Anagkai
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Anagkai, ich sehe gerade, dass du einige chlorsubstituierte Heterocyclen in diese Kat verschoben hast. Nach meinem Verständnis sind Cycloaliphaten ausschließlich carbocyclische Verbindungen. Oder liege ich da falsch? Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:55, 13. Aug. 2024 (CEST)
- @NadirSH Es muss schon C drin sein, also keine Borazine. Aber wenn Pyridin als Aromat durchgeht, warum sollte Piperidin nicht als Aliphat durchgehen? Eine zusätzliche Trennung nach carbocyclisch versus Hetero, wie wir sie für Aromaten haben, würde sich aber anbieten. Ansonsten machen wir halt noch eine Kat für substituierte Heterocyclen. Das würde ich pragmatisch handhaben. --Anagkai (Diskussion) 18:16, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Mag ja sein, dass ich gerade in einer falschen Denk- oder Wissensschleife festhänge. Aber für mich war bislang der Begriff Aromat immer der Überbegriff für heterocyclische und carbocyclische Aromaten. Entsprechend wären dann nichtaromatische gesättigte und ungesättigte Heterocyclen (eine Kurzbezeichnung ist mir nicht geläufig) parallel zu den Cycloaliphaten (= nicht aromatische, gesättigte oder ungesättigte Carbocyclen) zu sehen. Wenn dem so ist, wäre eine Zwischenkategorie Kategorie:Chlorsubstituierter Cycloaliphat obsolet. --NadirSH (Diskussion) 18:47, 13. Aug. 2024 (CEST)
- @NadirSH Da bin ich mir auch unsicher und hab keine sehr starke Meinung zu. Ein schnelles Googlen hat aber gezeigt, dass "Aliphat" meist "Kohlenwasserstoff" meint. Daher klingt deine Variante sinnvoll. Das "gesättigt und ungesättigt" kann doch aber weg, oder? Ich meine, dass das nicht mit in den Namen muss. --Anagkai (Diskussion) 18:53, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Kategorie:Chlorsubstituierter Heterocyclus wäre sicherlich ok, bei einer genaueren Beschreibung in der Kat-Definition. --NadirSH (Diskussion) 19:21, 13. Aug. 2024 (CEST)
- @NadirSH Da bin ich mir auch unsicher und hab keine sehr starke Meinung zu. Ein schnelles Googlen hat aber gezeigt, dass "Aliphat" meist "Kohlenwasserstoff" meint. Daher klingt deine Variante sinnvoll. Das "gesättigt und ungesättigt" kann doch aber weg, oder? Ich meine, dass das nicht mit in den Namen muss. --Anagkai (Diskussion) 18:53, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Mag ja sein, dass ich gerade in einer falschen Denk- oder Wissensschleife festhänge. Aber für mich war bislang der Begriff Aromat immer der Überbegriff für heterocyclische und carbocyclische Aromaten. Entsprechend wären dann nichtaromatische gesättigte und ungesättigte Heterocyclen (eine Kurzbezeichnung ist mir nicht geläufig) parallel zu den Cycloaliphaten (= nicht aromatische, gesättigte oder ungesättigte Carbocyclen) zu sehen. Wenn dem so ist, wäre eine Zwischenkategorie Kategorie:Chlorsubstituierter Cycloaliphat obsolet. --NadirSH (Diskussion) 18:47, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Ich versteh generell nicht so ganz den Sinn dieser neuen Kategorie. Ich bin der festen Überzeugung dass keine einzige Verbindung die dort aktuell einsortiert ist einen aliphatischen Charakter hat und bin deswegen für Löschen oder Verschieben. Nadirs Vorschlag zur Umbennung würde ich zustimmen. Die Kategorie:Chlorsubstituierter Heterocyclus muss aber unter Kategorie:Heterocyclische Verbindung einsortiert werden, keinesfalls unter dem jetzigen Standpunkt Kategorie:Cycloaliphat! Die neuen Unterkategorien Kategorie:Chlorcycloalkan & Kategorie:Chlorcycloalken finde ich i. O.; die müssen aber einen raufgestuft werden in Kategorie:Cycloaliphat, sodass sie neben Kategorie:Cycloalkan & Kategorie:Cycloalken stehen. --Kreuz Elf (Diskussion) 13:58, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Der Zweck der Kategorie ist, dass man Verbindungen einsortieren kann die cyclisch sind und Chlor tragen aber keine Aromaten sind. Neben den Cycloalkanen und Cycloalkenen gibt es da eben auch andere, z. B. Piperidine wie oben genannt. Wie man das dann nennt ist dann eine andere Frage, da bin ich auch flexibel. Das Raufstufen, das du vorschlägst, kann ich nicht nachvollziehen. Chlorcycloalkan ist doch klar eine Teilmenge von Cycloalkan und muss daher eine Unterkategorie sein. --Anagkai (Diskussion) 14:16, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe die Kategorien nun entsprechend angepasst. Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:46, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Der Zweck der Kategorie ist, dass man Verbindungen einsortieren kann die cyclisch sind und Chlor tragen aber keine Aromaten sind. Neben den Cycloalkanen und Cycloalkenen gibt es da eben auch andere, z. B. Piperidine wie oben genannt. Wie man das dann nennt ist dann eine andere Frage, da bin ich auch flexibel. Das Raufstufen, das du vorschlägst, kann ich nicht nachvollziehen. Chlorcycloalkan ist doch klar eine Teilmenge von Cycloalkan und muss daher eine Unterkategorie sein. --Anagkai (Diskussion) 14:16, 18. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Anagkai, lt.Formelbild und CAS beschreibst du das Natrium-2-(nonanoyloxy)benzolsulfonat (CAS: 181213-09-2; WD:Q7553345), verknüpft ist jedoch das WD-Objekt Natrium-4-(nonanoyloxy)benzolsulfonat (CAS: 89740-11-4; WD:Q27263685). EN2 beschreibt ebenfalls das 4-Isomer. Du solltest im Artikel präzisieren, was nun gemeint ist. Hast du den Benzolring mit Absicht mit Kringel gezeichnet? Entspricht nicht unbedingt unseren Gepflogenheiten. Gruß --NadirSH (Diskussion) 00:50, 19. Aug. 2024 (CEST)
- @NadirSH Gut, dass jemand aufpasst. Das ist mir total durch die Lappen gegangen. Gemeint ist natürlich das 4, das im Waschmittel ist, das werde ich zeitnah reparieren. Das mit dem Kringel liegt wohl an den SMILES. Benzolringe können ja geschrieben werden als "C1=CC=CC=C1" oder "c1ccccc1", ich nehme an, beim zweiten wird es mit Kringel gemalt, wenn ich das in Chemdraw kopiere. Da werde ich aber zukünftig drauf achten. --Anagkai (Diskussion) 08:59, 19. Aug. 2024 (CEST)
"Assoziatives "Siehe auch" entfernt."
Wie Sie in Wikipedia:Assoziative_Verweise nachprüfen können sind Links im Abschnitt "Siehe auch" immer assoziativ. Wenn Ihnen solche Links ein Dorn im Auge sind müssen Sie sich für deren Löschung schon eine zutreffende Begründung einfallen lassen. --162.23.30.45 21:44, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn "Sie" die Richtlinien auf der verlinkten Seite ganz gelesen hätten, wären wir uns wohl einig. Sinnvoll sind "selbsterklärende Verweise auf übergeordnete Artikel". Das haben wir hier aber nicht. Unerwünscht sind "Assoziationen im Sinne eines Thementings". Das war in dem Artikel. Deshalb hab ich es weg gemacht. --Anagkai (Diskussion) 22:00, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Von einem Themenring kann bei 1 (oder max. 2) Artikeln keine Rede sein. Und das Kriterium "übergeordnet" wird in der Praxis selten erfüllt. Ein paar schnell gefundene Bsp: Lunge#Siehe_auch, Studium#Siehe_auch, Seefahrt#Siehe_auch, Rezension#Siehe_auch, Gutshof#Siehe_auch, Rauch#Siehe_auch, Kristallstruktur#Siehe_auch, Oberflächenchemie#Siehe_auch. Besonders lange "Siehe auch" Listen habe ich gefunden in Militär, Demografie, Geschichte_des_Ruhrgebiets, Mauritiuskirche. Letzteres sieht für mich wie ein Themenring aus. 162.23.30.45 22:29, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Das verstehe ich auch so, dass das eher selten der Fall ist. Die Konsequenz ist für mich aber nicht, dass man dann überall ein Siehe auch einfügt, sondern dass man das nur selten macht. Ein sinnvolles Beispiel ist der Verweis auf Liste chemischer Kampfstoffe in Diphenylarsincyanid. Das ist ein übergeordneter Artikel und der Zusammenhang ist jedem sofort klar. Und nur weil anderswo viele Siehe auch verwendet werden, muss man das ja nicht auch hier so machen. Da wir da aber unterschiedliche Auffassungen haben, würde ich aber einfach in der RC zusätzliche Meinungen einholen. --Anagkai (Diskussion) 22:38, 21. Aug. 2024 (CEST)
