Diskussion:Liste von Abkürzungen (Netzjargon)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2006 um 16:53 Uhr durch Schmiddtchen (Diskussion | Beiträge) (http://ffm.junetz.de/akronyme/ als Quelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Schmiddtchen in Abschnitt http://ffm.junetz.de/akronyme/ als Quelle?

Vorlage:Vandalismussperre

Richtlinie zur Bewertung der Relevanz von Abkürzungen im Netzjargon

Die Liste der Abkürzungen im Netzjargon soll vorrangig die im deutschsprachigen Internet weitverbreiteten und gebräuchlichen Abkürzungen dokumentieren, und dadurch einem durchschnittlichen Internetnutzer, der auf eine durchschnittliche, deutschsprachige Netzgemeinschaft trifft, ermöglichen, diese Abkürzungen zu verstehen und sachgerecht in der Gemeinschaft einsetzen zu können.

Daraus ergeben sich folgende Kriterien für die Aufnahme beziehungsweise Ablehnung der Aufnahme in die Liste:

Was kommt grundsätzlich in Frage?

Jedes der folgenden Kriterien muss erfüllt sein:

  • Der Eintrag ist eine Abkürzung oder ein Akronym.
  • Die Abkürzung wird (unabhängig von der sprachräumlichen Herkunft) im deutschsprachigen Internet nachweislich weitverbreitet verwendet.
  • Die Abkürzung entspringt einem Jargon.
  • Die Abkürzung zeichnet sich durch eine deutliche, überregionale Verbreitung aus.

Die Erfüllung dieser Kriterien muss authentisch belegt werden. Zugelassene Quellen sind zum Beispiel:

  • urbandictionary.com, The Jargon File oder ein vergleichbar relevantes Verzeichnis, in dem die Abkürzung definiert wird.
  • Deutschsprachige Print-Erzeugnisse, die über große Auflagen oder spezielle Relevanz (zum Beispiel das Internet-orientierte com!-Magazin) verfügen und die den Eintrag in einem Artikel verwenden und erklären.
  • Eine entsprechende Google.de-Suche, durch die die Stärke und Art der Verbreitung durch die Anzahl von entsprechenden Ergebnissen abgeschätzt werden kann.
  • acronymfinder.com kann ferner zu Rate gezogen werden, wenn Unklarheiten über die genaue Ausschreibung des Wortes bestehen, jedoch sind dort nur Akronyme aus der englischen Sprache gelistet.

Des Weiteren ist zu beachten, dass der Eintrag durch mindestens zwei verschiedene, zugelassene Quellen belegt werden muss, um in Betracht zu kommen.

Quellen, die ausdrücklich nicht zugelassen sind:

  • Private Homepages
  • Wikis (unabhängig von Zielstellung, Sprache, Umfang, Benutzerzahl u. ä.)
  • Einzelne Foren, Chats (bzw. deren Logs) oder Blogs

Was kommt nicht in Frage?

Diese Kriterien beschreiben, welche Einträge nicht relevant sind und selbst dann nicht gelistet werden sollen, wenn sie die obigen Kriterien erfüllen. Dabei genügt das Erfüllen eines einzigen der folgenden Kriterien, um als irrelevant zu gelten.

  • Die Abkürzung ist eine normalsprachliche Abkürzung (z. B. TEL für Telefon).
  • Die Abkürzung wird lediglich in einem (Online-)Spiel verwendet. Diese Art von Abkürzungen gehört ungeachtet ihrer Relevanz nach Computerspieler-Jargon.
  • Die Abkürzung ist spezifisch für eine einzelne Gemeinschaft.
    • Darunter fallen beispielsweise Abkürzungen, die in einem Forum entstanden sind und zur Zeit lediglich in diesem Forum verwendet werden. Dies kann über die Herkunft der Ergebnisse auf google.de indiziert werden.

Bei der Begriffsbewertung ist grundsätzlich zu bedenken, dass die Wikipedia nur der Dokumentation von bestehendem Wissen dient. Deshalb darf auch diese Liste nicht zur Begriffsbildung missbraucht werden. Im Zweifelsfall sollte ein Begriff also zurückgestellt werden, um abzuwarten, wie er sich im Netzjargon weiterentwickelt, um möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt neu bewertet zu werden.



Neue Abkürzung vorschlagen


Vorlage:Archiv Tabelle

YGYG

Bedeutet: Yo geil, yo geil - Quelle: www.dream-star.de/board Erklärung: Wird bestätigend verwendet, um zu betonen, dass man eine Aktion des Chatpartners oder einen Sachverhalt 'geil' findet, dies steht jedoch in keinem Zusammenhang zur urspr. Bedeutung des Wortes 'geil'. (nicht signierter Beitrag von 80.129.221.115 (Diskussion) Schmiddtchen 15:39, 5. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Gehört als scheinbares Forenspezifikum nicht in die Liste. --Schmiddtchen 15:39, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ACK. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:47, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

TEL

Abkürzung für Telefon (klingelt), oft in Verbindung mit MOM. (nicht signierter Beitrag von 193.24.32.37 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:18, 8. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Leider keine Quellen genannt, ist mir aber auch geläufig.. wenn du noch welche findest kann es rein.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:18, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja. »Tel.« ist ja eine gewöhliche Abkürzung für Telefon. Steht ja in jedem (zweiten) Briefkopf. Ich sehe den Netzjargon nicht wirklich... --Jonathan Haas 21:13, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt, da hast du natürlich recht, Tel ist ja eine "richtige" Abkürzung.. hm.. dann gehört es natürlich nicht in diese Liste.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:36, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

