Tata Dindin

gambischer Musiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 01:31 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tata Dindin (* 1965 in Brikama, Gambia; geboren als Ebraima Jobarteh) ist ein Musiker aus Gambia. Er spielt auf dem westafrikanischen Instrument Kora, einer 21-saitigen Stegharfe.

Leben

Als ältester Sohn von Malamini Jobarteh und Bruder des Pa Bobo lernte er im Alter von sechs Jahren das spielen der Kora. Später nahm er Unterricht bei dem Meister Alhaji Bai Konte und Stiefvater Malaminis. Dort lebte er mit Kontes Söhnen Dembo und Bakaba zusammen und lente die Tradition der Jali (Griot).

Neben der traditionelle Spielweise interessierte sich Dindin auch für moderne Formen der Musik. Bei Jaliba Kuyate, einem Erneuerer der gambischen Musik, lernte er komponieren, arrangieren und texten.

Zusammen mit seiner Salam-Band gab er täglich bis zu drei Konzerte, durch sein elektrisch verstärktes Kora-Spiel und seine akrobatischen Einlagen erinnert er an Jimi Hendrix. So spielt er Beispielsweise die Kora auf den Rücken oder mit den Zähnen.

Dindin ging 1999 mit mit dem deutschen Pianisten Hans Ludemann, durch das Goethe-Institut geförderte Tour durch Afrika.

Diskografie

  • 1995 – Salam
  • 2001 – Piano Meets Kora
  • 2005 – Kano, Kora Meets Piano