Harpymimus | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | ||||||
Untere Kreide | ||||||
110 bis 100 Mio. Jahre | ||||||
Fossilfundorte | ||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||
| ||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Harpymimus oklandnikovi | ||||||
Barsbold & Perle, 1984 |
Harpymimus war ein Dinosaurier aus der Frühen Kreidezeit (Barremium bis Hauterivium). Er wird zu den Ornithomimosauria gerechnet, und gilt als ursprüngliche Form, da er im Unterkiefer noch Zähne hatte. Ein fast komplettes Skelett wurde 1984 in der Mongolei, in der Provinz Dund-Gobi-Aimag (Mittelgobi) gefunden. Er wurde nach der Harpyie aus der Griechischen Mythologie benannt.
Merkmale
Harpymimus war als Ornithomimosaurier, langbeinig, hatte einen 60 Zentimeter langen Hals und lange Arme mit scharfen Krallen. Der 26 Zentimeter lange Schädel des gefundenen Skeletts ist stark zerquetscht und deshalb schwer zu untersuchen. Der Oberkiefer scheint von einem Schnabel bedeckt zu sein. Im Unterkiefer fand man vorn zehn kleine Zähne, die nur noch zum Festhalten der Beute dienen konnten. Damit ist Harpymimus neben den in Spanien gefundenen Pelecanimimus, der noch 145 Zähne hatte, der zweite zahntragende Ornithomimosaurier. Der Besitz von Zähnen wird für die Ornithomimosaurier als primitives Merkmal (Plesiomorphie) gesehen.
Kobayashi und Barsbold haben bei einer ausführlichen kladistische Analyse dieses Taxon festgestellt, das Harpymimus basal zu einer Klade aus Garudimimus brevipes und den Ornithomimidae ist, aber fortschrittlicher als Pelecanimimus polyodon ist. Der Fund von Harpymimus wird als Stütze der These angesehen, das sich die Ornithomimosaurier in Europa oder Ostasien vor dem Barremium (130-125 Million Jahren) entwickelten und vor Beginn der Späten Kreide nach Nordamerika wanderten.