LD&Desu

Verbreitung in vielen Imageboards und Foren (siehe *chan (zb 4chan)). encyclopediadramatica. com/index.php/Desu geht genauer (jedoch sehr ironisch, da spaßwiki) darauf ein. Wmchris 22:35, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verbreitung in vielen Imageboards und Foren, schön, viele sind aber nicht viel genug, wir listen hier ja nur Abkürzungen mit Verbreitung im gesamten deutschsprachigem Netzraum, nicht nur einzelnen Foren (einer Szene?).. Ein anderes Wiki als Quelle ist ja wohl klar dass die nicht akzeptiert wird oder? Also da muss schon noch was her..
Nachtrag: So gehts ja nicht.. Weder Desu noch LD haben akzeptable Quellen, gib das mal in Google ein ist keine Quelle, genau so wenig wie private Seiten, andere Wikis oder Foren, also unterlasse es bitte sie eigenmächtig wieder sofort einzustellen, bevor ich reagiert habe. Habe sie wieder entfernt bis Quellen kommen. Danke. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:49, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

LD ist ein anerkannte Abkürzung und steht für LagDown/LinkDead, ist ungefähr so verbreitet wie WTF (Welches ich hierbei auch gerne zum ausdruck bringe). Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/LD. Eine Abkürzung gerade im Netzjargon wird definitiv in KEINEM Duden ausgewiesen sein. (wenn die eigene Wiki nicht ausreicht weis ich auch nicht weiter). Deswegen wirst du dich mit einigen Beispielquellen zufrieden geben müssen. Desu wird in großen Teilen des Netzes verwendet, sowohl im deutschen- als auch im englischsprachigen Raum (obwohl gerade im Netz"jargon" der Englische weitaus mehr Bedeutung aufweist. Solltest du nun von mir wünschen, dass ich dir mindestens 500 Beispielforeneinträge mit den beiden Begriffen ausweise, damit dein Glaube gefestigt wird verweise ich gerne erneut auf Google. Aus dem Grund: Rerevert auch ohne die Einverständniserklärung. (http://www.google.com/search?q=desu+desu) Wmchris 23:09, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt)
1. Des Wegen (Neue Rechtschreibung).
2. Ich habe nie den Nachweis aus einem Duden gefordert, jeglich authentische Seiten als Quellen, die kannst du auch ruhig mit Google gefunden haben, blos da findet man halt auch viele Foren und private Homepages, die wieder nicht reichen würden (weil zu spezifisch). In dem LD Artikel (so kann man übrigens Wikipedia-intern besser verlinken) steht das es link dead heißt, als technischer Fachbegriff und damit offizielle Abkürzung. Das hat mit dem Netzjargon und der Verbreitung darin rein gar nichts zu tun, vielleicht wurde es übernommen, aber die Verbreitung ist damit noch lange nicht bewiesen (vielleicht die unter Systemtechnikern, aber nicht die im deutschsprachigem Netzjargon).
500 Beispielforeneinträge wären genauso keine Quelle wie 1 oder 1 Million.. Das einzige Aussagekräftige wäre, wenn du beweisen könntest das in 51% aller Foren (die man nicht mal genau zählen kann) diese Ausdrücke geläufig sind, das wäre eine Quelle, allerdings nicht machbar.
Dein Rerevert ist dreist und schon fast Vandalismus, die Diskussion ist noch nicht zu Ende.
Als Hilfe wie man gut belegt: Siehe hier. Davon waren 2 Quellen gut (eigentlich 3, aber eine geht wohl nicht mehr) die anderen beiden Foren.. schwupps war es drin, da die Verbreitung schlüssig bewiesen wurde.. Versuch das mal bitte auch, erspart mir Ärger.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:13, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In Dubio pro Reo
Es tut mir leid, wenn ich der Meinung bin, dass des einfügen einer nachweislich verbreiteten Information keine Sünde darstellt. Die alleinige auffindbarkeit via Google mit mehr als 2,5 Millionen (!!!) Seiten (davon mehr als 80% Foren) sollten eigentlich Beweis genug sein für eine rege verbreitung eines Wortes.
Bzgl deines Wunsches einer "Informationsseite": Dein subjektives Urteil über eine "seriösen Informationsseite" kann ich leider nicht beeinflussen. Solltest du wirklich der Meinung sein, dass nur aufgrund dessen, dass eine Website eines Open Source Projektes (welches auch noch auf englisch gehalten ist) Beweis genug für eine ausgiebige Verbreitung ist...
Aufgrund deiner Unwissenheit und der direkten Schorfen - äußerst unfreundlichen Art und Weise erbitte ich vorerst die Tätigkeit als selbsternannter Wikipedia Oberaufseher einmal eine andere - dritte - Person übernehmen zu lassen, welche objektiv entscheiden kann, ob es sich hierbei um eine gebräuchlichere Abkürzung handelt als "AWGTHTGTTA". Abgesehen davon würde ich aufpassen, in welche Richtung deine Worte fallen. Vandalismus auf diese Art und Weise einzusetzen fasse ich als eine persönliche Beleidigung und Attacke gegen meine Person auf.
Nochmals um darauf zurückzukommen:
LD verwende nicht nur ich sondern so ziemlich ALLE meine Kontakte, Forenteilnehmer, Spielkollegen, eigentlich JEDER mit dem ich jemals etwas über das Internet zu tun hatte. Es gibt genügend beweismaterial im Internet, welches die Benutzung dieser technischen Abkürzung im normalen Netzjargon beweist. Man sollte aber beachten, dass dieser Ausdruck NICHT so oft in Foren genutzt wird, in welcher keine zeitkritischen Aktionen vorgenommen wurden. Ein LD innerhalb eines Forums stört keinen, innerhalb eines Chats, eines Spieles, eines IMs oder innerhalb einer Videokonferenz hingegen ist etwas anderes. Siehe 4Players Forum (DAoC speziell), Gamona Forum, (insert Random Spieleforum here), Xbox Live Forum, ...
Desu ist bekanntermaßen ein Begriff welcher entweder als Antwort auf einen Spam folgt, oder selbst als trolliger Spamversuch verwendet wird. Auch hier gibt es mehr als genug Beweismaterial. Solltest du bei beiden darauf bestehen, dass eine Open Source Webpage diese Wörter in ihren Seiten definitiert, so werde ich gerne diese 2 Daten auf meiner OSS Seite preisgeben. Sollte dann ja glaubwürdiger sein als 2 Mil. Google Treffer *lacht* -- was ein Kindergarten. ReReReRevert wird ausgeführt. Wmchris 23:35, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Anm: akzeptiere die Entscheidung 3RR von Benutzer:Forrester bzgl dieses Problems. Werde Revert nicht selbstständig durchführen sondern eine dritte Person zu Rate ziehen, welche dann den Revert (nicht)/durchführt. Wmchris 23:42, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Um das klarzustellen: Ich bin direkt, nicht unfreundlich, jedoch auch nicht grade freundlich, das geb ich zu.. aber wäre ich unfreundlich würde ich nicht so ausgebiebig darauf reagieren.
Ich muss allerdings zugeben, das die Google-Hits wohl doch ein gutes Kriterium sind, das ich wohl in Zukunft akzeptieren werde, aber nicht als alleiniges, einige Seiten wo der Begriff erläutert wird (nicht wo er einfach nur auftaucht), sind natürlich ausdrucksstärker.
Die Open Source Website ist im übrigen aussagekräfter als der Link auf ein englischsprachiges Wikiprojekt mit namen Zynipedia..
Selbsternannt? Ja kann gut sein, sonst macht es ja keiner, einer muss es ja machen, und das bin derzeit ich, und Wikipedia Oberaufseher ist ein ganz falscher Ausdruck den du hoffentlich gleich wieder zurücknimmst, nach ungefähr 2 Sekunden nachdenken weist du wieso.
Zu AWGTHTGTTA, wie ich gesagt habe, viele der Abkürzungen mangelt es an Quellen für ihre Verbreitung, das ist sicherlich eins davon, und ich werde es auch gleich entfernen, blos die komplette Ausmistung kommt erst später. Übrigens, das Argument das vorgeschlagene Abkürzungen häufiger verbreitet sind als welche die schon drin sind zieht nicht, eben weil viele unbelegte drin sind und weil es auch einfach reicht die Verbreitung zu belegen.
Das mit der Auffassung von Vandalismus war keinesfalls ein persönlicher Angriff, das würde ich jedem Benutzer vor die Stirn werfen, der sofort Reverts macht nachdem er was auf die Diskussionsseite gepostet hat ohne die Reaktion der anderen Diskussionsteilnehmer abzuwarten, das zeugt einfach davon das man nicht diskutieren kann, bzw. sich selber im totalen Recht sieht, und das macht gar keinen guten Eindruck.
Dazu das LD jeder den du kennst verwendet, bei mir ist es genau anders herum, ich spiele bzw. habe auch mal recht aktiv online gespielt, war in Foren & Chats usw. aktiv, und zwar mehrere Jahre lang, und dabei ist es mir nie untergekommen, egal wo. Des Wegen zieht auch das Argument Ich und jeder den ich kenne, kennt es nicht, weil das nichts über eine weitreichende Verbreitung im gesamten deutschsprachigen Netzraum aussagt, außer du kennst 51% des Netzraums.
Zu Desu: Mir ebenfalls noch nie untergekommen (was nicht ausschließt das es weitverbreitet ist, ausdrücklich), ich bestehe auch nicht darauf das eine Open Source Seite das definiert, zieh meine Worte und Hinweise nicht aus dem Zusammenhang, lässt dich nur schlechter darstehen. Veröffentliche gerne 2 Einträge auf deiner Seite, sie sind nichts aussagend, allein schon weil sie als Mittel zum Zweck dienen, abgesehen davon das ich schon mehrfach erwähnte das private Homepages nicht als Quellen akzeptiert werden (höchstens, genau wie bei Foren, deren Quantität (Anzahl)).
Das mit dem Kindergarten hab ich überhört, ich denke nicht das du so niveaulos bist, indirekt zu beleidigen wenn du nicht mehr diskutieren willst/kannst (das schlussfolgere ich nämlich daraus).
Im Übrigen mach ich auch keinen Alleingang, allein der Revert von Forrester beweist das.
Um zum Ende zu kommen: Mit 2 Millionen Google-Treffern bei Desu meinst du das? Du hattest das gepostet, sind nur 70.000 Treffer Unterschied, aber ein großteil der Seiten scheint mir Desu in einer anderen Art zu benutzen. Mein Eindruck. Noch eine Quelle (kein Forum, keine priv. Homepage), die repräsentativ für den deutschsprachigen Netzraum dient und es ist drin. Bei LD sieht es anders aus, was heißt es denn genau? Lag down oder Link dead? Der Wikipedia Artikel sagt zweiteres.. Die LD Suchergebnisse für Google bringen 80 Millionen Seiten, aber das zieht absolut nicht, weil da LD garantiert nicht überwiegend als Abkürzung drin steht. Für LD fehlt also noch eine Quelle was es genau heißt (urbandictionary.com sagt wieder was anderes) und vllt. ein Link auf eine Google Suche, bei der man sehen kann das wirklich nur Seiten mit LD als Abkürzung gelistet sind, dadurch kann die Anzahl dann als Quelle dienen.
Letzte Frage: Weist du jetzt was ich noch von dir verlange damit ich die Begriffe guten Gewissens einfügen (lassen) (oder nenn es zulassen) kann? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:32, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine zwei Cent, vor dem Hintergrund, dass das Folgende gerade formalisiert in eine schlüssige Richtlinie übertragen wird: Die Entscheidung über die Relevanz oder Irrelevanz einer Abkürzung fällt oft schwer, da ein oder zwei "Oberaufseher" nie alle weitverbreiteten Abkürzungen kennen können. Im Idealfall kennen sie viele wichtige und die gebräuchlichsten, aber davon kann man auch und insbesondere für den Durchschnittsnutzer nicht ausgehen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, schlüssige, aussagekräftige Quellen zu liefern, die eine Reihe von Sachen zeigen: die Abkürzung wird oft verwendet und zwar in der angegebenen Art. Sie wird im deutschsprachigen Raum verwendet und ist keine normale Abkürzung, sondern entspringt einem Jargon, Slang oder der Umgangssprache.

