Hypotaxe

Unterordnen von Neben- unter Hauptsätze
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 00:05 Uhr durch 83.135.179.100 (Diskussion) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Hypotaxe wird die Unterordnung der Nebensätze unter den Hauptsatz bzw. unter die Hauptsätze bezeichnet. Dieses verschachtelte Satzgefüge mit vielen Nebensätzen wird häufig durch Konjunktionen verknüpft. In diesem Zusammenhang ist auch häufig vom hypotaktischen Stil die Rede. Bei der Verwendung der Hypotaxe werden Situationen bzw. Themen komplex und detailliert dargestellt.

Das Gegenteil der Hypotaxe ist die Parataxe.

Beispiele

  • Weil sie ihren Vater besuchen wollte, fuhr sie, als das Wochenende herangerückt war, mit dem Zug nach Bonn.
  • Derjenige, der denjenigen, der den Pfahl, der an der Brücke, die an der Straße, die nach Mainz führt, liegt, steht, umgeworfen hat, anzeigt, erhält eine Belohnung. (Ein Pfahl wurde an einer Brücke umgeworfen. Diese Brücke liegt an einer Straße, die nach Mainz führt. Derjenige, der den Täter anzeigt, erhält eine Belohnung.)
  • Die Frau von der Arbeitsagentur "Freier Markt", die Freitag, an dem du aufgrund einer Erkrankung verhindert warst in die Schule zu kommen, da war, hat angeboten, Ausbildungsplatzinteressenten Adressen zu vermitteln.
Wiktionary: Hypotaxe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen