Parda (Persisch: پردہ, Hindustani: पर्दा, pardā; Englisch: Purdah; wörtlich Vorhang) ist die Praxis, Männer daran zu hindern, Frauen zu sehen, beziehungsweise umgekehrt. Es gibt sie in zwei Formen - der körperlichen Geschlechtertrennung und dem Erfordernis für Frauen, ihren Körper zu bedecken und ihre Körperformen zu verhüllen - die die Geschlechter in allen kulturellen Aspekten des Lebens voneinander trennen.
Das Parda-System entwickelte sich wahrscheinlich in vorislamischer Zeit in Persien und hat sich über die ganze islamische Welt verbreitet. Durch kulturellen Austausch verbreitete es sich auch in anderen Gruppen, so in der hinduistischen Kultur des indischen Subkontinents.
Die körperliche Abschottung innerhalb eines Gebäudes geschieht durch eigene Wohnbereiche für Frauen (in größeren Häusern, Harem = verbotener Bezirk), Vorhänge und Ähnlichem. Das Leben einer Frau in Parda kann ihre persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Interaktionen mit der Außenwelt beschränken. In der Öffentlichkeit wird die Parda von Frauen durch bedeckende Kleidung (Kopftuch, Hidschab, Tschador, Niqab, Abaya, Burka, etc.) von Männern durch das Niederschlagen der Augen (Augenparda) befolgt.
Während der Taliban-Herrschaft galten in Afghanistan strenge Parda-Vorschriften. Die Praxis ist jedoch in den meisten Regionen Arabiens und des indischen Subkontinents mehr kulturell- denn religionsbegründeter Natur.
Andere Bedeutungen
- In der englischen Umgangssprache ist das Wort Purdah ein Synonym für "Segregation/Geschlechtertrennung".
- Purdah wird vom britischen Schatzkanzler zur Bezeichnung der Zeitspanne verwendet, während der bereits Pläne dafür ausgearbeitet sind, aber der jährliche Haushalt noch nicht vorgestellt wurde und während der er keine Themen diskutiert, die für den kommenden Haushalt relevant sein könnten.
- Purdah wird im Vereinigten Königreich auch zur Bezeichnung der Zeit zwischen der Ankündigung und der Durchführung einer Wahl verwendet. Während dieser Zeit sind alle Regierungsaktivitäten, von denen angenommen wird, dass sie möglicherweise einer bestimmten Partei oder einem Kandidaten Vorteile verschaffen könnten, ausgesetzt.