Elephantine

Nilinsel in Assuan, Ägypten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2004 um 10:58 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Insel im Nil, gelegen unterhalb des 1. Katarakts bei 24°05' N, 32°53' O. Sie erstreckt sich über 1,2 km von Nord nach Süd und ist an der breitesten Stelle über 400 m breit. Sie ist Teil der heutigen ägyptischen Stadt Assuan.

Datei:400px-ElephantineIsland Egypt.jpg
Elephantine. Nilometer (links unten); Assuan Museum.

In Altägypten als Ab (Elefant), Abu oder Yebu bekannt, befand sich Elephantine auf der Grenze zwischen Ägypten und Nubien. Sie bildete einen natürlichen Schiffspassagepunkt für den den Flusshandel; die Insellage machte sie zu einem wichtigen strategischen Verteidigungsplatz.

Auf dem südöstlichen Ende der Insel lag die gleichnamige Stadt; in der ägyptischen Mythologie befand sich hier der Platz Chnums ([[Knuphis]), des Hauptgottes der Wasserfälle, der die Nilwasser kontrollierte. Es haben sich dort Spuren eines Chnum-Tempels aus der 3. Dynastie erhalten, und an der südlichsten Spitze der Insel befinden sich die Ruinen eines späteren Tempels, der in der Spätperiode (30. Dynastie) wieder errichtet wurde.

Ausgrabungen durch das Deutsche Archäologische Institut haben zahlreiche Fundstücke zutage gefördert, die heute im Elephantine Museum ausgestellt sind. Artefakte aus vordynastischer Zeit wurden ebenfalls auf Elephantine gefunden. Die älteste Ruine befindet sich hier, eine Stufenpyramide aus Granit (3. Dynastie), und ein kleines Grabmal des Heka-ib (6. Dynastie).

Teile eines seltenen Kalenders, des Elephantine Kalenders aus der Regierungszeit Thutmosis III., wurden gefunden. Eines der ältesten Nilometer Ägyptens befindet sich hier, das zuletzt in der Zeit der Römer rekonstruiert und noch bis Ende des 19. Jahrhunderts genutzt wurde. Die zum zum Fluss hinabführenden 90 Stufen sind mit arabischen, römischen, und Hieroglyphen Zahlen markiert, und Inschriften belegen, dass der Fels in der 17. Dynastie bearbeitet wurde.

Bis 1822 befanden sich dort die Tempel Thutmosis III. und Amenhotep III. in einem relativ intaktem Zustand. Sie wurden aber im selben Jahr durch die Osmanen zerstört und durch die türkischen Gouverneure geplündert.

Die Elephantine Papyri sind Sammlungen von Rechtsdokumenten und Briefen in Aramäischer Sprache. Sie belegen, dass hier eine Gemeinde jüdischer Soldaten während der Persischen Okkupation Ägyptens stationiert war. Sie pflegten hier ihren eigenen Tempeldienst für Jahwe. Die jüdische Gemeinde auf Elephantine war möglicherweise eine Militärgründung um 650 v. Chr. während der Regierung Manasses, um Pharao Psammetich I. bei seinem Nubierfeldzug zu unterstützen. Die Dokumente umfassen die Periode von 495-399 v. Chr.

Außer der archäologischen Fundstätte befinden sich heute auf der Insel das Assuan-Museum, ein Luxushotel, sowie drei Dörfer mit einer Anzahl nubischer Einwohner.