Jeder der eine bestimmte Abkürzung verwendet, hält sie natürlich erst einmal für relevant - das ist vollkommen natürlich. Für den Rest der Welt kann das unter Umständen aber nicht gelten. Häufige Fälle: Die Abkürzung taucht in einem einzelnen Forum/Chat/etc zum Thema X auf. Dann ist sie für 99,99% der deutschsprachigen Internetnutzer nicht relevant und verdient keinen Platz in der Liste. Sie ist dann einfach eine Mode - vielleicht hält sie sich, erlangt weiterreichende Verbreitung und verdient sich damit irgendwann einen Platz, oder sie verschwindet wieder. Ein zeitlich beschränktes Forenspezifikum halt. Deshalb kann ein einzelnes Forum nie ausreichende Belegkraft haben.

Auch häufig: Abkürzungen, die zu spezifisch (LD unter dem Aspekt der ausschliesslichen Verbreitung in der Fachsprache), oder zu unspezifisch (z.B. TEL als Abk. f. Telefon) sind. Gehören einfach halt nicht zum anvisierten Jargon. Das kann sich natürlich auch mit der Zeit ändern, aber bis dahin gehört es nicht rein.

Google.de als Indikator für die Verbreitung einer Abkürzung ist mit Vorsicht zu genießen - in erster Linie muss natürlich die Suchanfrage selbst eine gewisse Qualität erreichen. Die Suche nach ld ist zum Beispiel vollkommen sinnlos, da hier prinzipiell auch Treffer gelandet haben, die nix mit der Abkürzung zu tun haben. Das liegt nunmal an der sehr hohen Verbreitung von LD als Teil von anderen Wörtern oder anderen Zusammenhängen. Weiterhin kann auch bei Millionen Treffern z.B. ab Seite 5 ein komplett anderer Kontext anstehen - wer meldet sich freiwillig, alle zu prüfen? :) Google kann also bestenfalls als notwendiges, quantitatives Kriterium dienen, aufgrund der Natur der Ergebnisse aber nie als hinreichendes.

Wikis als Quelle nutzen zu wollen beschert mir geradzu Sodbrennen. Ich weiss nicht, wie lang du schon in der Wikipedia unterwegs bist, aber die einfachste subtile Art, sich Quellen zu beschaffen, ist diese in einem Wiki einfach selbst zu schreiben. Deshalb wird auch die Wikipedia selbst in der Regel nicht als Quelle akzeptiert werden, da der Missbrauchsfaktor einfach zu groß ist.

Es läuft alles darauf hinaus, dass der durchschnittliche Beobachter dieser Seite von den Neu-"Anträgen" einen soliden Eindruck bekommen muss. Die Quellen für die Erklärung müssen anerkannt sein (z.B. urbandictionary), und es darf kein Zweifel bestehen, dass die Abkürzung tatsächlich im überregionalen und überfachlichen Rahmen angenehme Verbreitung erlangt hat.

