bretter nicht der Zahl der Linien und Reihen entspricht. Der beliebteste Vertreter in dieser Kategorie dürfte das 8x8x3 Schach sein.

Zuletzt seinen hier die Pyramiden-Schachspiele genannt, in denen die Bretter nach oben immer kleiner werden, bis schließlich nur noch ein Feld übrig ist.

"Star-Trek-Schach":