Thomas Lehr

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2004 um 18:52 Uhr durch Leonard Vertighel (Diskussion | Beiträge) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Lehr (* 1957 in Speyer) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Thomas Lehr studierte 1979 bis 1983 Biochemie in Berlin. Danach war er als EDV-Spezialist tätig.

Im Jahre 2000 wurde Lehr der Wolfgang-Koeppen-Preis der Stadt Greifswald vom ersten Preisträger, dem Schriftsteller Richard Anders, zugesprochen. In Anders' Begründung heißt es:

"Von seinem Roman 'Zweiwasser oder Die Bibliothek der Gnade' (1992) an hat Thomas Lehr sprachmächtig in der Nachfolge jener Moderne weiter geschrieben, die bei aller Zeitbezogenheit nie Wachträume, Halluzinationen und Gedankenspiele ausgeschlossen hat. In seiner letzten Prosaarbeit 'Nabokovs Katze' erzählt Thomas Lehr die l'amour fou seines Helden in scharf ausgeleuchteten Bildern, wobei seine literarischen Mittel auf Schnitt- und Überblendungstechniken des Films verweisen. Nicht ganz ohne Grund: Der getriebene Held wechselt von der Mathematik zur Regie. Einer seiner Vorbilder ist Louis Buñuel."

Werke

Lehrs bisheriges Hauptwerk "Nabokovs Katze" (1999) trägt deutlich autobiographische Züge und erzählt über einen Zeitraum von 25 Jahren die erotisch-obsessive Beziehung des Helden Georg zu seiner Muse Camille.

Weitere Werke:

  • Zweiwasser oder Die Bibliothek der Gnade (1993)
  • Die Erhörung (1994)
  • Frühling (2001)