Die Republik Albanien ist ein Staat in Südosteuropa. Sie grenzt an Montenegro, Serbien, Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien und Griechenland und ist Anrainer des Mittelmeers. Die Albaner nennen ihr Land Shqipëria.
- Fläche: 28.748 km² (Weltrang: 140)
- Einwohner (2000): 3 411 000 (Weltrang: 127, 119 E./km²))
- Hauptstadt: Tiranë Tirana (1995: 427 000 Einwohner)
- Amtssprache: Albanisch
- Nationalfeiertag: 28. November (Unabhängigkeitstag und Tag der Befreiung 1944)
- Staatsoberhaupt: Alfred Moisiu
- Regierungschef: Fatos Nano
- Äußeres: Ilir Meta
Geschichte
Religion
Bis 1990 war Albanien ein atheistischer Staat und jegliche Religionsausübung verboten.
Zur Zeit finden sowohl von christlicher, als auch von muslimischer Seite her Missionsversuche statt.
Die Angaben über die Verteilung zwischen den Religionen variieren stark.
- ca. 70% sunnitische Muslime
- ca. 20% griechisch-orthodoxe Christen
- ca. 10% römisch-katholische Christen
Heute arbeiten angeblich etwa 460 christliche Missionare in Albanien. Jedoch übt keine Religion nennenswerten Einfluss auf die Innenpolitik aus.
Bevölkerung
Ca. 90% der Bevölkerung sind Albaner, daneben gibt es Griechen und Rumänen.
Kultur und Sprache
Im Osmanischen Reich war Albanisch bis 1880 als Unterrichtssprache verboten.
Derzeit gibt es in Albanien acht Universitäten.
In vorkommunistischer Zeit hingen viele der Muslime Albaniens dem mystischen Islam des Bektaschi-Ordens (siehe auch: Derwisch) an. Der Orden hat heute jedoch einen großen Teil seiner Bedeutung verloren, da die Re-Islamisierung v.a. von Saudi-Arabien, Kuweit und der Türkei finanziert wird. Vor der Erklärung zum atheistischen Staat gab es in Albanien etwa 300 Klöster und Tekken (Religionshäuser der Bektaschi).
Albanien
Karte
Siehe auch: Städte in Albanien