- "dass man dann überall ein Siehe auch einfügt" => Es geht nicht um's Einfügen sondern um Ihre Löschungen. 162.23.30.45 00:01, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Das verstehe ich auch so, dass das eher selten der Fall ist. Die Konsequenz ist für mich aber nicht, dass man dann überall ein Siehe auch einfügt, sondern dass man das nur selten macht. Ein sinnvolles Beispiel ist der Verweis auf Liste chemischer Kampfstoffe in Diphenylarsincyanid. Das ist ein übergeordneter Artikel und der Zusammenhang ist jedem sofort klar. Und nur weil anderswo viele Siehe auch verwendet werden, muss man das ja nicht auch hier so machen. Da wir da aber unterschiedliche Auffassungen haben, würde ich aber einfach in der RC zusätzliche Meinungen einholen. --Anagkai (Diskussion) 22:38, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Von einem Themenring kann bei 1 (oder max. 2) Artikeln keine Rede sein. Und das Kriterium "übergeordnet" wird in der Praxis selten erfüllt. Ein paar schnell gefundene Bsp: Lunge#Siehe_auch, Studium#Siehe_auch, Seefahrt#Siehe_auch, Rezension#Siehe_auch, Gutshof#Siehe_auch, Rauch#Siehe_auch, Kristallstruktur#Siehe_auch, Oberflächenchemie#Siehe_auch. Besonders lange "Siehe auch" Listen habe ich gefunden in Militär, Demografie, Geschichte_des_Ruhrgebiets, Mauritiuskirche. Letzteres sieht für mich wie ein Themenring aus. 162.23.30.45 22:29, 21. Aug. 2024 (CEST)
Sortierschlüssel
Hallo Anagkai
Ist schon reichlich komplex. Die Stoffgruppenartikel, Mineralien (wegen komischer Namen) sowie Artikel mit Leerzeichen und noch x weitere, sowie die wo schon zwei Arten von Sortierung schon drin sind sind schon rausgefiltert. Und der Rest Mal zur Prüfung:
Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) -> Aluminiumtrishydroxychinolin8 Thiophen-2,5-diboronsäure -> Thiophendiboronsäure25 Bis(2,3-dibrompropyl)phosphat -> Bisdibrompropylphosphat23 Bis(2-ethylhexyl)tetrabromphthalat -> Bisethylhexyltetrabromphthalat2 Calciumstearoyl-2-lactylat -> Calciumstearoyllactylat2 Furan-2-carbonsäurechlorid -> Furancarbonsäurechlorid2 Bis(2-chlorethyl)ether -> Bischlorethylether2 Ethyl-4-chloracetoacetat -> Ethylchloracetoacetat4 Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat -> Natriumchlorhydroxypropansulfonat32 Tris(2-chlorethyl)phosphat -> Trischlorethylphosphat2 Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat -> Trisdichlorisopropylphosphat13 Hexachlorbuta-1,3-dien -> Hexachlorbutadien13 Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV) -> TetrakisnorbornylcobaltIV1 Methylperfluor(8-(fluorformyl)-5-methyl-4,7-dioxanonanoat) -> Methylperfluorfluorformylmethyldioxanonanoat8547 Methylperfluor(5-methyl-4,7-dioxanon-8-enoat) -> Methylperfluormethyldioxanonenoat5478 Perfluor(4-ethylcyclohexan)sulfonsäure -> Perfluorethylcyclohexansulfonsäure4 Perfluor-2-methoxyessigsäure -> Perfluormethoxyessigsäure2 Perfluor-3,6-dioxaoctansäure -> Perfluordioxaoctansäure36 Perfluor(((5-methoxy-1,3-dioxolan-4-yl)oxy)essigsäure) -> Perfluormethoxydioxolanyloxyessigsäure5134 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten -> Hexafluorbuten1114442 Kalium-O-ethyldithiocarbonat -> KaliumethyldithiocarbonatO 4-Acetamido-TEMPO -> AcetamidoTEMPO4 Methylthiophosphonsäure-O-ethylester -> MethylthiophosphonsäureethylesterO 2-Dodecanol -> Dodecanol2 Tetrahydropyran-2-methanol -> Tetrahydropyranmethanol2 Cyanidin-3-O-galactosid -> Cyanidingalactosid3O Cyanidin-3-O-sambubiosid -> Cyanidinsambubiosid3O Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid -> Cyanidinsambubiosidglucosid3O5O Delphinidin-3-O-glucosid -> Delphinidinglucosid3O Delphinidin-3-O-sambubiosid -> Delphinidinsambubiosid3O Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid -> Delphinidinsambubiosidglucosid3O5O Galactose-1-phosphat -> Galactosephosphat1 Glucono-1,5-lacton -> Gluconolacton15 Peonidin-3-O-glucosid -> Peonidinglucosid3O Petunidin-3-O-glucosid -> Petunidinglucosid3O Propylenglycol-1-phenylether -> Propylenglycolphenylether1 Dodecan-2-on -> Dodecanon2 10-Hydroxydecansäure -> Hydroxydecansäure10 3-Oxopropansäure -> Oxopropansäure3 Indol-3-essigsäure -> Indolessigsäure3 Tris(2-carboxyethyl)phosphin -> Triscarboxyethylphosphin2 Trans-2-((Dimethylamino)methylimino)-5-(2-(5-nitro-2-furyl)vinyl)-1,3,4-oxadiazol -> TransDimethylaminomethyliminonitrofurylvinyloxadiazol25252134 Beta-2-Sympathomimetika -> BetaSympathomimetika2 Ethyl-2-naphthylether -> Ethylnaphthylether2 Fura-2AM -> FuraAM2 Aflatoxin-B1-8,9-epoxid -> AflatoxinBepoxid189 Estradiol-17β-cipionat -> Estradiolcipionat17β Methyl-5-amino-4-oxopentanoat -> Methylaminooxopentanoat54 Methyl-9-decenoat -> Methyldecenoat9 Methyltetradeca-2,4,5-trienoat -> Methyltetradecatrienoat245 Ethyl-3-mercaptopropionat -> Ethylmercaptopropionat3 Natrium-O-ethyldithiocarbonat -> NatriumethyldithiocarbonatO Omega-3-Säurenethylester -> OmegaSäurenethylester3 Bis(2-ethylhexyl)adipat -> Bisethylhexyladipat2 Bis(2-ethylhexyl)phthalat -> Bisethylhexylphthalat2 Bis(2-ethylhexyl)terephthalat -> Bisethylhexylterephthalat2 Tris(2-ethylhexyl)phosphat -> Trisethylhexylphosphat2 Tris(2-ethylhexyl)trimellitat -> Trisethylhexyltrimellitat2 3,8-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-imidazo(4,5-f)chinoxalin-2-imin -> DimethyldihydroHimidazofchinoxalinimin38132452 3-Phenoxytoluol -> Phenoxytoluol3 Pyridin-2,3-dialdehyd -> Pyridindialdehyd23 Pyrrol-2-carbaldehyd -> Pyrrolcarbaldehyd2 Thiophen-2-carbaldehyd -> Thiophencarbaldehyd2 Natrium-N-(8-(2-hydroxybenzoyl)amino)caprylat -> NatriumhydroxybenzoylaminocaprylatN82 Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) -> Polypphenylenbenzobisoxazol26 Cy5-Succinimidylester -> CySuccinimidylester5 1,3-Indandion -> Indandion13 4-Acetamidobenzolsulfonylazid -> Acetamidobenzolsulfonylazid4 Natrium-4-toluolsulfonat -> Natriumtoluolsulfonat4 Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat -> Trinatriumphosphintriyltribenzolsulfonat333 Methyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-α-D-arabinofuranosid -> MethyltribenzoylαDarabinofuranosid235O 4-Hydroxybenzylisothiocyanat -> Hydroxybenzylisothiocyanat4 Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) -> Tetrakistriphenylphosphinpalladium0 Tris(triphenylphosphin)platin(0) -> Tristriphenylphosphinplatin0 Nicotinsäure-N-oxid -> NicotinsäureoxidN Hypoxanthin-3-N-oxid -> Hypoxanthinoxid3N Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat -> Guanosinbispyrophosphat35 Cytochrom-b6f-Komplex -> CytochrombfKomplex6 Furan-2-carbonsäure -> Furancarbonsäure2 Furan-3-carbonsäure -> Furancarbonsäure3 Pyridin-2-sulfonsäure -> Pyridinsulfonsäure2 Pyridin-3-sulfonsäure -> Pyridinsulfonsäure3 Pyridin-N-oxid -> PyridinoxidN Poly-3,4-ethylendioxythiophen -> Polyethylendioxythiophen34 Cycloprop-2-encarbonsäure -> Cyclopropencarbonsäure2 13-Hydroperoxy-9,11,15-octadecatriensäure -> Hydroperoxyoctadecatriensäure1391115 9-Hydroperoxy-10,12,15-octadecatriensäure -> Hydroperoxyoctadecatriensäure9101215 Trans-3-Methyl-2-hexensäure -> TransMethylhexensäure32 Azetidin-2-carbonsäure -> Azetidincarbonsäure2 Biotin-PEG2-Amin -> BiotinPEGAmin2 Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat -> SuccinimidylNmaleimidomethylcyclohexancarboxylat41 Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid -> Cyclohexandicarbonsäureanhydrid12 Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat -> Bisepoxycyclohexylmethyladipat34 T-2-Toxin -> TToxin2 Pentadecan-15-olid -> Pentadecanolid15 Natriumstearoyl-2-lactylat -> Natriumstearoyllactylat2 Thian-3-on -> Thianon3 Thian-4-on -> Thianon4 Bicyclo(2.1.0)pentan -> Bicyclopentan210 