(182) Elsa

Asteroid des Hauptgürtels
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2004 um 07:43 Uhr durch Suisui (Diskussion | Beiträge) (fix en es). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(182) Elsa
Eigenschaften des Orbits
Orbit Typ Hauptgürtel-Asteroid
Große Halbachse 2,4168 AU
Perihel 1,9681 AU
Aphel 2,8655 AU
numerische Exzentrizität 0,1857
Siderische Periode 2,0029 Jahre
Neigung der Bahnebene 2,0029°
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser 44 km
Masse kg
Mittlere Dichte g/cm3
Rotationsperiode 80,000 h
Albedo 0,208
Spektralklasse S-Typ
Geschichte
Entdecker Johann Palisa 1878


(182) Elsa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7. Februar 1878 von dem österreichischen Astronomen Johann Palisa entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper zu Ehren der österreichischen Kaiserin Elisabeth; Elsa ist eine Kurzform des Namens Elisabeth.

Elsa bewegt sich in einem Abstand von 1,9681 (Perihel) bis 2,8655 (Aphel) astronomischen Einheiten in 3,757 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 2,0029° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1857.

Elsa hat einen Durchmesser von 44 Kilometern. Sie besitzt eine helle silikathaltige Oberfläche mit einer Albedo von 0,208.
Elsa weist eine ungewöhnlich lange Rotationsperiode von 80 Stunden auf, die vermutlich von einem Begleitkörper verursacht wird. Auswertungen von Lichtkurven haben gezeigt, dass der Asteroid vermutlich ein lang gestreckter, unregelmäßig geformter Körper ist.


Siehe auch Liste der Asteroiden