Reichsstelle für Naturschutz

wissenschaftliche Einrichtung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2024 um 11:42 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (SLA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Reichsstelle für Naturschutz}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Reichsstelle für Naturschutz}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung: Kein ausreichender Artikel Lutheraner (Diskussion) 11:42, 3. Sep. 2024 (CEST)

Die Reichsstelle für Naturschutz entstand 1936 aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes und stand der obersten Naturschutzbehörde, der Abteilung Naturschutz im Reichsforstamt, beratend zur Seite. Sie ersetzte die Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen.

Sie wurde bis November 1938 von Walther Schoenichen geleitet, anschließend unterstand sie dem Naturwissenschaftler und Mitverfasser des Reichsnaturschutzgesetzes Hans Klose.