H12MDI -> HMDI12 Bicyclo(3.3.0)octan -> Bicyclooctan330 Bis(cycloocta-1,5-dien)nickel -> Biscyclooctadiennickel15 Terpinen-4-ol -> Terpinenol4 Pent-2-en-4-in-1-ol -> Penteninol241 Sphingosin-1-phosphat -> Sphingosinphosphat1 Galactose-α-1,3-galactose -> Galactoseαgalactose13 Glucose-1,6-bisphosphat -> Glucosebisphosphat16 (Z)-3-Hexenolprimverosid -> HexenolprimverosidZ3 Ribose-5-phosphat -> Ribosephosphat5 Bis(2-methoxyethyl)ether -> Bismethoxyethylether2 Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid -> IsopropylDthiogalactopyranosidβ Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) -> Polyhexylthiophendiyl325 Dinatrium-5′-ribonucleotid -> Dinatriumribonucleotid5 Glucose-1-phosphat -> Glucosephosphat1 Glucose-6-phosphat -> Glucosephosphat6 Glycerinaldehyd-3-phosphat -> Glycerinaldehydphosphat3 Mannose-1-phosphat -> Mannosephosphat1 Mannose-6-phosphat -> Mannosephosphat6 Ribose-1-phosphat -> Ribosephosphat1 Ribulose-1,5-bisphosphat -> Ribulosebisphosphat15 Ribulose-5-phosphat -> Ribulosephosphat5 Sedoheptulose-7-phosphat -> Sedoheptulosephosphat7 PDE-3-Hemmer -> PDEHemmer3 PDE-4-Hemmer -> PDEHemmer4 PDE-5-Hemmer -> PDEHemmer5 Alpha-2-Globulin -> AlphaGlobulin2
--Rjh (Diskussion) 22:19, 21. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Vielen Dank. Nach kurzem Überfliegen sieht das alles sinnvoll aus. Vllt könnte aber auch noch @Mabschaaf schauen, der ist schon etwas länger dabei und hat vermutlich mehr Erfahrung damit? Nach meinem Verständnis sieht das aber gut aus und ich finde es super, dass wir da vorankommen. --Anagkai (Diskussion) 22:26, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn du Bedenken hast, können wir auch ganz einfach anfangen, mit Artikeln, die vorne eine Zahl stehen haben. Die müssten gut zu erkennen sein und bei denen kommt es am meisten drauf an. --Anagkai (Diskussion) 22:28, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Naja, die folgenden machen mir Sorgen:
- Wenn du Bedenken hast, können wir auch ganz einfach anfangen, mit Artikeln, die vorne eine Zahl stehen haben. Die müssten gut zu erkennen sein und bei denen kommt es am meisten drauf an. --Anagkai (Diskussion) 22:28, 21. Aug. 2024 (CEST)
Trans-2-((Dimethylamino)methylimino)-5-(2-(5-nitro-2-furyl)vinyl)-1,3,4-oxadiazol -> TransDimethylaminomethyliminonitrofurylvinyloxadiazol25252134 Beta-2-Sympathomimetika -> BetaSympathomimetika2 Fura-2AM -> FuraAM2 Aflatoxin-B1-8,9-epoxid -> AflatoxinBepoxid189 T-2-Toxin -> TToxin2 H12MDI -> HMDI12
- Rjh (Diskussion) 22:33, 21. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Wenn ein trans oder cis einzeln steht, kann man das doch auch mitnehmen, würde ich sagen. Das B1 könnte man lösen, indem man Einheiten mit einem Buchstaben und 1 bis 2 Zahlen ganz nach hinten stellt. Das letzte würde ich ignorieren. Als Erkennungsmerkmal würde ich verwenden "Block mit 1+ Zahlen und 2+ Buchstaben. Das Fura wäre da auch mit dabei. Bei Beta und T2 bin ich auch etwas ratlos. --Anagkai (Diskussion) 22:50, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Was mir bei Beta auffällt ... Was ist der Unterschied zwischen einer Chemikaliengruppe und einer Stoffgruppe ? Rjh (Diskussion) 23:02, 21. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Stoffgruppe ist chemisch, Chemikaliengruppe nicht. Beispielsweise haben Alkohole alle eine OH-Gruppe, was eine chemische Definition ist. Sympathimimetika definieren sich aber über die pharmazeutische Anwendung, was medizinisch ist, nicht chemisch. So was dann vllt ganz rauslassen? --Anagkai (Diskussion) 23:18, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Ahh, ok. Dann würde ich die auch rauslassen. Rjh (Diskussion) 23:24, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Denke ich auch. Die Kategorie:Chemikaliengruppe lässt dann nämlich darauf schließen, dass irgendwelche Zahlen nichts mit einer Strukturbeschreibung zu tun haben.
