Steve Cohn

US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, weitere Instrumente)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2024 um 06:47 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steve Cohn (* um 1960 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Shakuhachi, Perkussion, weitere Instrumente, Komposition).

Leben und Wirken

Cohn wuchs in San Francisco auf und lernte zunächst Klavier; in seiner Heimatstadt spielte er Blues und trat u. a. im Keystone Korner auf, wo sein erstes Album Sufi Dancers (White Cow Records) entstand, außerdem bei der Bach Dancing & Dynamite Society und im Yoshi’s. Es folgte ein längerer Aufenthalt in Japan, wo er das Spiel der Shakuhachi perfektionierte, ein Instrument, das er später an der San Francisco State University unterrichtete. Beispiele für das Shakuhachi-Spiel finden sich auf den Alben Take Two for Now und Shakuhachi and Piano.[1] In Japan lernte er auch das Doppelrohrblattinstrument Hichiriki. Außerdem spielt er die einsaitige Zupflaute Ektara, die in Indien verwendet wird.[2]

Nach Jahren der Tätigkeit außerhalb der Jazzszene begann er in den 2000er-Jahren, mit Musikern wie Adam Lane, Blaise Siwula, Kevin Norton, Tomas Ulrich, Guillermo Gregorio, Jimmy Bennington, Ed Schuller, Perry Robinson und Fred Lonberg-Holm zu arbeiten. Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1982 und 2018 an 20 Aufnahmesessions beteiligt.[3]

Cohns Interesse an nicht-westlichen Instrumenten habe zur Entstehung einer faszinierenden Mischung geführt, schrieb Jerry D'Souza (All About Jazz). Um deren unverwechselbaren Klang herauszuarbeiten, nutze er die Tonalität und verschmelze sie dann mit den Stimmen traditioneller westlicher Instrumente. Dabei hat er auf den Input einiger außergewöhnlicher Improvisatoren zurückgegriffen, darunter unter anderem Reggie Workman, Karl Berger, Jason Kao Hwang und William Parker.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Arts & Crafts von Steve Cohn bei Bandcamp
  2. a b Jerry D'Souza: Steve Cohn: Iro Iro. In: All About Jazz. 26. Juli 2008, abgerufen am 1. September 2024 (englisch).
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen am 16. September 2024)