Steinklee

Gattung der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2006 um 17:59 Uhr durch 80.212.109.104 (Diskussion) (+no). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steinklee, auch Honigklee genannt, (Melilotus), ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört. Die Gattung umfasst rund 20 Arten. Sie ist in Europa und Asien heimisch. Die Pflanzen bilden gelbe oder weiße Blüten in Trauben und Blätter mit je drei Fiederblättchen.

Steinklee
Gelber Steinklee (Melilotus officinalis), Illustration
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Schmetterlingsblütenartige
(Fabales)
Vorlage:Familia: Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
Vorlage:Subfamilia: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Wissenschaftlicher Name
Melilotus
Mill. 1754

Drei Arten sind landwirtschaftlich bedeutsam: Weißer, Gelber und Indischer Steinklee. Im Feld dient Steinklee als Weidepflanze, besonders auch als Bienenweide und zur Gründüngung. Aus geschnittenem Steinklee wird Heu oder Silofutter gemacht. Verdorbenes Heu und schlecht konserviertes Silofutter enthalten Dicumarol, ein Abbauprodukt des Cumarins; Dicumarol ist giftig für das Vieh und führt zu äußeren und inneren Blutungen. Durch das beim Trocknen der Pflanzen freiwerdende Cumarin bekommt dann das Heu den typischen Heugeruch, beziehungsweise es duftet nach Waldmeister.

Der Echte oder Gelbe Steinklee ist eine etwa 80 cm hoch wachsende, zweijährige krautige Pflanze und bevorzugt, wie der Name schon sagt, steinige Standorte. Medizinisch verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile vom Echten Steinklee (M. officinalis), aber auch das Kraut vom Hohen Steinklee (M. altissima), der auf eher feuchten Plätzen (Wiesen) zu finden ist.

Systematik

Zur Gattung Melilotus gehören (Auswahl):