- Anderer Punkt, gerade noch gesehen: Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid -> IsopropylDthiogalactopyranosidβ Vermutlich sollte man D und L, wenn sie einzeln stehen auch mitnehmen.
- Wegen so was wie T-2-Toxin: Du kannst auch alles, was suspekte Buchstaben enthält überspringen und notieren, damit man das manuell macht. Da würden auch die meisten anderen Problemfälle drunter fallen. Also nur Sachen machen, die alleinstehende Zahlen und alleinstehende eindeutige Buchstaben haben (also Z, E, R, S, N, O, D und L). Griechische Buchstaben kannst du natürlich auch nehmen. Und alles was komische Buchstaben oder Buchstaben-Zahlen-Mischungen hat, in einer Liste notieren.
- Das hier sieht auf den zweiten Blick auch suspekt aus: Biotin-PEG2-Amin -> BiotinPEGAmin2 Das würde aber vom Keine-Mischungen-Ansatz geregelt werden. Okay, gibt noch mehr komische Sachen:
- 3,8-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-imidazo(4,5-f)chinoxalin-2-imin -> DimethyldihydroHimidazofchinoxalinimin38132452
- Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) -> Polypphenylenbenzobisoxazol26
- Also vllt wirklich die 80-90 % Fälle mit eindeutigen Sachen machen und den Rest für manuelle Bearbeitung auflisten. Letztendlich haben wir hier die gleichen Probleme wie mit den Stereodeskriptoren. --Anagkai (Diskussion) 23:36, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Nicht wundern, ich hab mich zwei Tage an der albernen Entfernung von Klammern, aber nicht der von Oxidationszuständen aufgehalten. Die restlichen Sachen hab ich auf die ein oder andere Art umgesetzt. Ergebnis kommt, sobald der "dry-ran" (Simulation der Änderung) durchgelaufen ist.Rjh (Diskussion) 09:36, 23. Aug. 2024 (CEST)
- So folgende würde ich jetzt angehen. Natürlich erstmal nur die ersten 10 und mit vorherigem Test auf meiner Benutzerseite.Rjh (Diskussion) 17:41, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Nicht wundern, ich hab mich zwei Tage an der albernen Entfernung von Klammern, aber nicht der von Oxidationszuständen aufgehalten. Die restlichen Sachen hab ich auf die ein oder andere Art umgesetzt. Ergebnis kommt, sobald der "dry-ran" (Simulation der Änderung) durchgelaufen ist.Rjh (Diskussion) 09:36, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Ahh, ok. Dann würde ich die auch rauslassen. Rjh (Diskussion) 23:24, 21. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Stoffgruppe ist chemisch, Chemikaliengruppe nicht. Beispielsweise haben Alkohole alle eine OH-Gruppe, was eine chemische Definition ist. Sympathimimetika definieren sich aber über die pharmazeutische Anwendung, was medizinisch ist, nicht chemisch. So was dann vllt ganz rauslassen? --Anagkai (Diskussion) 23:18, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Was mir bei Beta auffällt ... Was ist der Unterschied zwischen einer Chemikaliengruppe und einer Stoffgruppe ? Rjh (Diskussion) 23:02, 21. Aug. 2024 (CEST)
- @Rjh Wenn ein trans oder cis einzeln steht, kann man das doch auch mitnehmen, würde ich sagen. Das B1 könnte man lösen, indem man Einheiten mit einem Buchstaben und 1 bis 2 Zahlen ganz nach hinten stellt. Das letzte würde ich ignorieren. Als Erkennungsmerkmal würde ich verwenden "Block mit 1+ Zahlen und 2+ Buchstaben. Das Fura wäre da auch mit dabei. Bei Beta und T2 bin ich auch etwas ratlos. --Anagkai (Diskussion) 22:50, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Rjh (Diskussion) 22:33, 21. Aug. 2024 (CEST)
Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) -> Aluminiumtrishydroxychinolin8 Thiophen-2,5-diboronsäure -> Thiophendiboronsäure25 Bis(2,3-dibrompropyl)phosphat -> Bisdibrompropylphosphat23 Bis(2-ethylhexyl)tetrabromphthalat -> Bisethylhexyltetrabromphthalat2 Calciumstearoyl-2-lactylat -> Calciumstearoyllactylat2 Furan-2-carbonsäurechlorid -> Furancarbonsäurechlorid2 Bis(2-chlorethyl)ether -> Bischlorethylether2 Ethyl-4-chloracetoacetat -> Ethylchloracetoacetat4 Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat -> Natriumchlorhydroxypropansulfonat32 Tris(2-chlorethyl)phosphat -> Trischlorethylphosphat2 Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat -> Trisdichlorisopropylphosphat13 Hexachlorbuta-1,3-dien -> Hexachlorbutadien13 Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV) -> Tetrakisnorbornylcobalt(IV)1 Methylperfluor(8-(fluorformyl)-5-methyl-4,7-dioxanonanoat) -> Methylperfluorfluorformylmethyldioxanonanoat8547 Methylperfluor(5-methyl-4,7-dioxanon-8-enoat) -> Methylperfluormethyldioxanonenoat5478 Perfluor(4-ethylcyclohexan)sulfonsäure -> Perfluorethylcyclohexansulfonsäure4 Perfluor-2-methoxyessigsäure -> Perfluormethoxyessigsäure2 Perfluor-3,6-dioxaoctansäure -> Perfluordioxaoctansäure36 Perfluor(((5-methoxy-1,3-dioxolan-4-yl)oxy)essigsäure) -> Perfluormethoxydioxolanyloxyessigsäure5134 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten -> Hexafluorbuten1114442 Kalium-O-ethyldithiocarbonat -> KaliumethyldithiocarbonatO 4-Acetamido-TEMPO -> AcetamidoTEMPO4 Methylthiophosphonsäure-O-ethylester -> MethylthiophosphonsäureethylesterO 2-Dodecanol -> Dodecanol2 Tetrahydropyran-2-methanol -> Tetrahydropyranmethanol2 Cyanidin-3-O-galactosid -> Cyanidingalactosid3O Cyanidin-3-O-sambubiosid -> Cyanidinsambubiosid3O Cyanidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid -> Cyanidinsambubiosidglucosid3O5O Delphinidin-3-O-glucosid -> Delphinidinglucosid3O Delphinidin-3-O-sambubiosid -> Delphinidinsambubiosid3O Delphinidin-3-O-sambubiosid-5-O-glucosid -> Delphinidinsambubiosidglucosid3O5O Galactose-1-phosphat -> Galactosephosphat1 Glucono-1,5-lacton -> Gluconolacton15 Peonidin-3-O-glucosid -> Peonidinglucosid3O Petunidin-3-O-glucosid -> Petunidinglucosid3O Propylenglycol-1-phenylether -> Propylenglycolphenylether1 Dodecan-2-on -> Dodecanon2 10-Hydroxydecansäure -> Hydroxydecansäure10 3-Oxopropansäure -> Oxopropansäure3 Indol-3-essigsäure -> Indolessigsäure3 Tris(2-carboxyethyl)phosphin -> Triscarboxyethylphosphin2 Trans-2-((Dimethylamino)methylimino)-5-(2-(5-nitro-2-furyl)vinyl)-1,3,4-oxadiazol -> DimethylaminomethyliminonitrofurylvinyloxadiazolTrans25252134 Ethyl-2-naphthylether -> Ethylnaphthylether2 Aflatoxin-B1-8,9-epoxid -> AflatoxinepoxidB189 Cis-Abienol -> AbienolCis Estradiol-17β-cipionat -> Estradiolcipionat17β Acibenzolar-S-methyl -> AcibenzolarmethylS Demeton-S-methyl -> DemetonmethylS Demeton-S-methylsulfon -> DemetonmethylsulfonS Methyl-5-amino-4-oxopentanoat -> Methylaminooxopentanoat54 Methyl-9-decenoat -> Methyldecenoat9 Methyltetradeca-2,4,5-trienoat -> Methyltetradecatrienoat245 Ethyl-3-mercaptopropionat -> Ethylmercaptopropionat3 Natrium-O-ethyldithiocarbonat -> NatriumethyldithiocarbonatO Bis(2-ethylhexyl)adipat -> Bisethylhexyladipat2 Bis(2-ethylhexyl)phthalat -> Bisethylhexylphthalat2 Bis(2-ethylhexyl)terephthalat -> Bisethylhexylterephthalat2 Tris(2-ethylhexyl)phosphat -> Trisethylhexylphosphat2 Tris(2-ethylhexyl)trimellitat -> Trisethylhexyltrimellitat2 3,8-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-imidazo(4,5-f)chinoxalin-2-imin -> Dimethyldihydroimidazochinoxalinimin38132H45f2 3-Phenoxytoluol -> Phenoxytoluol3 Pyridin-2,3-dialdehyd -> Pyridindialdehyd23 Pyrrol-2-carbaldehyd -> Pyrrolcarbaldehyd2 Thiophen-2-carbaldehyd -> Thiophencarbaldehyd2 Natrium-N-(8-(2-hydroxybenzoyl)amino)caprylat -> NatriumhydroxybenzoylaminocaprylatN82 Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) -> Polyphenylenbenzobisoxazolp26 Poly(p-phenylen-vinylen) -> Polyphenylenvinylenp 1,3-Indandion -> Indandion13 4-Acetamidobenzolsulfonylazid -> Acetamidobenzolsulfonylazid4 Natrium-4-toluolsulfonat -> Natriumtoluolsulfonat4 Trinatrium-3,3′,3′′-phosphintriyltribenzolsulfonat -> Trinatriumphosphintriyltribenzolsulfonat333 Methyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-α-D-arabinofuranosid -> Methyltribenzoylarabinofuranosid235OαD 4-Hydroxybenzylisothiocyanat -> Hydroxybenzylisothiocyanat4 Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) -> Tetrakistriphenylphosphinpalladium0 Tris(triphenylphosphin)platin(0) -> Tristriphenylphosphinplatin0 Nicotinsäure-N-oxid -> NicotinsäureoxidN Hypoxanthin-3-N-oxid -> Hypoxanthinoxid3N Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat -> Guanosinbispyrophosphat35 Furan-2-carbonsäure -> Furancarbonsäure2 Furan-3-carbonsäure -> Furancarbonsäure3 Pyridin-2-sulfonsäure -> Pyridinsulfonsäure2 Pyridin-3-sulfonsäure -> Pyridinsulfonsäure3 Pyridin-N-oxid -> PyridinoxidN Poly-3,4-ethylendioxythiophen -> Polyethylendioxythiophen34 Cycloprop-2-encarbonsäure -> Cyclopropencarbonsäure2 13-Hydroperoxy-9,11,15-octadecatriensäure -> Hydroperoxyoctadecatriensäure1391115 9-Hydroperoxy-10,12,15-octadecatriensäure -> Hydroperoxyoctadecatriensäure9101215 Trans-3-Methyl-2-hexensäure -> MethylhexensäureTrans32 Azetidin-2-carbonsäure -> Azetidincarbonsäure2 Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat -> Succinimidylmaleimidomethylcyclohexancarboxylat4N1 Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid -> Cyclohexandicarbonsäureanhydrid12 Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat -> Bisepoxycyclohexylmethyladipat34 Pentadecan-15-olid -> Pentadecanolid15 Natriumstearoyl-2-lactylat -> Natriumstearoyllactylat2 Thian-3-on -> Thianon3 Thian-4-on -> Thianon4 Bicyclo(2.1.0)pentan -> Bicyclopentan210 Bicyclo(3.3.0)octan -> Bicyclooctan330 Bis(cycloocta-1,5-dien)nickel -> Biscyclooctadiennickel15 Terpinen-4-ol -> Terpinenol4 Pent-2-en-4-in-1-ol -> Penteninol241 Sphingosin-1-phosphat -> Sphingosinphosphat1 Galactose-α-1,3-galactose -> Galactosegalactoseα13 Glucose-1,6-bisphosphat -> Glucosebisphosphat16 (Z)-3-Hexenolprimverosid -> HexenolprimverosidZ3 Ribose-5-phosphat -> Ribosephosphat5 Bis(2-methoxyethyl)ether -> Bismethoxyethylether2 Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid -> IsopropylthiogalactopyranosidβD Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) -> Polyhexylthiophendiyl325 Glucose-1-phosphat -> Glucosephosphat1 Glucose-6-phosphat -> Glucosephosphat6 Glycerinaldehyd-3-phosphat -> Glycerinaldehydphosphat3 Mannose-1-phosphat -> Mannosephosphat1 Mannose-6-phosphat -> Mannosephosphat6 Ribose-1-phosphat -> Ribosephosphat1 Ribulose-1,5-bisphosphat -> Ribulosebisphosphat15 Ribulose-5-phosphat -> Ribulosephosphat5 Sedoheptulose-7-phosphat -> Sedoheptulosephosphat7 Beta-Sekretase-Inhibitor -> SekretaseInhibitorBeta Gamma-Sekretase-Inhibitor -> SekretaseInhibitorGamma Alpha-2-Globulin -> GlobulinAlpha2