So.. vieeeel geschrieben, einiges bestimmt schonwieder vergessen, deshalb zu den Vorschlägen aus meiner Sicht:

LD in der vorgetragenen Bedeutung würde ich als Fachabkürzung einordnen - die Quellen widersprechen sich, was eine einheitliche, allgemein akzeptierte Definition unwahrscheinlich macht. Ein Eintrag in der Wikipedia darf nie einen Fakt schaffen, er darf lediglich einen bestehenden Fakt dokumentieren!
Eigene Erfahrung: LD dafür nie gehört oder gelesen. Wir haben für einen gebrochenen Link immer dc (disconnect) und ähnliches benutzt..
Meine Einschätzung: zu spezifisch und kaum verbreitet. Nicht aufnehmen.
Desu: nie gehört, Bedeutung erschliesst sich nicht. Google.de hilft nicht. Unter dem Aspekt des im Netzjargon verwendeten japanischen Wortes (siehe urbandictionary oder japanisch-lernende Freundin) gehört es nicht rein, weil es keine Abkürzung ist, sondern ein nicht abgekürzter Partikel.
Meine Einschätzung: per Definition nicht aufnehmen.

Ich hoffe, dass die formalisierte Richtlinie bald in Sack und Tüten ist, so dass das dann alles ein bisschen klarer wird (siehe auch Anfrage Gebräuchlichkeit unten).

Puh.. *fingeranpust*

--Schmiddtchen 22:29, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten


So erst jetzt gemerkt, dass etwas neues hier gepostet wurde. Erstmal ums klarzustellen: LD scheint wirklich eine reine gebrauchsform für Lagdown zu sein, wobei Lagdown eine hohe verbreitung aufweist, jedoch LD nur in der DAoC Scene große bekanntheit erreichen konnte. Daher ziehe ich diesen Antrag zurück. Bzgl Desu: es ist eine endsilbe, steht für "so ist es" welches nunmal keine abkürzung darstellt (ein jargon enthält jedoch defacto eigentich garkeine Abkürzungen, sonst wäre es ja eine übersetzungsliste. Desu ist ein komlettes Wort. Der Google Link war schon korrekt, da Desu im normalfall mehrfach hintereinander gesetzt wird (deswegen desu desu) um eben Seiten herauszufiltern ,welche des Wort nach ihrem japanischen Grundbegriffes nutzen. Es gibt viele Quellen, aber habe mitlerweilen einfach keinen nerv mehr hier noch weiter rumzusuchen. Lasst es draussen. Umso besser wenn die Menschheit nicht zuviel lernt, könnte sonst noch aufsässig werden. Wer rechtschreib/großkleinschreibfehler findet darf diese behalten, sammmeln und tauschen. Wmchris 00:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

[v] Tagesaufgabe: Aufsässige Menschheit unterdrücken. --Schmiddtchen 00:44, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Anfrage: Ab wann gilt ein Wort als Gebräuchlich im Netzjargon

Da ich wie oben gesehen einige Probleme mit der "gebräuchlichkeit" mit anderen Personen aufweise daher die Frage an alle: ab wann ist ein Wort/Satz etabliert? Im oberen Falle sind es selbstverständlich alleine mehr als 2 Millionen Google Hits, welche auf die Verwendung der Wörter im Internet hinweisen, jedoch wie gilt es für viele der hier gegebenen Abkürzungen, welche nur ein paar Hundert mal auftauchen? Sollten diese nicht vorwiegend entfernt werden? Gibt es eine akzeptierte "Quelle" für die Nutzung von Wörtern/Abk. oder anderen geistigen Humbug? Wmchris 23:09, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da ich diese Liste nicht von Anfang an kontrolliert habe und bis jetzt noch nicht zur Ausmistung gekommen bin, gibt es bestimmt eine ganze Menge, die man entfernen müsste, mangels Quellen, das werde ich in absehbarer Zeit auch in Angriff nehmen, diese dann auf die Diskussionsseite auslagern, und zur Quellensuche aufrufen.. Google-Hits sind nebenbei eigentlich gar kein so schlechtes Kriterium für die Aufnahme, aber nur als Nebenquelle, Hauptquellen sollten ein paar Seiten sein (wie gesagt: keine Foren, private Seiten, Wikis). Akzeptierte Quellen sind alle halbwegs seriösen Seiten, bei denen das Wort nachweisbar geläufig ist, diese dienen dann repräsentativ, ganz genau beweisen kann man solch eine weitläufige Verbreitung natürlich nie, aber der Eindruck muss halt stimmen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:17, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
J-PG und ich werden übers Wochenende mal an konkreten Kriterien arbeiten, mit denen neue und alte Einträge auf Relevanz hinsichtlich dieser Liste bewertet werden können. --Schmiddtchen 16:57, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

THX (erl., vorh.)

Ich habe diese Abkürzung von "Thanks", zu Deutsch "Danke", selbst schon öfters benutzt, und habe gesehen, dass sie auch von anderen sehr vielen anderen benutzt wird. Warum schreibt ihr die nicht noch mit rein? 84.151.6.94 15:56, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil sie schon drin steht? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:07, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hoppsa. Hab sie wohl übersehen. 84.151.6.94 18:26, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

typo?

Ist "typo" ein Kandidat für diese Liste? Es ist ja kein Akronym, sondern eine regelrechte Abkürzung oder Kurzform, die ich vor allem im Netz gesehen habe, auch hier in WP in Kommentaren zu Artikeländerungen. --PeterFrankfurt 23:56, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es ist eine Verkürzung, keine Abkürzung.. und damit hier fehl am Platz.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 00:01, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

mowl (erl., k.Abk.)

Abbr.: "mowl". Hoere diese Teilanglizisme mittlerweile immer haeufiger. Bedeutung: Maul halten, Klappe halten. Herkunft: englische Aussprache ergibt deutschen Wortlaut zu Maul. Gleichzusetzen mit stfu.

