Bad Guy (Film)

Film von Kim Ki-duk (2001)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2006 um 21:05 Uhr durch 85.179.192.73 (Diskussion) (Kritiken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Bad Guy
Originaltitel 나쁜 남자
Nabbeun namja
Produktionsland Süd-Korea
Originalsprache Koreanisch
Erscheinungsjahr 2001
Länge 100 Minuten
Stab
Regie Kim Ki-Duk
Drehbuch Kim Ki-Duk
Produktion Seung-beom Kim (Ausführender Produzent)
Seung-jae Lee (Produzent)
Musik Ho-jun Park
Kamera Cheol-hyeon Hwang
Schnitt Seong-won Hang
Besetzung
  • Jae-hyeon Jo (Han-ki)
  • Won Seo (Sun-hwa)
  • Yun-tae Kim (Yun-tae)
  • Duek-mun Choi (Myoung-soo)
  • Yoon-young Choi (Hyun-ja)
  • Yoo-jin Shin (Min-jung)
  • Jung-young Kim (Eun-hye)
  • Gung-Min Nam (Hyun-su)

Bad Guy (korean. 나쁜 남자, Nabbeun namja) ist der siebte Film des süd-koreanischen Regisseurs Kim Ki-Duk aus dem Jahr 2001.

Handlung

Der Zuhälter Han-Gi trifft auf die hübsche Kunststudentin Sun-Hwa, die in einem Park Seouls ihren Freund erwartet. Han-Gi lässt sich auf einer Parkbank gleich neben Sun-Hwa nieder und bedrängt sie mit begehrlichen Blicken. Als ihr Freund auftaucht, flieht Sun-Hwa angewiedert in dessen Arme. Der gedemütigte Han-Gi reißt Sun-Hwa aus den Armen ihres Freundes und zwingt sie zu einem langen Kuss. Als einige Militärs Han-Gi von Sun-Hwa entfernen können, spuckt diese ihm ins Gesicht. Aus Rache entwirft Han-Gi eine Intrige, mit der er Sun-Hwa in die Prostitution zwingt und abhängig von sich macht. Es entwickelt sich eine Beziehung der Gegensätze zwischen den beiden, von Ekel und Anziehung, Liebe und Hass.

Kritiken

„Kim Ki-duk ist ein Regisseur, der stets der tiefen Ambivalenz den Vorzug gibt - und diese vor allem in Bilder von rätselhafter Kraft einzutragen versteht. Es ist nicht schwer, mit den besten moralischen Gründen die Auseinandersetzung mit "Bad Guy" zu verweigern. Wer das tut bringt sich aber um eine Verstörung, die sich lohnt. Kim Ki-duks neuer Film besitzt nicht die Geschlossenheit des Entwurfs, die "The Isle" zum Meisterwerk gemacht hat. Eine Herausforderung ist er allemal.“

Ekkehard Knörer: Jump-Cut Magazin

„Wie schon in "Seom" setzt es Ki-Duk gezielt darauf an, die Nerven seines Publikums nicht zu schonen und zarte Gemüter sollten von daher eher Abstand nehmen, sich den Film anzusehen. Es gibt zwar kaum brutale Gewalt im Bild zu sehen, aber die emotionalen Grausamkeiten sind überdeutlich vorhanden und es gibt keine Chance, sich diesen zu entziehen.“

Michael Tomiak: Splashmovies.de

„Cho Jae-Hyeon leistet in seiner Rolle als soziopathischer Zuhälter Beachtenswertes, zumal er dabei alleine mit seiner Mimik und Körpersprache auskommen muss. In seinem Gesicht kann der Zuschauer die Tragik der Figur ablesen und alleine durch die Anwesenheit des Charakters dessen Gefühlsleben erkennen. [...] Die ihm zur Seite gestellte Seo Won versteht es ebenfalls grandios, die außerordentliche Vielschichtigkeit der Rolle zu verkörpern. [...] Insgesamt erwartet den Zuschauer eine irritierende Geschichte um eine tragische Form von Liebe, die nachhaltig einen Eindruck hinterlässt.“

Heiko Henning

Auszeichnungen

Internationale Filmfestspiele Berlin, Deutschland 2002

  • Nominiert für den goldenen Bären

Sitges Festival Internacional de Cinema de Catalunya, Spanien 2002

  • Orient Express Award

Grand Bell Awards, Süd-Korea 2002

  • Grand Bell Award
  • Won Seo in der Kategorie Beste neue Schauspielerin