Grace Hopper

US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2006 um 23:40 Uhr durch 87.163.14.113 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grace Brewster Murray Hopper (* 9. Dezember 1906 in New York City; † 1. Januar 1992 in Arlington, Virginia) war eine US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin.

Grace Hopper (Januar 1984)

Sie war im letzten Dienstrang Konteradmiral der US Navy Reserve (US-amerikanischen Marinereserve).

Leben

Grace Hopper begann ihre Ausbildung 1924 am Vassar College in Poughkeepsie, New York, und beendete 1930 ihr Studium der Mathematik und Physik an der Yale University mit Auszeichnung. Noch im selben Jahr heiratet sie Vincent Hopper, einen Dozenten für Englisch. Grace Hopper lehrte anschließend bis 1943 am Vassar College Mathematik, zuletzt als Associate Professor, und promovierte 1934 an der Yale University. Von 1944 bis 1946 war sie bei der US-Marine aktiv. Während dieser Zeit führte sie mit dem 1944 fertiggestellten Computer MARK I an der Harvard University mathematische Berechnungen durch. Zudem leitete sie den Aufbau von Mark II.

Von 1946 bis 1949 war sie im Computerlabor der Harvard-Universität als Forscherin tätig. Gleichzeitig gehörte sie (bis 1966) der Reserve der US-Marine an. Von 1949 bis 1952 arbeitete Hopper bei der Eckert-Mauchly Computer Corporation, danach bis 1971 für die Univac Division der Sperry Rand Corporation.

Im Jahre 1966 ging „Amazing Grace“, wie sie von ihren Mitarbeitern genannt wurde, in den Ruhestand. Doch im Alter von 61 Jahren wurde sie 1967 von der US-Marine wieder in den aktiven Dienst versetzt, um für Abhilfe bei diversen Computerproblemen zu sorgen. Erst im Jahr 1986 wurde sie im Rang eines Konteradmirals im Alter von 80 Jahren in den Ruhestand entlassen. Danach war sie bis 1988 als Beraterin für die Digital Equipment Corporation tätig. Grace Hoppers Traum war es, 94 Jahre alt zu werden, um den 31. Dezember 1999 zu erleben und damit das ganze Jahrhundert voller Veränderungen, welches sie maßgeblich mitgestaltet hat, erlebt zu haben.

Sie starb in der Neujahrsnacht 1992, genau acht Jahre zu früh, im Schlaf und wurde mit allen militärischen Ehren auf dem Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.

Leistungen

Hopper war maßgeblich an den wegweisenden Projekten Mark I, Mark II und UNIVAC I beteiligt. Sie hat 1952 den ersten Compiler (A-0) entwickelt und mit der Programmiersprache FLOW-MATIC und dem zugehörigen Compiler (1957) wesentliche Vorarbeiten zur Entwicklung der Programmiersprache COBOL geleistet (Spitzname: „Grandma COBOL“).

 
Logbuch-Seite des Mark II Aiken Relay Calculator mit dem ersten Bug (1945)

Auf sie geht auch der Begriff debugging s.u. (dt.: entwanzen) zurück. Während der Arbeiten an Mark II (1945) hatte eine Motte für den Ausfall eines Relais dieses Computers gesorgt. Grace Hopper hat die (tote) Motte in das Logbuch geklebt und folgenden Satz eingetragen:

First actual case of a bug being found.

Dies ist wohl als die Geburtsstunde des Debugging zu bezeichnen. Hopper und alle Programmierer nach ihr bezeichneten fortan die Entfernung von Programmfehlern als Debugging. Es gibt allerdings Stimmen, die den obigen Eintrag im Buch bereits als ironische Pointe bezeichnen, die in Anspielung auf den Begriff „Debugging“ gemacht wurde, der angeblich schon Jahre vorher im Einsatz war.

Grace Hoppers Genialität bestätigte sich im Zuge des Millennium-Bug. Sie beschränkte im Jahre 1959, in der Programmiersprache Cobol, das Jahr in Datumsangaben auf zwei Ziffern, um den damals teueren Speicherplatz zu sparen. Offensichtlich erwartete sie nicht, dass die Programmiersprache COBOL eine solche Langlebigkeit aufweisen würde.

Zitate

  • Life was simple before World War II. After that, we had systems. (deutsch: Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Leben einfach, danach gab es Computer)
  • It's always easier to ask forgiveness than it is to get permission.(deutsch: Es ist viel einfacher sich [hinterher] zu entschuldigen, als [vorher] um Genehmigung zu bitten.)
  • Der schädlichste Satz in jeder Sprache ist: „So haben wir das immer gemacht.“
  • Schiffe sind im Hafen sicher. Aber dafür sind Schiffe nicht gemacht.

Ehrungen

Grace Hopper („Amazing Grace“) wurde für ihre Leistungen mit über 90 Auszeichnungen geehrt, u.a. mit mehr als 40 Ehrendoktorwürden. 1969 wurde sie mit dem Man of the Year Award der Data Processing Management Association ausgezeichnet. 1991 erhielt sie als erste Frau die National Medal of Technology der USA. Außerdem erhielt sie unter anderem die Navy Meritorious Service Medal, die Defense Distinguished Service Medal, die höchste Auszeichnung des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, und die Mitgliedschaft in der Legion of Merit (Ehrenlegion). Sie war die erste US-Amerikanerin und erste Frau überhaupt, die von der British Computer Society zum Distinguished Fellow ernannt wurde.

1996 wurde der Zerstörer USS Hopper (Arleigh-Burke-Klasse) vom Stapel gelassen und auf ihren Namen getauft. Es ist das zweite Kriegsschiff der United States Navy, das nach einer aus den US-Streitkräften stammenden Frau benannt wurde.

Ihr zu Ehren wird der Grace Murray Hopper Award verliehen.

Literatur

  • Williams, Kathleen Broome: Grace Hopper : admiral of the cyber sea. - Annapolis, Md : Naval Institute Press, 2004