Diese Eigenart offensichtlich falsche englischklingende Begriffe zu benutzen, kann zum Teil ad absurdum getrieben werden. Letztens schrieb jemand "dr4gs0w". wtf? ^^

-hendrik

dr4gs0w? lol^^
"mowl" ist jedoch keine Abkürzung. Deshalb ist sie auch erst vor kurzem rausgeflogen. In KÜrzu wird die ganze Liste mal durchgespült.
--Schmiddtchen 12:24, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Off-Topic/On-Topic

Ich hab' schon häufiger "On-Topic" mit OnT abgekürzt gesehen. Vor allem in Newsgroups. Zur besseren Unterscheidung zum OT/Off-Topic wird dann eben noch ein kleines n zwischen O und T geklemmt. Weiß sonst noch einer damit etwas anzufangen? --87.168.23.82

Kenne OnT gar nicht und OT nur für Off-Topic.. bitte Belege nach den Kriterien ganz oben auf dieser Seite bringen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:58, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

sskm - selbst Schuld, kein Mitleid

Ist gerade wieder ziemlich beliebt. Kennt jeder, fehlt in der Liste ^^ (nicht signierter Beitrag von 88.117.113.123 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:20, 22. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Quellen bringen für Verbreitung, Kriterien dafür finden sich ganz oben auf der Seite. Danke! --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:20, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

neue Abkürzung

Da fehlt ein deutig der allgemeine DAA (dümmster anzunehmender Administrator). erklärung wie bei DANA aber eher allgemein, nicht nur Netzwerke (nicht signierter Beitrag von 84.131.90.124 (Diskussion) nachgetragen von Schmiddtchen 18:43, 28. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Bitte beachte die Hinweise am Kopf der Seite. --Schmiddtchen 18:43, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

fehlendes Wort einer Übersetzung

Moin,

ich finde bei:

GSFW „Go Search the Freaking Web“ „Geh im Internet suchen“

fehlt im deutschen die Übersetzung für das Wort Freaking.

Also sollte es eher sowas heissen wie: "Geh im kranken Internet suchen". (nicht signierter Beitrag von 85.177.166.52 (Diskussion) nachgetragen von Schmiddtchen 23:13, 29. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab's aber anders übersetzt, da es eine gemilderte Version von "Fucking" ist, und es nicht um den "Geisteszustand" des Internets geht, sondern vielmehr, dass der, dem der Ausruf gilt, verdammt nochmal im Netz suchen soll, statt bspw. jemanden mit der Frage zu nerven. --Schmiddtchen 23:13, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aufräumaktion

