Der kkStB 1/s.001 war ein Schmalspur-Dampftriebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB.
kkStB 1/s.0 BBÖ 1/s.0 | |
---|---|
Nummerierung: | kkStB 1/s.001 BBÖ 1/s.001 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Maschinenfabrik Komarek |
Baujahr(e): | 1903 |
Ausmusterung: | 1926 |
Achsformel: | A1 n2v |
Spurweite: | 760 mm (Bosnische Spur) |
Fester Radstand: | 2.500 mm |
Gesamtradstand: | 2.500 mm |
Leermasse: | 6,0 t |
Dienstmasse: | 8,5 t |
Reibungsmasse: | 4,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 35 km/h |
Treibraddurchmesser: | 600 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 600 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
HD-Zylinderdurchmesser: | 140 mm |
ND-Zylinderdurchmesser: | 200 mm |
Kolbenhub: | 200 mm |
Kesselüberdruck: | 14,0 atü |
Rostfläche: | 0,23 m² |
Überhitzerfläche: | 0,7 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 7,0 m² |
Wasservorrat: | 0,85 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,23 m³ |
Zugheizung: | Dampfheizung |
Sitzplätze: | 8/8 |
Stehplätze: | 8 |
Klassen: | 2./3. |
Die kkStB beschaffte 1903 für die schmalspurige Lokalbahn Triest–Parenzo diesen Dampftriebwagen mit der Spurweite 760 mm. Er hatte die Achsformel A1, wurde von Komarek gefertigt und erhielt zunächst die Bezeichnung BCM/s No. 51.
Da er betrieblich nicht wirklich befriedigte, wurde er 1906 auf die Pinzgauer Lokalbahn versetzt, wo er die Nummer 1/s.001 erhielt.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Fahrzeug zur BBÖ, die das Fahrzeug bei gleichbleibender Bezeichnung bis 1926 in ihrem Bestand führte.
Literatur
- Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
- Helmut Griebl, Josef-Otto Slezak, Hans Sternhart: BBÖ Lokomotiv-Chronik 1923–1938, Verlag Slezak, Wien, 1985, ISBN 3-85416-026-7
- Alfred Horn: Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven in Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei und Jugoslawien, Bohmann Verlag, Wien, 1972, ISBN 3-7002-0309-8