Dieser Artikel befasst sich mit Weimar in Thüringen, weiteres siehe Weimar (Begriffsklärung)
Datei:Bild Weimar kl.jpg Denkmal von Goethe und Schiller in Weimar Bild vergrößern |
Weimar ist eine an der Ilm gelegene kreisfreie Stadt inmitten des Thüringer Beckens und gehört zum Freistaat Thüringen.
- Fläche: ca. 84,27 km2
- Einwohner: ca. 62.350 (Stand 12.2000)
- Kfz-Zeichen: WE
- Lage: 11° 18,6' östliche Länge und 50° 58,6' nördliche Breite
Geschichte
Der am 21. September 1925 gefundene Ehringsdorfer Urmensch zeigt, dass schon vor 70.000 bis 100.000 Jahren dieses Gebiet besiedelt war.
Die ältesten Aufzeichnungen über die Stadt reichen bis ins Jahr 899 zurück. Der Name der Stadt änderte sich im Laufe der Jahrhunderte von Wimares über Wimari zu Wimar und letztlich zu Weimar, was aus den altgermanischen Worten 'wih' (heilig, geweiht) und dem althochdeutschen 'mar' (See, Sumpf oder Moor) herrührt.
1410 erhält Weimar schließlich das Stadtrecht.
Eine wichtige Rolle spielte Weimar als Hort der deutschen Klassik durch die Anwesenheit von Goethe, Schiller und anderen wichtigen Persönlichkeiten der Epoche.
Im Jahre 1919 fand in Weimar die verfassunggebende Versammlung der Nationalversammlung statt. Nach diesem Ereignis wurde die dann folgende Ära von 1919-1933 als Weimarer Republik bezeichnet. Zur selben Zeit wurde in Weimar auch das Bauhaus gegründet.
Während der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde im Sommer 1937 mit dem Bau des Konzentrationslagers KZ Buchenwald begonnen. Von den ca. 250.000 Häftlingen starben dort mehr als 65.000. Nach dem Endes des Nazi-Regimes wurde es eine Zeit lang als Internierungslager von der Sowjetmacht genutzt.
Am 5. November 1993 haben die EU-Kulturminister beschlossen, Weimar 1999 mit dem Titel 'Kulturhauptstadt Europas' auszuzeichnen. 1998 wurde Weimar in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Politik
Oberbürgermeister ist seit 1994 Dr. Volkhardt Germer (*19. Mai 1944 in Weimar).
Sitzverteilung im Stadtrat:
- CDU: 15
- SPD: 10
- PDS: 6
- Bündnis 90/Die Grünen: 4
- Parteilose: 4
- WFU: 3
Geographie
- Verkehrsanbindung:
- BAB 4
- B 7
- B 85
Topographie
- Geländehöhen
- Höchster Punkt
- Glockenturm Buchenwald: 486,2m über NN
- Tiefster Punkt
- Tiefurt, An der Kirche: 201,2m über NN
- Stadtmitte, Kegelplatz: 208,6m über NN
Ortsteile
- Ehringsdorf
- Gelmeroda
- Holzdorf
- Kromsdorf
- Legefeld
- Niedergrunstedt
- Oberweimar
- Possendorf
- Schöndorf
- Süßenborn
- Taubach
- Tiefurt
- Tröbsdorf
Persönlichkeiten
- Anna Amalia
- Carl August
- Friedrich Justin Bertuch
- Clemens Wenzelsau Coudray
- Lucas Cranach der Ältere
- Johannes Daniel Falk
- Lyonel Feininger
- Johann Wolfgang von Goethe
- Walter Gropius
- Friedrich Hebbel
- Johann Gottfried Herder
- Christoph Wilhelm Hufeland
- Johannes Itten
- Wassily Kandinsky
- Paul Klee
- Harry Graf Kessler
- Franz Liszt
- Gerhard Marcks
- Georg Muche
- Laszlo Moholy-Nagy
- Friedrich Nietzsche
- Friedrich Schiller
- Oskar Schlemmer
- Albert Schweitzer
- Henry van de Velde
- Christoph Martin Wieland
Sehenswürdigkeiten
- Goethewohnhaus
- Goethegartenhaus
- Schillermuseum
- Residenzschloss
- Wittumspalais
- Schloss und Park Belvedere
- Schloss und Park Tiefurt
- Römisches Haus
- Liszthaus
- Stadtmuseum im Bertuchhaus
- Deutsches Bienenmuseum
- Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Historischer Friedhof mit Fürstengruft
- Albert Schweitzer Museum
- Goethe und Schiller Archiv
- Nietzsche Archiv
- Deutsches Nationaltheater
- KZ Buchenwald
Wirtschaft
Offizielle Webseite http://www.weimar.de