Hier sammeln wir unbelegte Abkürzungen aus dem Artikel, für die Nutzer gern Belege nach den Forderungen in den Netzjargonkriterien erbringen können, um die Abkürzung wieder in den Artikel zu bringen. --Schmiddtchen 00:16, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Belege bitte hinter die Erklärung (durch || Belege) schreiben und nicht einfach an das Ende der Seite anhängen, weitere Diskussionen/Ausführungen darüber allerdings unter einer neuen Überschrift (die Tabelle soll nicht gesprengt werden). Als Beispiel dient #FUP. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:35, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aussortierte Abkürzung Bedeutung Erklärung Belege
4YI „For Your Information“ Zu Ihrer Information
AFC „Away from Chat“ „Am Computer, aber nicht im Chat aktiv“. Im Gegensatz zu AFK und BRB ist der User also noch ansprechbar, antwortet aber unter Umständen nur langsam.
AFJ „Aprils Fools Joke“ Aprilscherz
ASP „Age Sex Profession“ „Alter, Geschlecht, Beruf?“ (Frage an Neueinsteiger im Chat)
ATW „At The Weekend“ „Am Wochenende“
B4N/BFN „Bye For Now“ „Vorerstmal Tschüss“, vgl. BB, BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BABA „bye bye“ wird zur Verabschiedung verwendet
BAK „Back At Keyboard“ „Wieder an die Tastatur zurückgekehrt“, vgl. BB, BOK, BWD, B2K, BTK
BB „Be Back“ / „Bye Bye“ „Bin zurück“, vgl BAK, BOK, BWD, B2K, BTK / „Auf Wiedersehen“, vgl. BB4E, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BB4E „Bye Bye Forever“ „Tschüss für immer!“, vgl. BB, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BBB „Bye Bye Baby“ „Auf Wiedersehen Baby“, vgl. BB, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BBFN „Bye Bye For Now“ „Tschüss für den Moment“, vgl. BB, BBB, BBFN, BBL, BBS, BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA
BBQ Barbecue Eigentlich „Grillfest“, wird aber in diesem Zusammenhang ironisch gebraucht, um sich über die Verwendung von Abkürzungen lustig zu machen. Häufig in einer Kombination wie „OMG WTF ROFL BBQ!“.
BF „Boyfriend“ „Freund“, vgl. GF
BG „Big Grin“
aber auch: „Bis gleich“
„Großes Grinsen“
BGWD „Bin gleich wieder da“ Vgl. BRB
BION „Believe It Or Not“ „Ob du es glaubst oder nicht“
BL „Bad Luck“ „Pech gehabt!“
BLBR „Bussi links, Bussi rechts“ Freundschaftliche Begrüßung
BOK „Back On Keyboard“ „ Wieder an die Tastatur zurückgekehrt“, vgl. BB, BAK, BWD, B2K, BTK
BOT „Back On Topic“ „Auf das ursprüngliche Thema zurückkommen“. Auch Programme, die User simulieren, abgeleitet von roBOT
BRS „Big Red Switch“ Hauptschalter des Rechners, auch sinnbildlich für einen sehr wichtigen Schalter (etwa den zum Auslösen des Dritten Weltkrieges)
BTA „But Then Again“ „andererseits!“
BTDT „Been there, done that“ „War da, hab das gemacht“ (im Sinne von: Das hab ich auch schon probiert)
BUAF „Big Ugly ASCII Font“ Große hässliche ASCII Schrift
BWD „Bin wieder da“ vgl. Back, BB, BAK, BOK, B2K, BTK
BYKT „But You Know That“ „Aber das weißt du ja“
CG „Congratulations“ / „Computer Graphics“ „Glückwunsch“ / „Computergrafik“ (wenn es um Handgemaltes geht)
CM „Channel Moderator“
CMIIW „Correct Me If I'm Wrong“ „Korrigiert mich, falls ich mich irre“
CNR „Could Not Resist“ Konnte nicht widerstehen; SCNR („Sorry, Could Not Resist“) wird im allgemeinen häufiger benutzt.
CU2 „See You, Too“ „Auch Tschüss“, Antwort auf CU
CUL8R / CUL / CYL / CULA „See You Later“ „Tschüss, bis später“
CUNT „See You Next Time“ „Wir sehen uns demnächst“ / „Bis zum nächsten Mal“ (Von einer Benutzung ist jedoch abzuraten, da der Begriff Cunt im Englischen ein abfällige Beschreibung für Vagina und eine der aggressivsten Beleidigungen (im Sinne des Ausdrucks Fotze im Deutschen) darstellt)
CUS „See You Soon“ „Bis bald“
CUT „See You Tomorrow“ „Wir sehen uns morgen“
DAB „Dead And Buried“ „Tot und begraben“, „Vorbei und vergessen“ (seltener: „Dümmster anzunehmender Benutzer“)
DANA „Dümmster anzunehmender Netzwerk-Administrator“ Netzwerkadministrator, der Computer- oder Netzwerksysteme ohne Fachwissen und (unterstellt absichtlich) ohne Einsatz gesunden Menschenverstands bedient. Das Wort leitet sich von GAU ab. Vorsicht: DANA ist ebenso eine Keltische Gottheit.
DAYP „Do As You Please“ „Mach es, wie du willst“ / „Mach was du willst“
DFTT „Don't Feed The Troll!“ Aufforderung, den Troll nicht zu füttern.
DIIK „Damned If I know“ „Ich habe keinen blassen Schimmer“
DLTM „Don't Lie To Me“ „Lüge mich nicht an“
DMI „Don't Mention It“ „Kein Thema, keine Ursache“
DSH „Desperately Seeking Help“ „Suche verzweifelt Hilfe“
DSL „Don't Stay Long“ „Bleib' nicht lange“
DT „Down Time“ „Server Wartungszeit“
DTMSTY „Does This Make Sense To You?“ „Ergibt das für Dich einen Sinn?“
DTRT „Do The Right Thing“ „Tue das Richtige“
DTSL „Don't Talk So Loud“ „Red' nich' so laut“, stell' die Großbuchstaben ab
DUCWIC „Do You See What I See?“ „Siehst du auch, was ich sehe?“
DWIMC „Do What I Mean, Correctly“ „Mach was ich meine, genau“
DWIMNWIS „Do What I Mean, Not What I Say“ „Mach was ich meine, nicht was ich sage“
DWISNWID „Do What I Say Not What I Do“ „Mache was ich sage, nicht was ich mache!“
DYHWIH „Do You Hear What I Hear?“ „Hörst du auch, was ich höre?“
DYJHIW „Don't You Just Hate It When...“ „Hasst Du es nicht einfach, wenn ...“
E* ERROR * hiermit werden vorwiegend im IRC Fehler angezeigt. ECHAN setzt sich beispielsweise aus Error und CHANnel zusammen, was Error Channel heißt und falscher Kanal bedeutet. Dies gilt als Entschuldigung, wenn man einen Text in einem falschen Channel geschrieben oder gepastet hat. Weitere kombinationen wie ELANG (falsche Sprache) sind denkbar.
E2EG „Ear To Ear Grin“ „Über beide Ohren grinsen“
EG „Evil Grin“ „Böses Grinsen“
EOL „End of Lecture“ „Ende der Vorlesung“
EOM „End of Message“ „Ende der Durchsage/Nachricht“
ESAD „Eat shit and die!“ „Friss Scheiße und stirb!“
F2F „Face to Face“ „Von Angesicht zu Angesicht“
FOAF „Friend Of A Friend“ „Der Bekannte eines Bekannten“, auch für Hörensagen benutzt
FOCL „Falling Off Chair Laughing“ „Vor lachen vom Stuhl fallen“
FRTFM „First Read The Fucking/Fine Manual“ „Lies vorher erstmal die Gebrauchsanweisung“
FUA „Fuck You All“ „Fickt euch alle“
FUD Fear, Uncertainty and Doubt „Angst, Unsicherheit und Zweifel“
FUP „Follow Up“ „Weiterleitung nach ...“ http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#f, siehe #FUP
FWIW „For What It's Worth“ „wenn du mich fragst“ oder auch „wozu es auch sinnvoll sein mag“ (eine Redewendung, die durch den gleichnamigen Song von Buffalo Springfield populär wurde)
FYA „For Your Action“ / „For Your Attention“ „Zu deiner Bearbeitung“ / „Zu deiner Aufmerksamkeit“
FYE „For Your Entertainment“ „Zu deiner Unterhaltung“

