Medienpsychologie ist der Zweig der Psychologie, der sich mit der Beschreibung und Erklärung des Erlebens und Verhaltens von Individuen befasst, das durch Medien beeinflusst wird. Obwohl diese Disziplin im Vergleich zu anderen psychologischen Teilgebieten recht jung ist, hat sie sich als eigenständiger Zweig der Psychologie etabliert. Die Ursprünge der Medienpsychologie gehen auf Forschung zum Film und Radio zurück. Seit den 1990er Jahren werden zunehmend auch Neue Medien wie Online-Dienste , interaktives Fernsehen und andere computergestützte Medien untersucht.
Gegenstand der Medienpsychologie
Die Medienpsychologen beschäftigen sich zum einen mit der Frage, welche Voraussetzungen für eine effiziente Auswahl und Nutzung von Medien erfüllt sein müssen (Motivation, individuelle Kompetenz), und zum anderen untersuchen sie die Effekte der Medien auf Individuen und Gruppen. Eine weitere Aufgabe der Medienpsychologie ist es, Grundlagen für die Weiter- bzw. Neuentwicklung von Medien zu schaffen. Es werden sowohl Massenmedien , bei denen der Informationsfluss von einem Sender zu vielen Empfängern (Rezipienten) läuft (Fernsehen, Zeitung), als auch Medien der Individualkommunikation , bei denen der Informationsfluss in beide Richtungen läuft (z.B. E-Mail), betrachtet. Meist wird die Medienpsychologie in den Bereich der angewandten Psychologie eingeordnet, allerdings bewegt sich ein großer Teil der Medienpsychologen eher im Bereich der Grundlagenforschung.
Eine wichtige Basis der Medienpsychologie stellen Theorien zur Kommunikation und Massenkommunikation dar.
Forschungsfelder
Wichtige Forschungsfelder sind:
- Werbewirkungsforschung
- parasoziale Beziehungen
- Kultivierungsforschung
- emotionale Medienwirkungen
- Darstellung von Gewalt und deren Folgen
- Medienkompetenz
- Wissensvermittlung durch Fernsehen (Schulfernsehen, Telekolleg)
- Analyse der Mensch-Computer-Interaktion
- Netzbasierte Wissenskommunikation
- Analyse der Nutzung von Computerspielen
Literatur
- Bente/Mangold/Vorderer: Lehrbuch der Medienpsychologie. 2004, ISBN 3801714896
- Frindte, Wolfgang: Einführung in die Kommunikationspsychologie. 2002, ISBN 3407252544
- Bierhoff, Hans-Werner/Frey, Dieter: Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. 2006, ISBN 3801718441