FUP

FUP als "Follow Up" wird hauptsächlich im Usenet verwendet. Wenn der Jargon des Usenets hier auch gelistet werden soll, sollte es unbedingt mit hinein. Quelle zB: http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#f Skasperl 12:21, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schreibfehler

Kann mal bitte jemand „IRC Netzwerk“ in „IRC-Netzwerk“ ändern? Danke. – 91.4.53.50 17:54, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hm.. gute Frage ob das mit oder ohne - geschrieben wird.. i do not know --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:05, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mit natürlich91.4.13.25 01:30, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Demnach müsste man es aber "I-R-C-Netzwerk" schreiben, was schon sehr seltsam anmutet. --Deus Figendi 08:52, 7. Dez. 2006 (CET)
Zählt IRC in dem Fall nicht als eigenständiges Wort und kann ohne Bindestriche, aber mit Kopplung geschrieben werden?--Medici 10:03, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jop. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:19, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

http://ffm.junetz.de/akronyme/ als Quelle?

Zählt obige Seite als zulässige Quelle? Ich habe mich mal nach „WK - Who knows“ auf die Suche begeben und bin dort fündig geworden. --B0b 14:22, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da dort jeder jegliche Abkürzungen vorschlagen kann, und die nicht aufgrund der Verbreitung überprüft werden, höchstens als zusätzliche Quelle bzw. als Primärquelle wenn man die genaue Bedeutung unterlegen will, aber nicht als Hauptquelle (oder einzige) für eine weitreichende Verbreitung (als Indikator halt nur). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:19, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Seite unterscheidet sich für unsere Bedürfnisse nur marginal von einem Wiki - insbesondere ist sie nicht gegen Theoriefindung gewappnet und prüft, wie von J-PG erwähnt, die Verbreitung nicht. Ich persönlich halte die Seite nicht für solide genug, um als Primärquelle oder Beleg für die Verbreitung zu gelten. Als Sekundärquelle und Bedeutungsnachschlagewerk sollten nur die als Wichtig ("Allgemeinbildung") markierten Begriffe herangezogen werden. Abgesehen davon handelt es sich eher um ein Sammelsurium von Zeichenketten (Nicht-Akronyme, Emoticons, Ascii-Art, Akonyme, Abkürzungen, Nicht-Abkürzungen, Erikative), die beliebig verbreitet sein können. Aber wenigstens ist die Seite moderiert, so dass nicht jeder Müll drauf kommt. --Schmiddtchen 15:53, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

2

"2" sollte für "to" und "too" mit aufgenommen werden! (nicht signierter Beitrag von 77.180.129.166 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:15, 7. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Keine Abkürzung, daher nein! --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:15, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nutzung

Ich denke man sollte in dem Artikel auch erwähnen wo und wann eine Nutzung angebracht ist. Keiner sollte anfangen auf comp.lang.c++ oder ähnlich anspruchsvolleren kommunkationskanälen anfangen mit den hier aufgeführten abkürzungen um sich zu werfen. oft wird der gebrauch der meisten abkürzungen als abwertend empfunden, als "derjenige nimmt sich nichtmal die zeit in vollen worten mit uns zu kommunizieren". allerdings sind selbst dort einige abkürzungen gängiger umgangston, z.b. werden dort aka und afaik oftmals akzeptiert. thx und ne1 sind dagegen oftmals gründe jemandem auf die mütze zu geben. (nicht signierter Beitrag von 84.176.236.5 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:19, 7. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Tja, das ist spezifisch und würde den Rahmen sprengen, daher zu vernachlässigen, hier kommen einfach nur Abkürzungen vor, die im deutschsprachigen Netzraum weitverbreitet sind, das nicht jeder sie kennt oder mag ist klar.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:19, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Diese Feststellung wär vielleicht einen Satz in der Einleitung wert. --B0b 00:33, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

MAO

mao = my ass off auch in kombination mit rofl(mao) oder auch lmao = laughing my ass off "sich krank lachen" (nicht signierter Beitrag von 88.72.201.157 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:31, 8. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Bitte Richtlinie am Seitenanfang beachten, ohne Quellen läuft nichts mehr. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:31, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

NPEMWIMGTBMHATWOT

Now Please Excuse Me While Im Going To Beat My Head Against That Wall Over There Bitte entschuldigt mich, ich werde meinen Kopf gleich gegen die Wand dort drüben hauen.

Hab ich in letzter Zeit häufiger im Irc gesehen. Wird sehr häufig auch verwendet, um andere Abkürzungen zu verarschen, die teils immense Längen erreichen. (nicht signierter Beitrag von 217.91.96.181 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:30, 8. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Bitte die Richtlinie zur Bewertung der Relevanz von Abkürzungen im Netzjargon beachten. (ganz oben auf dieser Seite - riesiger blauer Kasten) --Schmiddtchen 02:17, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten